
Chen Ning Yang (links) und TD Lee bei der Verleihung des Nobelpreises für Physik im Jahr 1957 - Fotoarchiv
Einer der Menschen, die das „postmoderne“ Zeitalter der Teilchenphysik einleiteten, eine Brücke zwischen der chinesischen und der weltweiten Wissenschaft , eine Person, die in der chinesischen Jugend die Leidenschaft für die Wissenschaft, insbesondere für die Grundlagenforschung, weckte, ein engagierter Wissenschaftler …
Dies sind einige Rezensionen und Kommentare zu Professor Chen Ning Yang, dem brillanten amerikanisch-chinesischen Physiker und Nobelpreisträger für Physik im Jahr 1957, der am 18. Oktober im Alter von 103 Jahren in Peking verstarb.
Der lebhafte Unterricht des alten Professors
Professor Yang war 1971, als sich die Beziehungen zwischen China und den USA zu entspannen begannen, die erste prominente Persönlichkeit aus den USA, die China besuchte. Er unternahm große Anstrengungen, um der chinesischen Physikergemeinde beim Wiederaufbau der Forschungs- und akademischen Atmosphäre zu helfen, die durch die gewaltsame Kulturrevolution zerstört worden war.
Mit seinem Engagement und der aktiven Förderung des kulturellen Austauschs und des gegenseitigen Verständnisses zwischen den USA und China öffnete Professor Yang die Tür für den Personalaustausch sowie die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Er brachte chinesische Studenten zum Studium in die USA, die als weltweit größte Quelle für fortgeschrittene wissenschaftliche Ausbildung gelten.
Professor Yang hat die Tsinghua-Universität, seine Alma Mater, viele Male besucht und ist stets darum bemüht, die Wissenschaft zu stärken, insbesondere im Bereich der Grundlagenforschung.
Er und Wang Dazhong, der damalige Präsident der Tsinghua-Universität, betonten das System und das Forschungsmodell des Institute for Advanced Study der Princeton University. Sie kamen zu dem Schluss, dass die Gründung eines solchen Instituts dringend erforderlich sei.
Am 2. Juni 1997 wurde das Institute for Advanced Study der Tsinghua-Universität offiziell gegründet. Professor Yang wurde Ehrendirektor. Bei der Eröffnungszeremonie sagte er, das Institut werde in den nächsten 10, 20 oder 50 Jahren bedeutende Beiträge zur internationalen Wissenschaft und Technologie leisten.
Er widmete sich mit großem Engagement der Ausbildung des Nachwuchses. Ab 2004 unterrichtete er, mit 82 Jahren, regelmäßig in vier Erstsemesterklassen Einführungskurse in Physik, bereitete Prüfungsfragen vor und war stets im Prüfungsraum anwesend.
Laut Aussagen der Studenten waren die Hörsäle bei jeder Vorlesung stets mit Hunderten, ja sogar fast 1.000 Studenten vollgestopft. Diejenigen, die Glück hatten, einen Sitzplatz zu bekommen, drängten sich in den Fluren oder auf den Fensterbänken. Diejenigen, die nicht in den Hörsaal passten, versammelten sich an der Hintertür oder an den Fenstern, um Herrn Yangs Vorlesung zuzuhören.
Neben seiner Lehrtätigkeit hat Professor Yang stets die Grundlagenforschung in China gefördert und zukünftige Talente gefördert. Eines seiner Hauptanliegen ist der Austausch mit der nächsten Generation junger Wissenschaftler, um sie für die Physik zu begeistern.
Auf die Frage eines Gymnasiasten, „wie man den Geist der Innovation und Neugier fördert und aufrechterhält“, antwortete Herr Yang in einem Forum, dass die wissenschaftliche Forschung in Grenzbereichen oft sowohl schwierige als auch vielversprechende Phasen durchlaufe.
„Ich denke, es gibt zwei sehr wichtige Denkweisen, die man gleichzeitig beibehalten muss: Erstens, nicht aufzugeben, egal was passiert, und zweitens, wenn man wirklich das Gefühl hat, nicht mehr weitermachen zu können, muss man eine neue Richtung finden“, sagte er.
Nobelpreisträger mit 35 Jahren
Professor Yang hat zahlreiche bedeutende Beiträge zu vielen Zweigen der Physik geleistet. Der bedeutendste davon ist die einst schockierende Entdeckung von ihm und seinem Kollegen TD Lee, ebenfalls einem Chinesen, der Nichterhaltung der Spiegelsymmetrie in der Physik der schwachen Wechselwirkungen (Nichterhaltung der Parität nur bei schwachen Wechselwirkungen). Diese Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen des Universums, die für den Betazerfall (ß-Zerfall) verantwortlich sind.
Ihre Forschungen legten nahe, dass alle bisherigen Experimente zum Betazerfall zu einfach waren, um die Erhaltung der Symmetrie zu testen. Sie schlugen einige neue Experimente vor, um dies zu überprüfen – zum Unglauben der gesamten Physikergemeinde.
Doch nur ein halbes Jahr später, Anfang 1957, nutzte Chien-Shiung Wu von der Columbia University – eine berühmte Expertin für Betazerfall, ebenfalls chinesischer Herkunft – ein Experiment mit einer speziellen Methode, um Yangs und Lees neue Idee zu überprüfen. Ihre veröffentlichten Ergebnisse zeigten, dass die Spiegelasymmetrie beim Betazerfall unbestreitbar war! Das heißt, physikalische Phänomene und ihre Spiegelbilder entstehen nicht nach denselben Gesetzen.
