Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ich habe irrtümlich bis zu 3,5 Milliarden VND überwiesen bekommen, weigerte mich aber standhaft, den Betrag zurückzuzahlen.

Báo Gia đình và Xã hộiBáo Gia đình và Xã hội12/10/2024


Versehentlich wurden 3,5 Milliarden VND überwiesen, die jedoch vom Empfänger nicht zurückerstattet wurden.

Nhận được chuyển khoản nhầm lên tới 3,5 tỷ đồng nhưng kiên quyết không trả lại: Cảnh sát vào cuộc điều tra đưa kết luận bất ngờ - Ảnh 2.

Illustration

Vor etwa drei Monaten, am 17. Juli, suchte Frau Cuong (Shanghai, China) die örtliche Polizeistation auf, um Hilfe zu suchen. Sie gab an, versehentlich eine Anzahlung von 1 Million NDT (etwa 3,5 Milliarden VND) für ein Haus auf das Konto einer Person namens Hua überwiesen zu haben.

Nach Eingabe der Kontonummer sah ich, dass der Nachname des Empfängers ebenfalls Hua lautete, was mit dem Nachnamen des Verkäufers übereinstimmte. Daher bestätigte ich die Angaben schnell, ohne sie genauer zu prüfen. Unerwarteterweise gab ich die falsche Kontonummer ein. Die gesamten 1 Million Yuan wurden auf das Konto einer anderen Person überwiesen, nicht auf das des Verkäufers.

Nachdem ich den Fehler bemerkt hatte, überwies ich einen kleinen Geldbetrag mit einer Nachricht und meiner Telefonnummer in der Hoffnung, dass man mich kontaktieren und mir das Geld zurückerstatten würde. Ich wartete jedoch fast eine Woche, ohne eine Rückerstattung zu erhalten“, erzählte die Frau.

Frau Cuong erzählte weiter, dass sie ihre Kinder gebeten hatte, diese Information in sozialen Netzwerken zu veröffentlichen, in der Hoffnung, dass die Person, die das Geld irrtümlich erhalten hatte, dies lesen und sich bei ihr melden würde, um es zurückzuerstatten. Glücklicherweise geschah dies jedoch nicht. Sie erhielt keine Benachrichtigung, und ihr Bankkonto wies weiterhin keine Kontostandsänderungen auf.

Da Frau Cuong die hohe Geldsumme nicht zurückerhalten konnte, erstattete sie Anzeige bei der Polizei, um Unterstützung zu erhalten. Die Polizei erklärte daraufhin, dass die Person, die eine Million NDT erhalten und nicht zurückgegeben hatte, mit der oben genannten Lösung äußerst klug und völlig richtig gehandelt habe.

Der Polizeibeamte erklärte, dass Frau Cuong sich gemäß dem korrekten Verfahren nach der versehentlichen Geldüberweisung an die Bank wenden und den Vorfall melden sollte. Nach Erhalt der von der Kundin bereitgestellten genauen Informationen wird die Bank eine Untersuchung einleiten und die Person ermitteln, die das Geld irrtümlich erhalten hat. Anschließend wird die Bank Maßnahmen ergreifen, um die Kundin bei der Rückforderung ihres Geldes zu unterstützen. Sollte die Person, die das Geld irrtümlich erhalten hat, das gesamte Geld ausgegeben haben und sich weigern, es zurückzuzahlen, kann die Person, die das Geld überwiesen hat, Klage einreichen.

Nachdem Frau Cuong die polizeilichen Anweisungen befolgt hatte, traf sie Herrn Hua in der Bank. Dort erklärte er, dass er beim Erhalt eines so hohen Geldbetrags ebenfalls sehr besorgt gewesen sei. Er habe die Nachrichten gelesen, sei aber entschlossen gewesen, das Geld erst nach einer Überprüfung durch die Bank zurückzuzahlen. Nach über einer Woche Wartezeit erhielt er schließlich einen Anruf von der Bank mit der Einladung in die Zentrale. Als er sich vergewissert hatte, dass Frau Cuong die Kontoinhaberin war, die das Geld irrtümlich überwiesen hatte, gab er den gesamten Betrag ohne einen Cent Verlust zurück.

Im Juli 2024 rannte ein Mann namens Cai schweißgebadet und panisch auf eine Polizeiwache im Bezirk Chongming in Shanghai, China. Er gab an, versehentlich eine Million Yuan (umgerechnet 3,5 Milliarden VND) an einen Fremden überwiesen zu haben. Er hatte den Betrag eigentlich einem Freund als Anzahlung für ein Haus überweisen wollen, doch in einem Moment der Unachtsamkeit war es zu diesem verhängnisvollen Fehler gekommen.

