Im Zentrum des anhaltenden Handelskriegs zwischen den USA und China hat Japan Anfang 2023 den Export hochentwickelter Computerchips und anderer Halbleiterprodukte, darunter auch Hochleistungs-Ultraviolett-Lithografiegeräte, verboten.

451203o.jpg
Japan beschloss, in die Halbleiterindustrie zu investieren, mit dem Ziel, auf den Weltmarkt vorzudringen.

Ende 2023, als sich der globale Trend zur Chipproduktion für künstliche Intelligenz (KI) abzeichnete, beschloss Japan, massiv in die Halbleiterindustrie zu investieren und kündigte zusätzliche Maßnahmen zur Förderung von Produktion und Forschung in diesem Bereich an. Ziel dieser Entscheidung war es, Japans Chipproduktionskapazitäten deutlich zu steigern und das Land an die Spitze der Halbleitertechnologie zu bringen, gleichauf mit den USA.

Japans regierende Liberaldemokratische Partei kündigte im Rahmen eines Steuerreformplans ein 10-Jahres-Anreizpaket für die Halbleiterindustrie und andere Industriezweige an, das voraussichtlich bereits 2024 in Kraft treten wird.

Unterdessen hat das japanische Ministerium für Wirtschaft , Handel und Industrie (METI) beschlossen, gemeinsame Investitionsprojekte der Halbleiterhersteller Rohm und Toshiba zu subventionieren, die sich auf Ausrüstung für Elektrofahrzeuge sowie den industriellen Einsatz beziehen.

Neben Halbleitern erhalten auch vier weitere Branchen, die als strategisch oder umweltfreundlich gelten, Steuererleichterungen: Elektrofahrzeuge und Batterien, sauberer Flugkraftstoff, Stahl aus erneuerbaren Energiequellen und Chemikalien aus natürlichen Materialien. Dies alles sind wachstumsträchtige Branchen, in denen Japan über die nötige Technologie verfügt, um international wettbewerbsfähig zu sein.

Insbesondere im Halbleitersektor erhalten berechtigte Hersteller eine Körperschaftsteuerermäßigung von bis zu 20 %, wobei die Ermäßigung vom Produktions- und Verkaufsvolumen abhängt. Erwirtschaftet ein Unternehmen einen Nettoverlust, kann die Steuerschuld bis zu drei Jahre lang auf das nächste Geschäftsjahr vorgetragen werden.

451202 o11111.jpg
Fertigungsvorgänge in einer Chipgießerei.

Unternehmen haben bis zum Ende des im März 2026 endenden Geschäftsjahres Zeit, ihre Geschäftspläne zur Förderung einzureichen. Die Subventionen gelten zehn Jahre lang nach Genehmigung des Geschäftsplans des Unternehmens.

Premierminister Fumio Kishida erklärte, ein System zur Unterstützung der Halbleiterindustrie erfordere hohe Anfangsinvestitionen und hohe Betriebskosten. Um dieses Ziel zu erreichen, verabschiedete das japanischeParlament am 29. November einen Nachtragshaushalt von über 2 Billionen Yen (ca. 14 Milliarden US-Dollar) an Subventionen für die Halbleiterindustrie.

Neben der finanziellen Unterstützung der heimischen Halbleiterindustrie strebt Japan auch Partnerschaften mit anderen Regulierungsbehörden an, um seine globale Position in der Chipindustrie zu stärken. Zu diesem Zweck wurde die Digitalpartnerschaft zwischen der EU und Japan ins Leben gerufen.

Der Mechanismus wird sich nicht nur auf Fragen im Zusammenhang mit der Konnektivität von Unterseekabeln, Investitionen in Quantencomputer, Hochleistungscomputer und künstliche Intelligenz konzentrieren, sondern auch die globale Chip-Lieferkette überwachen und japanische Halbleiterunternehmen unterstützen, die in der Europäischen Union tätig werden möchten.

(laut OL)