Die Veranstaltung bringt mehr als 50 Hochschuleinrichtungen aus über 15 Ländern zusammen.
Das Times Higher Education World University Ranking und das International Education Consulting Center (Abteilung für internationale Zusammenarbeit, Ministerium für Bildung und Ausbildung) veranstalteten am Nachmittag des 25. Oktober eine Ausstellung zum Thema Auslandsstudien, die Hunderte von Besuchern anzog. Hier berichten Universitäten in Auslandsstudienmärkten mit „seltenen“ Vietnamesen wie Finnland, Belgien, Irland, Litauen usw. über kostengünstige oder sogar kostenlose Studienmöglichkeiten.
Viele wertvolle Stipendien
Der Reiz des finnischen Bildungssystems liegt laut Ly Tran Minh Nghia, Vertreter der Finest Future Education Organization, darin, dass vietnamesische internationale Studierende von den Studiengebühren für die High School bis zur Universität befreit sind, wenn sie sich für ein Studium auf Finnisch entscheiden. Insbesondere ist von den Bewerbern kein besonders guter akademischer Abschluss erforderlich. Sie müssen lediglich Finnischkenntnisse auf dem Niveau B1.1 erreichen und das Vorstellungsgespräch mit der Schule bestehen, um sich einschreiben zu können.
Frau Jayanthi Thevarajah, Leiterin der Bildungsentwicklung für Südostasien bei Enterprise Ireland (der Handelsförderungsagentur der irischen Regierung), sagte, Irland sei derzeit das einzige englischsprachige Land in der Europäischen Union. Die Studiengebühren in diesem Land sind wettbewerbsfähig und liegen je nach Studienfach zwischen 9.850 und 25.500 Euro/Jahr (255 bis 661 Millionen VND), mit Ausnahme der Medizinwissenschaften und des Gesundheitswesens.
Irland ist ein Land mit vielen Arten von staatlichen Stipendien für internationale Studierende, so Frau Jayanthi Thevarajah
„Wir bieten außerdem eine Vielzahl von Stipendien an, sowohl auf staatlicher als auch auf Schulebene. Auf staatlicher Ebene haben wir drei hervorragende Vollstipendien: das internationale Bildungsstipendium der irischen Regierung, Masterstipendien des irischen Außenministeriums und Postgraduiertenstipendien des Irish Research Council“, erklärte Frau Thevarajah.
In Litauen erklärte Frau Ilona Kazlauskaitė, Leiterin der Abteilung für internationale Zusammenarbeit an der Vytautas-Magnus-Universität, dass die Hochschule viele Arten von Stipendien vergibt, deren Höhe zwischen 25 %, 50 %, 75 % und sogar 100 % der Studiengebühren betrage. Für das 100%-Stipendium müssen die Kandidaten überdurchschnittlich gut und talentiert sein, viele akademische Erfolge vorweisen und sich ehrenamtlich engagieren. „Vietnam ist eines der Schwerpunktländer“, sagte Frau Kazlauskaitė.
In Rumänien erklärte ein Vertreter der Universität West-Timișoara, dass es jedes Jahr 15 Stipendien gebe, von denen jeweils fünf für Bachelor-, Master- und Doktorgrade verfügbar seien. Das Stipendium umfasst einen Erlass der Studiengebühren, eine kostenlose Unterkunft auf dem Campus und einen monatlichen Lebensunterhaltszuschuss. „Für eine Bewerbung sind hervorragende Studienleistungen, ein überzeugendes Motivationsschreiben und ein gutes Empfehlungsschreiben eines Lehrers oder Dozenten erforderlich“, sagte er.
Ein Hochschulvertreter berät Studierende zu Karrierefragen.
Niedrige, wettbewerbsfähige Studiengebühren
Ein weiterer Vorteil Rumäniens besteht darin, dass alle Schulen niedrige Studiengebühren haben, die laut Dr. Teodor Turcanu, Vertreter der Polytechnischen Universität Bukarest, nur etwa 2.000 bis 3.000 USD/Jahr (49 bis 73 Millionen VND) betragen. Darüber hinaus können sich Kandidaten im Rahmen der Vereinbarung zwischen der rumänischen und der vietnamesischen Regierung auch um Vollstipendien für alle Studienstufen vom Bachelor bis zur Promotion bewerben.
In Belgien erklärte Herr Niels Matheve, Berater für internationale Zugangspolitik an der KU Leuven Research University, dass die Hochschule versuche, allen Studierenden „Stipendien“ zu gewähren, indem sie die Studiengebühren niedrig halte, die zwischen 1.000 und 8.000 Euro pro Jahr (25 bis 207 Millionen VND) lägen. Und wenn ein Student eine sehr gute Note erzielt und eine Top-Platzierung erreicht, reduzieren manche Programme sogar die Studiengebühren speziell für diesen Studenten.
„Derzeit studieren mehr als 100 vietnamesische Studenten von insgesamt 15.000 internationalen Studierenden an der Schule. Neben niedrigen Studiengebühren bieten wir auch viele verschiedene Stipendien an. Allerdings ist die Anzahl der Stipendien recht gering, während die Schule in Belgien unter den besten ist. Daher ist die Konkurrenz extrem groß“, fügte Herr Matheve hinzu.
Mit nur 25 Millionen VND haben vietnamesische Studenten die Möglichkeit, in Belgien eine Ausbildung zu absolvieren, kommentierte Herr Niels Matheve.
Frau Jana Hanskens, internationale Zulassungsbeauftragte an der Artevelde University of Applied Sciences, fügte hinzu, dass die belgische Regierung auch die Ausbildung finanziere, sodass die Studiengebühren auf einem angemessenen Niveau gehalten würden, wie beispielsweise an der Schule, die 7.265 Euro/Jahr (188 Millionen VND) für alle Hauptfächer betrage. Die im Vergleich zu beliebten Auslandsstudienmärkten niedrigeren Kosten sind jedoch auch der Grund, warum die Schule den Studierenden keine zusätzlichen Stipendien anbietet.
Neben Europa ist auch Thailand ein neues Ziel für viele vietnamesische Studenten. Dr. Chawalit Kittichaikarn, Direktor des internationalen Bachelor-Programms an der Kasetsart-Universität, sagte, dass die Studiengebühren der Schule denen privater Einrichtungen in Vietnam entsprechen und je nach Hauptfach zwischen 2.900 und 3.500 USD/Jahr (71 bis 86 Millionen VND) für Bachelor-Abschlüsse und weniger betragen für Master- und Doktorgrade, nämlich 2.500 USD (61 Millionen VND) bzw. 2.300 USD (56 Millionen VND) pro Jahr.
„Anlässlich des 80. Jahrestages der Schulgründung haben wir dieses Jahr auch das erste Austauschstipendienprogramm für internationale Studierende mit einer Laufzeit von einem Semester ins Leben gerufen. Das Stipendium deckt Studiengebühren, Wohnheimgebühren und einen zusätzlichen Lebensunterhaltszuschuss von 34.000 Baht (23 Millionen VND) pro Student ab“, informierte Dr. Chawalit Kittichaikarn.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)