Herr Thai erklärte: „Weil der Nachname meines Freundes ebenfalls Tu lautet, habe ich mir den Namen nicht genauer angesehen, sondern einfach angenommen, dass es sich um die richtige Kontonummer handelte, und das Geld überwiesen.“

Nachdem Herr Thais Freund das Geld überwiesen hatte, wartete er lange, erhielt es aber nicht. Daraufhin überprüfte Herr Thai den Vorgang und stellte fest, dass er das Geld an die falsche Person überwiesen hatte. Da er den Empfänger nicht erreichen konnte, wandte er sich an die Polizei.

Nach Eingang der Anzeige koordinierte die Polizei des Bezirks Chongming mit der Bank die Ermittlungen und kontaktierte einen Mann namens Tu, den Kontoinhaber, auf dessen Konto Herr Thai irrtümlich 3,5 Milliarden überwiesen hatte. Herr Tu lebte zu diesem Zeitpunkt in einer anderen Provinz und erhielt plötzlich einen Anruf von jemandem, der sich als Polizeibeamter ausgab. Da er einen Betrug vermutete, legte er sofort auf.

Am nächsten Tag kontaktierte die Polizei Herrn Tu weiterhin und versuchte, ihn zur Rückgabe des Geldes an Herrn Thai zu bewegen. Herr Tu erklärte, er habe sein Konto überprüft und tatsächlich einen unbekannten Geldbetrag überwiesen gefunden. Es gebe jedoch keine Garantie, dass das Geld tatsächlich Herrn Thai gehöre und dass der Anrufer wirklich ein Polizist sei. Daher kündigte Herr Tu an, er müsse zunächst zur örtlichen Polizeiwache gehen, um dies zu klären und dann über das weitere Vorgehen zu entscheiden.

Die Polizei und Herr Thai waren sich einig, dass Herr Tus Aussage plausibel war. Da es sich um eine beträchtliche Summe handelte, die nicht überstürzt werden konnte, kontaktierten sie die örtliche Polizeistation in Herrn Tus Wohnort. Die dortigen Beamten erklärten Herrn Tu den Sachverhalt ausführlich. Schließlich kam er zu dem Schluss, dass jemand versehentlich 1 Million Yuan (3,5 Milliarden VND) auf sein Konto überwiesen hatte.

Dank der Zusammenarbeit der Polizei an beiden Orten konnte er zur Bank gehen, um die Formalitäten zu erledigen und das gesamte Geld, das irrtümlicherweise an Herrn Thai überwiesen worden war, zurückgeben, ohne eine zusätzliche Entschädigung zu verlangen.

Als Herr Thai am 18. Juli sah, dass das irrtümlich überwiesene Geld wieder auf seinem Konto war, atmete er erleichtert auf, denn es war das Geld, das er sein ganzes Leben lang für den Kauf eines Hauses gespart hatte. Gleichzeitig bedankte sich Herr Thai wiederholt bei der Polizei und schlug vor, Herrn Tu und den Helfern eine Verdiensturkunde zu verleihen.

Lehren, die man aus dem Erhalt einer irrtümlichen Geldüberweisung ziehen sollte

Die Polizei rät, bei einer irrtümlich erhaltenen Geldüberweisung das Geld nicht für private Zwecke zu verwenden und sich ausschließlich an die Bank zu wenden, um es an den Absender zurückzuerstatten. Geben Sie niemals Geld an Fremde zurück, ohne die Echtheit der Überweisung zu überprüfen und ohne die Anwesenheit eines Dritten.

Der Empfänger muss außerdem proaktiv Kontakt mit der Bank aufnehmen, um den Erhalt der falschen Geldüberweisung zu melden, oder warten, bis sich ein Bankmitarbeiter mit ihm in Verbindung setzt.

Wenn Sie einen Anruf von der Bank erhalten, sollten Sie überprüfen, ob es sich tatsächlich um die Telefonnummer der Bank handelt. Um sicherzugehen, sollte der Kontoinhaber jedoch persönlich in der Bankfiliale erscheinen.

Falls es sich bei dem irrtümlich überwiesenen Betrag um einen geringen Wert handelt, kann der Kontoinhaber die Bank um einen Kontoauszug bitten, diesen mit den erhaltenen Informationen vergleichen und die Rücküberweisung veranlassen.

Bei größeren Geldbeträgen sollten Kontoinhaber einen Termin vereinbaren, um direkt in einer Bankfiliale nachzusehen oder gegebenenfalls die Polizei zu kontaktieren, um die Angelegenheit zu klären.



Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nhan-duoc-35-ty-dong-chuyen-khoan-nham-nhung-khong-tra-lai-canh-sat-vao-cuoc-dieu-tra-dua-ket-luan-bat-ngo-172241007100610226.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt