„Die Netzbetreiber sind entschlossen, Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass SIM-Karten nicht auf den Besitzer registriert werden. Eine davon besteht darin, den Vertrieb von SIM-Karten über Agenten und SIM-Kartenläden einzustellen“, erklärte der stellvertretende Minister für Information und Kommunikation, Pham Duc Long, auf der Pressekonferenz des Ministeriums für Information und Kommunikation im September.
Laut Statistiken des Netzbetreibers wurden von den 1,5 Millionen neuen SIM-Karten, die kürzlich auf den Markt gebracht wurden, etwa 80 % über Händlerkanäle ausgegeben, 10 % direkt vom Netzbetreiber und 10 % über Kettenkanäle, beispielsweise große Telefoneinzelhandelssysteme.
Illustrationsfoto.
Der Händlerkanal gilt als Quelle der meisten nicht registrierten SIM-Karten. Darüber hinaus entfällt ein Großteil des SIM-Kartenverkaufs auf diesen Kanal, doch weist der Händlerkanal noch immer viele Schlupflöcher auf. Vizeminister Pham Duc Long sagte, das Ministerium habe mit dem Netzbetreiber zusammengearbeitet und ihn gebeten, dieses Problem zu beheben und zu lösen.
Vizeminister Pham Duc Long erklärte: „Die Netzbetreiber haben sich selbst überprüft und bewertet, ihre Verantwortung erkannt und auch ihre Unfähigkeit eingesehen, die Aktivitäten der Agenten zu kontrollieren. Die Netzbetreiber haben vereinbart und dem Ministerium mitgeteilt, dass sie in Erwägung ziehen werden, den Agentenkanal daran zu hindern, Junk-Abonnenten auf den Markt zu bringen.“
Darüber hinaus sagte Vizeminister Long, er habe mit dem Netzbetreiber zusammengearbeitet und eine Korrektur gefordert. „Der Netzbetreiber hat sich verpflichtet, solche Agenten ab dem 10. September zu stoppen“, sagte Long und fügte hinzu, die Netzbetreiber könnten sich auf den Vertrieb von SIM-Karten über die beiden verbleibenden Kanäle konzentrieren: Direktvertrieb und seriöse Ketten.
Derzeit sind die meisten neu aktivierten SIM-Karten der großen Anbieter direkt mit der nationalen Bevölkerungsdatenbank verknüpft. SIM-Karten werden nur aktiviert, wenn die Daten übereinstimmen. In vielen SIM-Karten-Shops und bei Händlern können Nutzer jedoch weiterhin problemlos aktivierte SIM-Karten finden, kaufen und sofort nutzen. Dies liegt daran, dass Händler Personen als Abonnenten einstellen, das Gesetz umgehen und die Karten dann auf dem Markt verkaufen.
Zuvor hatte das Ministerium für Information und Kommunikation 82 Inspektionsteams eingesetzt, um die Einhaltung des Gesetzes zur Verwaltung von Abonnenteninformationen für terrestrische Mobilfunkdienste in zahlreichen Provinzen und Gemeinden zu überprüfen. Diese Aktivität wurde landesweit durchgeführt, wobei acht Mobilfunkunternehmen, Zweigstellen, Telekommunikationsdienstleister und Organisationen sowie Einzelpersonen eine große Anzahl von SIM-Karten für Abonnenten registrierten.
Gegenstand der Überprüfung sind Organisationen und Einzelpersonen, die mehrere SIM-Karten registrieren, sowie Telekommunikationsdienstleister, die Informationen von Organisationen/Einzelpersonen rechtswidrig verwenden oder ihre eigenen Informationen verwenden, um mehrere SIM-Karten zu registrieren, vorzuaktivieren und auf dem Markt zu vertreiben. Dazu gehören auch von Telekommunikationsunternehmen gegründete Dienstleister.
Der Zweck dieser Prüfung besteht darin, Fälle streng zu ahnden, in denen die Informationen anderer Personen ausgenutzt und verwendet werden, um SIM-Abonnenten zu registrieren, indem absichtlich mehrere SIM-Karten registriert werden, um sie auf dem Markt in Umlauf zu bringen, ohne das Nutzungsrecht zu übertragen.
Durch die Inspektion hat das Ministerium für Information und Kommunikation die Liste der SIM-Importagenten und Telekommunikationsdienstleister in der Region klar erfasst, insbesondere die Agenten, die große Mengen SIMs importieren und große Mengen SIMs registrieren, um zu verhindern, dass SIMs in großen Mengen aktiviert und auf den Markt gebracht werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)