Japan stellt auf der Expo 2025 hauchdünne Batterietechnologie vor
Auf der Expo 2025 in Osaka stellte Japan ultradünne Perowskit-Batterien vor und verfolgt damit das Ziel, China die führende Position in der Solarenergiebranche wieder abzunehmen.
Báo Khoa học và Đời sống•26/07/2025
An einer Bushaltestelle vor der Expo 2025 im japanischen Osaka wird die ultradünne und ultraleichte Perowskit-Solarzellentechnologie still und leise präsentiert. Dieser Batterietyp kann an Kuppeln, Wänden oder Glas angebracht werden – an Stellen, an denen herkömmliche Siliziumbatterien nicht eingesetzt werden können.
Im Gegensatz zur chinesischen Technologie verwenden Perowskit-Batterien Jod als Rohstoff, wobei Japan und Chile derzeit den größten Marktanteil besitzen. Im Labor haben Perowskitzellen einen Wirkungsgrad von fast 30 % erreicht und übertreffen damit die meisten heutigen Siliziumzellen.
Japan hielt im Jahr 2000 noch 50 % des weltweiten Marktanteils bei Solarmodulen, heute liegt dieser Anteil bei weniger als 1 %, da es preislich von China überrundet wurde. Aus der Erfahrung lernend, hat die japanische Regierung Unternehmen wie Sekisui Chemical mit Milliarden von Dollar unterstützt, damit diese Perowskit-Batterien in Massenproduktion herstellen können. Das Ziel besteht darin, bis 2040 eine Kapazität von 20 GW durch Batterien der neuen Generation zu erreichen, was 20 Kernkraftwerken entspricht.
Die größte Herausforderung sind jedoch nach wie vor die Kosten: Japan hofft, den Preis auf 10 Yen/kWh senken zu können, doch sind sie immer noch fünfmal teurer als aktuelle chinesische Batterien. Liebe Leser, schauen Sie sich bitte das Video an: TCL stellt eine selbstreinigende Klimaanlage voller Technologie für weniger als 10 Millionen vor.
Kommentar (0)