Herr Nguyen Minh Son, Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, erklärte: „Neben bestimmten Produktionstätigkeiten besteht auch bei der landwirtschaftlichen Produktion das Risiko der Emission von Treibhausgasen (Wasserdampf, CO2, CH4, N2O, O3 und FCKW), die den Treibhauseffekt verursachen und so zu Umwelt- und Klimawandel führen. Emissionsquellen sind insbesondere im Pflanzenbau der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden auf großen Anbauflächen sowie die Anwendung von Flutverfahren auf den Feldern, die zu Auflösung und Verdunstung führen.

Derzeit beträgt die gesamte Anbaufläche der gesamten Provinz etwa 62.000 Hektar pro Jahr, davon 37.000 Hektar pro Jahr für Reis und der Rest für andere Nutzpflanzen. Während des Anbaus werden in der gesamten Provinz jährlich etwa 9.000 Tonnen Pestizide und etwa 80.000 Tonnen Düngemittel verwendet, wobei der Anteil an Pestizidverpackungen 5 % und der Anteil an anorganischen Düngemitteln (chemischen Ursprungs) über 60 % beträgt.
Herr Tran Van Thuc, Leiter der Provinzabteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz (unter der Abteilung für Landwirtschaft und Umwelt), analysierte: Die allgemeine Studie zeigt, dass die Ursache für Treibhausgasemissionen beim Pflanzenanbau die Menge an Düngemitteln und Pestiziden ist, die beim Anbau verwendet werden und im Boden, Wasser und der Luft verbleiben. In der gegenwärtigen Situation sind die Menge an Düngemittel- und Pestizidverpackungen, die auf den Feldern verstreut werden, die Menge an Düngemittel- und Pestizidrückständen im Boden, die Menge an Gas, die bei der Zersetzung von Düngemitteln und Pestiziden freigesetzt wird, und die Menge an Wasser, das Düngemittel und Pestizide auflöst und verdunstet, die Quelle von Treibhausgasemissionen, die für die Umwelt und den Menschen schädlich sind. Chemische Düngemittel und Pestizide stoßen mehr Treibhausgase aus als organische und mikrobielle Düngemittel und Pestizide. Insbesondere Reis wird aufgrund seiner großen Anbaufläche von etwa 37.000 Hektar/Jahr relativ großen Emissionen ausgesetzt sein. Der Reisanbau erfordert den Einsatz von Düngemitteln zur Bodenverbesserung und -nährung sowie den Einsatz von Pestiziden zur Vorbeugung von Krankheiten. Während der Überflutungsperiode, die dem Reis zum Wachsen und Gedeihen dient, werden durch den Verdunstungsprozess schädliche Gase freigesetzt.
Die Provinz Quang Ninh hat in den letzten Jahren schrittweise grüne, saubere und emissionsreduzierende Landwirtschaftsmodelle eingeführt. Konkret hat die Provinz einen Teil der unrentablen Reisanbauflächen auf hochwertige Hochlandkulturen umgestellt, kombiniert mit Aquakultur, oder die Entwicklung von Modellen nach dem Motto „Eine Reispflanze – eine Farbpflanze“ gefördert. Bei mehrjährigen Pflanzen wird der Verwendung von Sorten Vorrang eingeräumt, die sowohl wirtschaftlich effizient sind als auch Kohlenstoff gut absorbieren. Auch die Anbautechniken werden schrittweise standardisiert, um Emissionen zu reduzieren. So werden beim Reisanbau beispielsweise abwechselnd Überflutung und Trocknung sowie das verbesserte Intensivierungssystem (SRI) eingesetzt und anorganische Düngemittel schrittweise durch organische Düngemittel, Mikroorganismen und Langzeitdünger ersetzt. Chemische Pestizide werden eingeschränkt und durch biologische Lösungen ersetzt. Landwirte gehen außerdem schrittweise dazu über, Wasser, Düngemittel und Chemikalien durch digitale Technologien zu regulieren, von Sensoren bis hin zu Software zur Bodenfeuchtigkeitsüberwachung usw. Die Entwicklung des ökologischen Landbaus, die Reduzierung des Einsatzes chemischer Düngemittel und deren Ersatz durch biologische Düngemittel und Pestizide sowie die Anwendung guter landwirtschaftlicher Praktiken (VietGAP) tragen dazu bei, die Emissionen in diesem Produktionsbereich zu reduzieren. Darüber hinaus trägt ein striktes Management der landwirtschaftlichen Einsatzstoffe, einschließlich Düngemittel und Pestizide, zur Reduzierung der Emissionen in diesem Produktionsbereich bei.

Herr Tran Van Thuc, Leiter der Provinzabteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz (unter der Abteilung für Landwirtschaft und Umwelt), bestätigte: „Derzeit wählen die Hersteller bei der Herstellung von Düngemitteln und Pestiziden Wirkstoffe mit geringen Rückständen und kurzer Verweildauer im Boden aus. Auf dieser Grundlage erstellen die Facheinheiten der Provinz jedes Jahr eine Liste umweltfreundlicher Düngemittel und Pestizide, um die Menschen zu deren Verwendung zu ermutigen. Dank dieser Erkenntnisse konnte die Menge der auf den Feldern von Quang Ninh verwendeten Düngemittel und Pestizide von 12.000 Tonnen Pestiziden (im Jahr 2020) auf derzeit 9.000 Tonnen gesenkt werden. Auch die Entsorgungsquote von Pestizidverpackungen ist von 10 % auf 5 % gesunken. Die Verwendungsquote organischer und mikrobieller Düngemittel ist von 25 % (im Jahr 2020) auf derzeit 35–40 % gestiegen.“
Mit den Bemühungen und Maßnahmen von Quang Ninh zur Emissionsreduzierung in der landwirtschaftlichen Produktion, wobei der Schwerpunkt auf der Emissionsreduzierung beim Anbau liegt, wird erwartet, dass nicht nur grüne Landwirtschaftsmodelle repliziert und landwirtschaftliche Produkte sauberer gemacht werden und der Wert der Ernten in der gesamten Provinz gesteigert wird, sondern dass auch das ganze Land dazu beiträgt, das Ziel zu erreichen, die Emissionen bis 2030 um mindestens 15 % zu reduzieren, eine Marke mit „niedrigen Emissionen“ aufzubauen und Emissionsgutschriften zu entwickeln, wodurch Vietnam in der Region zu einem Vorreiterland für landwirtschaftliche Produkte mit Klimaverantwortung wird.
Quelle: https://baoquangninh.vn/nhan-rong-cac-mo-hinh-trong-trot-giam-phat-thai-3381373.html






Kommentar (0)