(kontumtv.vn) – Vorläufigen Statistiken zufolge gibt es in Vietnam derzeit über 76 Millionen Facebook- und Zalo-Nutzer (das entspricht fast 70 % der Bevölkerung), zusätzlich zu einer Reihe anderer sozialer Netzwerke. Diese sozialen Netzwerke sind auch ein Ort, an dem Betrüger leicht Eigentum stehlen können.

Diebstahl von Social-Media-Konten, Senden von Betrugsnachrichten

Laut Statistiken des Ministeriums für Information und Kommunikation ist Betrug durch den Diebstahl von Konten in sozialen Netzwerken und das Versenden betrügerischer Nachrichten eine der 24 häufigsten Betrugsformen im Jahr 2024.

Die Täter erstellen gefälschte Facebook- und Zalo-Konten, geben sich als deren Inhaber aus oder kapern die sozialen Netzwerke von Personen, um sich per SMS Geld zu leihen oder die Telefonkarten von Verwandten und Freunden aufzuladen. Gleichzeitig nutzen sie die Online-Kontoregistrierungsrichtlinien der Banken aus und bearbeiten mit Photoshop die Daten auf den zuvor gesammelten Personalausweisen, sodass sie mit dem vollständigen Namen des gehackten Social-Network-Nutzers übereinstimmen. Anschließend drucken sie die Daten auf Fotopapier aus und registrieren mit diesem gefälschten Personalausweis ein Online-Bankkonto. Durch diesen neuen Betrugstrick werden die Opfer fälschlicherweise für das Bankkonto von Verwandten und Freunden gehalten.

Im Laufe der Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Personen sehr jung und mit IT-Kenntnissen vertraut waren. Ihre Methoden und Tricks waren äußerst ausgefeilt, professionell und gangartig. Die Personen waren äußerst wachsam, wechselten ständig ihren Standort und nutzten automatisch gefälschte Konten, um der Verfolgung durch die Behörden zu entgehen.

Verwendung von KI zum Fälschen von Bildern und Stimmen zur Aneignung von Eigentum

Einer der raffinierteren Tricks von Betrügern ist Deepfake – eine Technologie, die menschliche Gesichter simulieren kann und es Nutzern ermöglicht, gefälschte Bilder und Videos zu erstellen, die fast wie echte Menschen aussehen. Viele Social-Media-Nutzer sind bereits mit gefälschten Videos, Videoanrufen oder Gesprächen von Verwandten betrogen worden, die mit dieser Technologie erstellt wurden.

Deepfake tauchte erstmals im Jahr 2017 auf und war zunächst lediglich ein Werkzeug, um das Gesicht einer Person auf das einer anderen zu übertragen. Bislang wurde Deepfake jedoch als Betrugswerkzeug missbraucht.

Die zunehmende Verbreitung von Deepfakes und die automatisierte Videomanipulation stellen eine große Bedrohung für die Gesellschaft dar, da die Bildmanipulation immer einfacher wird. Dies bietet Betrügern die Möglichkeit, ihre Aktionen auf raffiniertere Weise durchzuführen, insbesondere bei Bankbetrug, um Vermögenswerte zu stehlen.

Vorsicht vor Betrug

Um Anzeichen von Betrug zu erkennen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, empfiehlt das Ministerium für Information und Kommunikation, auf die folgenden Anzeichen zu achten:

Überprüfen Sie verdächtige Nachrichten oder E-Mails doppelt: Wenn Sie eine Nachricht oder E-Mail von einem Freund aus Ihrer Freundesliste erhalten, in der Sie um vertrauliche persönliche Informationen, Geldüberweisungen oder dringende Maßnahmen gebeten werden, seien Sie vorsichtig, da es sich um einen Betrug handeln könnte.

Insbesondere wenn die Nachricht dringende, drohende oder unangemessene Anfragen enthält, überprüfen Sie noch einmal, ob die Nachricht tatsächlich von Ihrem Freund stammt.

Achten Sie auf plötzliche Änderungen in der Sprache oder im Schreibstil: Wenn Nachrichten von Freunden einen plötzlichen Wechsel im Schreibstil aufweisen, Formulierungen von ihrem üblichen Stil abweichen oder seltsame Wörter enthalten, seien Sie vorsichtiger.

Überprüfen Sie verdächtige Links, die in Nachrichten geteilt werden: Wenn der Link verdächtige Anzeichen wie eine ungewöhnliche URL aufweist, sichere Zeichen (https://) fehlen oder auf unbekannte oder verdächtige Websites umleitet, vermeiden Sie es, auf den Link zu klicken oder darauf zuzugreifen.

Geben Sie keine persönlichen Daten oder Anmeldeinformationen weiter: Geben Sie keine vertraulichen persönlichen Daten oder Anmeldeinformationen (Benutzername, Passwort) per SMS oder E-Mail weiter. Betrüger nutzen diese Taktik häufig, um die Kontrolle über Ihr Konto zu übernehmen.

Informationen überprüfen: Wenn Sie eine verdächtige SMS oder E-Mail von einem Freund erhalten, versuchen Sie, ihn direkt über andere Kanäle (Telefon, SMS, E-Mail) zu kontaktieren, um zu überprüfen, ob die Nachricht von ihm stammt. Verwenden Sie zur Überprüfung nicht die in einer verdächtigen Nachricht angegebenen Kontaktinformationen.

Meldungen und Warnungen: Wenn Sie Anzeichen eines Betrugs bemerken, melden Sie dies sofort dem betroffenen Freund und melden Sie den Vorfall der Social-Media-Plattform oder dem E-Mail-Dienst, damit diese die notwendigen Maßnahmen ergreifen können:

Ändern Sie sofort das Passwort Ihres Social-Media-Kontos und verwenden Sie ein sicheres Passwort, das Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält.

Melden Sie Vorfälle über soziale Medien oder andere Kontakte wie Telefon oder E-Mail.

Informieren Sie Ihre Freunde und Familie in Ihrer Freundesliste über die Situation und warnen Sie sie davor, betrügerischen Nachrichten zu vertrauen oder darauf zu reagieren.

Bleiben Sie außerdem stets wachsam und befolgen Sie grundlegende Sicherheitsmaßnahmen. Geben Sie beispielsweise keine persönlichen Informationen und Passwörter an Dritte weiter, klicken Sie nicht auf unbekannte Links oder verdächtige Nachrichten und aktualisieren Sie Ihre Sicherheitssoftware regelmäßig, um Sicherheitslücken zu vermeiden.

Angesichts des Risikos, dass sowohl Bilder als auch Stimmen gefälscht werden können, empfehlen die Behörden, stets auf die Verifizierung zu achten. Rufen Sie Links nicht vorschnell auf, um das Risiko zu vermeiden, dass Ihre Bankkonten oder Social-Media-Konten gehackt werden. Beschränken Sie Ihre Präsenz in sozialen Medien oder stellen Sie Ihr Konto auf den privaten Modus. Akzeptieren Sie nur Anfragen von vertrauenswürdigen Personen, um das Kopieren Ihrer Bild- und Audiodaten zu verhindern.

Es ist absolut untersagt, Informationen wie die Personalausweisnummer, die Wohnadresse, das Geburtsdatum, die Telefonnummer, die Namen der Kinder usw. online zu veröffentlichen.

Wenn Personen Erpresseranrufe mit sensiblen Bildern oder Videos erhalten, müssen sie Ruhe bewahren und die Herkunft der Bilder und Videos sorgfältig prüfen. Gleichzeitig müssen sie sich für Cybersicherheitsprobleme sensibilisieren und die Anzeichen von KI-Betrug erkennen, um nicht in die Falle der Aneignung von Eigentum zu tappen oder persönliche Informationen für böse Zwecke preiszugeben.

Benutzer sollten nicht auf fremde Websites zugreifen, unbekannte Software installieren oder Software, die umfassende Zugriffsrechte auf Benutzerinformationen, Speicherkarten, Kontakte, Standorte, Fotos usw. erfordert.

Wenn Sie im Internet oder allgemein betrogen werden, sollten Sie dies sofort allen mitteilen und sich bei der Polizei an Ihrem Wohnort melden.

P. H (Vietnam News Agency)