Während in vielen Ländern Antibiotika der ersten Generation noch erfolgreich eingesetzt werden, muss Vietnam mittlerweile auf Antibiotika der dritten und vierten Generation zurückgreifen. Der Grund dafür ist der wahllose Kauf und Einsatz von Antibiotika in der Behandlung, wodurch die Situation der Arzneimittelresistenz zunehmend besorgniserregender wird.
Medizinisches Personal kümmert sich um einen Patienten mit Arzneimittelresistenz |
Kritischer Zustand durch Selbstmedikation mit Antibiotika
Im Krankenhaus der Medizin- und Pharmazieuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt wurde gerade der Patient D.VN (70 Jahre alt, wohnhaft in der Provinz Ben Tre ) behandelt, der wegen zweiwöchiger Atembeschwerden in das örtliche Krankenhaus eingeliefert worden war. Zuvor hatte er Antibiotika gekauft, doch sein Zustand besserte sich nicht. Deshalb wurde er von seiner Familie in das Krankenhaus der Medizin- und Pharmazieuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt verlegt. Er war an ein Beatmungsgerät angeschlossen, musste intubiert werden und bei ihm wurde eine Lungenentzündung durch Klebsiella pneumoniae (eines der gramnegativen Bakterien mit der höchsten Antibiotikaresistenzrate) diagnostiziert.
Herr N. wurde mit Colistin (einem Reserveantibiotikum zur Behandlung multiresistenter gramnegativer Bakterien) behandelt. Nachfolgende Sputumkulturen zeigten, dass noch immer multiresistente Klebsiella pneumoniae-Bakterien vorhanden waren (die nur auf eine Gruppe von Aminoglykosid-Antibiotika ansprechen – eine Gruppe starker Antibiotika, die jedoch toxisch für Nieren und Cochlea-Vestibül sind und eine geringe therapeutische Breite haben, sodass die Medikamentenkonzentrationen im Blut überwacht werden müssen). Die Ärzte konsultierten den klinischen Apotheker der Abteilung und entschieden sich für eine Kombination aus Piperacillin/Tazobactam und Amikacin (eine Gruppe von Aminoglykosiden). Sie überwachten die Nierenfunktion und maßen die Medikamentenkonzentrationen im Blut, um die Behandlung zu optimieren. Daraufhin verbesserte sich der Zustand von Herrn N. deutlich, sein Fieber sank und er konnte vom Beatmungsgerät entwöhnt werden.
Nguyen Minh Tien (wohnhaft im 8. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt) verabreicht seinen Kindern bei Wetterumschwüngen regelmäßig Antibiotika. Er sagte, dass in der Hausapotheke seiner Familie zwar manches Medikament fehlen könne, Antibiotika wie Amoxicillin oder Penicillin jedoch unverzichtbar seien, falls die Kinder bei Wetterumschwüngen eine Grippe bekämen. Herr Tien sagte, seine Kinder husteten oft, er habe Angst vor überfüllten Krankenhäusern und die Krankheit seiner Kinder sei nicht so schwerwiegend, dass sie ins Krankenhaus müssten. Deshalb nehme er der Einfachheit halber Antibiotika.
So einfach wie der Kauf von Antibiotika in Vietnam
Laut Dr. Luong Ngoc Khue, außerordentlicher Professor und Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchungen und Behandlungsmanagement ( Gesundheitsministerium ), ist die Erfindung der Antibiotika ein Wunder der modernen Medizin. Ihre Einführung hat den Behandlungsprozess erheblich verändert und dazu beigetragen, gefährliche Bakterien zu zerstören, wodurch viele Krankheiten unter Kontrolle gebracht werden konnten.
Die Realität hat jedoch im Laufe der Jahre gezeigt, dass der unangemessene Missbrauch von Antibiotika durch den Menschen Bedingungen geschaffen hat, unter denen Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln und diese nahezu unwirksam machen. Man muss zugeben: Nirgendwo ist es einfacher, Antibiotika zu kaufen als in Vietnam – das stellt eine große Herausforderung für die Bevölkerung dar.
Laut Professor Ngo Quy Chau, Präsident der Vietnam Respiratory Society und Fachdirektor des Tam Anh General Hospital in Hanoi, liegt die Ursache im unangemessenen Einsatz von Antibiotika auf allen Ebenen des Gesundheitssystems, beispielsweise in unangemessenen Verschreibungen, einer mangelhaften Kontrolle von Krankenhausinfektionen, dem Einsatz von Antibiotika in der Aquakultur, der Tierhaltung und in der Gemeinschaft... Insbesondere erhöht sich das Risiko einer Antibiotikaresistenz, wenn Menschen Antibiotika eigenmächtig anwenden, die Dosis willkürlich erhöhen, verringern oder auslassen.
Statistiken des Bach Mai Hospitals (Hanoi) zeigen, dass die Antibiotikaresistenz jedes Jahr besorgniserregend zunimmt. In den vergangenen Jahren gab es nur wenige Fälle von antibiotikaresistenten Patienten aus Krankenhäusern niedrigerer Kategorie, doch mittlerweile wurden bei vielen Patienten, die aus Krankenhäusern niedrigerer Kategorie in das Bach Mai Hospital verlegt wurden, bei der Aufnahme Bakterienkulturen angefertigt, bei denen antibiotikaresistente Bakterien nachgewiesen wurden. Viele Patienten wurden wegen einer anderen Krankheit ins Krankenhaus eingeliefert, doch die Infektion verschlimmerte sich rapide, da antibiotikaresistente Bakterien auftraten. Der Zustand der Patienten war kritisch und sie starben an der Infektion, nicht an der Krankheit selbst.