Die Physikwelt war schockiert! 1957 erhielten Lee und Yang im Alter von 31 und 35 Jahren den Nobelpreis für Physik.
Und von da an dominierte die Asymmetrie im 20. Jahrhundert das Denken der Teilchenphysiker. Die Jahre 1956 und 1957 markierten die „postmoderne“ Ära der Teilchenphysik. Von da an schien sich die Welt zu verändern!
Yang leistete zahlreiche wichtige Beiträge zur Physik, darunter zur statistischen Physik und zur Festkörperphysik. 1954 formulierte er gemeinsam mit Robert Mills die Yang-Mills-Eichtheorie, die zur Entwicklung des Standardmodells führte, dem führenden Rahmenwerk zum Verständnis der Teilchenphysik. Diese Entdeckung galt als epochal und verdiente einen weiteren Nobelpreis.
Als Yang mit dem Nobelpreis geehrt wurde, versuchte Zhou Enlai, ihn nach China zurückzulocken. Yang lehnte ab. Doch als Kissinger 1971 von einer historischen Reise zur Anbahnung der amerikanisch-chinesischen Beziehungen aus Peking zurückkehrte, erhielt sein Physikerkollege Kerson Huang kurz darauf einen Brief von Yang auf Chinesisch: „In diesem bedeutsamen Moment befinde ich mich im Flugzeug nach Peking.“ Dies war Yangs Chance, einen Beitrag für China zu leisten.

People's Daily berichtet über den Tod von Professor Chen Ning Yang – Foto: China Daily
Professor Chen Ning Yang wurde am 1. Oktober 1922 in der chinesischen Provinz Anhui geboren. Yang kam nicht von Null, sondern war der Sohn des Mathematikprofessors KC Yang, der an der Universität Chicago promovierte und anschließend nach China zurückkehrte, um an der Tsinghua-Universität zu lehren.
Ende 1945 ging der damals 23-jährige Yang in die USA und studierte an der Universität von Chicago. Dort schrieb sich Yang für Teilchenphysik ein, ein damals noch sehr neues Fachgebiet.
Nach seiner Promotion (1948) arbeitete er ein Jahr lang als Assistent von Enrico Fermi (Nobelpreis 1938), während er gleichzeitig seine eigene Forschung in der statistischen Mechanik fortsetzte.
Leidenschaft für die Wissenschaft wecken

Chen Ning Yang auf der Einstein-Ausstellung 2019 in Shanghai – Archivfoto
Dies ist ein Foto von Herrn Chen Ning Yang bei seiner Rede auf der Einstein-Ausstellung 2019 in Shanghai.
„Einstein ist ein Wissenschaftler, den ich sehr bewundere. Er (und seine Arbeit) hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Physik und unser tägliches Leben“, sagte Yang bei der Eröffnungszeremonie am 1. August 2019.
Die Ausstellung präsentiert Albert Einsteins wissenschaftliche Errungenschaften, sein Privatleben und seinen kulturellen Einfluss und hofft, das Verständnis der chinesischen Öffentlichkeit für Einstein zu verbessern und die Leidenschaft junger Menschen für die Wissenschaft zu wecken.
Zuvor hatte Professor Yang in einem Interview mit dem berühmten Physiker Hsue-Shen Tsien auf die Frage geantwortet, warum China nicht in der Lage sei, herausragende Talente auf Augenhöhe mit den Meistern des frühen 20. Jahrhunderts im Westen auszubilden:
„Meiner Meinung nach war die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft in den letzten 40 Jahren ein durchschlagender Erfolg […]. Aber dieses Modell ist für die Entwicklung der Grundlagenforschung nicht geeignet, denn Revolutionen in der Grundlagenforschung gehen immer von den Bemühungen einiger weniger Einzelpersonen aus und nicht von großen Projekten.
Elektromagnetismus, Darwinismus, Kernspaltung, Halbleiter, die Doppelhelix, Penicillin ... all diese großen Revolutionen in der Grundlagenforschung sind nicht das Ergebnis großer Projekte, sondern das Ergebnis der Forschung einiger weniger Einzelpersonen mit begrenztem Budget.
Der Unterschied zwischen jungen Chinesen und Amerikanern
Als Professor Chen Ning Yang einmal um einen Rat für junge Chinesen gebeten wurde, sagte er ohne zu zögern: „Ich denke, junge Chinesen ignorieren oft die Bedeutung ihrer eigenen Interessen, was möglicherweise an Chinas einzigartigem Kultur- und Bildungssystem liegt. Ihnen wird beigebracht, den Anforderungen der Gesellschaft zu folgen, anstatt ihre eigenen Interessen zu erforschen und zu verfolgen. Deshalb schlage ich vor, dass junge chinesische Studenten der Entwicklung ihrer eigenen Interessen mehr Aufmerksamkeit schenken sollten.“
Wenn Sie mich inzwischen bitten würden, amerikanischen Studenten einen Rat zu geben, würde ich ihnen raten, einigen ihrer sogenannten Interessen weniger Aufmerksamkeit zu schenken und sich stattdessen mehr auf die wichtigsten Entwicklungstrends in Gesellschaft und Wissenschaft zu konzentrieren.
Quelle: https://tuoitre.vn/nha-vat-ly-hoc-trung-quoc-chen-ning-yang-qua-doi-di-san-cua-nguoi-ra-di-20251020092740116.htm
Kommentar (0)