Risiko einer schwerwiegenden Arzneimittelresistenz
Laut Dr. Le Quoc Hung, Leiter der Abteilung für Tropenkrankheiten am Cho Ray Hospital (HCMC), werden Antibiotika in unserem Land derzeit recht wahllos eingesetzt. Antibiotika sind in der Apotheke leicht erhältlich, ganz anders als in anderen Ländern, wo man ein ärztliches Rezept benötigt. Zudem ist die Antibiotika-Verschreibungsrate im Krankenhausumfeld immer noch sehr hoch. Fast die Hälfte der Antibiotika-Verschreibungen ist hinsichtlich Art, Dosierung, Zeitaufwand usw. unangemessen.
Es gibt sogar viele Indikationen für die „Bekämpfung“ von Antibiotika, die „umgebend“ sind, ganz zu schweigen davon, dass die Beurteilung der Bakterienart mit Antibiotika manchmal zu Arzneimittelresistenzen führen kann. „Viele Patienten mit medikamentenresistenten Infektionen sind sehr schwer zu behandeln, der Krankenhausaufenthalt ist sehr lang, die Kosten für den Einsatz von Antibiotika sind hoch, insbesondere wenn mehrere Arten von Antibiotika gleichzeitig eingesetzt werden müssen, um medikamentenresistente Bakterien behandeln zu können“, informierte Dr. Le Quoc Hung.
Der Arzt berät den Patienten zur sicheren Anwendung des Arzneimittels. |
In Bezug auf die zunehmend ernste Situation der Antibiotikaresistenz in Vietnam und die dadurch entstehende große Belastung der öffentlichen Gesundheit sagte Cao Hung Thai, stellvertretender Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchungen und Behandlungsmanagement (Gesundheitsministerium), dass wir neben der finanziellen Belastung durch langwierige Behandlungen auch der Möglichkeit gegenüberstehen, in Zukunft ohne wirksame Antibiotika zur Behandlung einer Reihe von Infektionskrankheiten zu sein, insbesondere für Operationen und Behandlungen wie Krebschemotherapie und Gewebetransplantationen.
Einer Umfrage des Gesundheitssektors zufolge werden die meisten Antibiotika ohne ärztliches Rezept verkauft – 88 % in städtischen Gebieten und 91 % in ländlichen Gebieten. Das Problem der Antibiotikaresistenz wird immer ernster, da viele Bakterien gegen viele Arten von Antibiotika resistent sind. Die Hauptursache dafür ist der Missbrauch von Antibiotika. Die meisten der aktuellen Antibiotika der ersten und zweiten Generation haben keine spezifische Wirkung. Die meisten Krankenhäuser müssen bei der Behandlung Antibiotika der neuen Generation einsetzen.
Streben Sie danach, die Arzneimittelresistenz bis 2045 grundsätzlich unter Kontrolle zu bringen
Der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha hat gerade eine Entscheidung zur Genehmigung der Nationalen Strategie zur Prävention und Kontrolle antimikrobieller Resistenzen in Vietnam für den Zeitraum 2023–2030 mit einer Vision bis 2045 unterzeichnet.
Konkret sind in der Strategie für den Zeitraum von heute bis 2030 vier Ziele festgelegt: Sensibilisierung der lokalen Behörden und Sensibilisierung des Gesundheitspersonals, der Tierärzte und der Bevölkerung für die Prävention und Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen; Stärkung des Überwachungssystems für antimikrobielle Resistenzen, um rechtzeitig vor Auftreten, Verbreitung, Ausmaß und Trend antimikrobieller Resistenzen bei Mikroorganismen zu warnen; Verringerung der Verbreitung von Mikroorganismen und Infektionskrankheiten; rationaler, sicherer und verantwortungsvoller Einsatz antimikrobieller Mittel bei Mensch und Tier.
Bis 2045 ist eine grundlegende Kontrolle der Antibiotikaresistenz anzustreben und ein wirksames System zur Überwachung der Antibiotikaresistenz, des Einsatzes und des Verbrauchs zu schaffen.
Experten zufolge werden Antibiotika zur Bekämpfung von Krankheiten bei Menschen, Tieren und Pflanzen eingesetzt. Dazu gehören antibakterielle, antivirale, antimykotische und antiparasitäre Medikamente. Antibiotikaresistenzen entstehen, wenn sich Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten im Laufe der Zeit verändern und nicht mehr auf Medikamente ansprechen. Dadurch werden häufige Infektionen schwieriger zu behandeln und das Risiko der Krankheitsausbreitung, schwerer Erkrankungen und Todesfälle steigt. Der aktuelle Stand der Antibiotikaresistenz führt dazu, dass immer mehr Infektionskrankheiten (Lungenentzündung, Harnwegsinfektionen, Tuberkulose usw.) immer schwieriger oder sogar unmöglich zu behandeln sind.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)