Mit dem Dekret 48/2023/ND-CP werden einige Artikel des Dekrets 90/2020/ND-CP über die Beurteilung und Einstufung der Qualifikation von Kadern, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes geändert und ergänzt. Die Änderungen treten am 15. September in Kraft. Das Dekret ergänzt die Beurteilung und Einstufung der Qualifikation von Kadern, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes.
Derzeit legt Artikel 2 des Dekrets 90/2020/ND-CP die Grundsätze für die Beurteilung und Klassifizierung der Qualität von Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst fest.
Erstens muss Objektivität, Fairness und Genauigkeit gewährleistet sein; keine Bevorzugung, Unterdrückung, Voreingenommenheit oder Formalität; es muss die ordnungsgemäße Autorität bei der Führung und Bewertung von Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst sichergestellt werden.
Zweitens muss die Bewertung und Klassifizierung der Qualität auf den zugewiesenen Verantwortlichkeiten und Aufgaben sowie den Ergebnissen der Aufgabenerfüllung basieren, die sich in konkreten Arbeiten und Produkten widerspiegeln; für Führungskräfte, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst muss sie mit den Ergebnissen der Aufgabenerfüllung der Behörde, Organisation oder Einheit verknüpft sein, die mit der Leitung und Verantwortung betraut ist.
Drittens werden Kader, Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes, deren Arbeitszeit im Jahr weniger als 6 Monate beträgt, nicht nach Qualität bewertet und eingestuft, müssen aber dennoch ihre Arbeitszeit im Jahr überprüfen, außer im Falle von Mutterschaftsurlaub.
Kader, Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes, die im Laufe des Jahres gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Urlaub von drei Monaten bis zu sechs Monaten nehmen, werden zwar weiterhin bewertet, erhalten aber keine Einstufung als Personen, die ihre Aufgaben gut oder besser erfüllt haben.
Für Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, die gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Mutterschaftsurlaub nehmen, entspricht das Ergebnis der Qualitätsklassifizierung im betreffenden Jahr dem Ergebnis der Qualitätsklassifizierung der tatsächlichen Arbeitszeit in diesem Jahr.
Viertens werden die Ergebnisse der Bewertung und Klassifizierung der Qualität von Kadern, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes gemäß den Bestimmungen dieses Dekrets als Grundlage für die Verknüpfung bei der Bewertung und Klassifizierung der Qualität von Parteimitgliedern verwendet.
Allerdings erließ die Regierung das Dekret 48/2023/ND-CP zur Änderung des Dekrets 90/2020/ND-CP über die Beurteilung und Klassifizierung der Qualifikation von Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst.
Dementsprechend ergänzt das Dekret 48/2023/ND-CP die Vorschriften über die Beurteilung und Einstufung der Qualifikation von Kadern, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes, die der Parteidisziplin oder der Verwaltungsdisziplin unterliegen, ab dem 15. September 2023 wie folgt:
Kader, Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes, gegen die im Veranlagungsjahr parteiinterne oder administrative Disziplinarmaßnahmen eingeleitet werden, werden als diejenigen eingestuft, die ihre Aufgaben nicht erfüllen, außer in dem in Punkt b dieser Klausel genannten Fall.
Falls ein Verstoß nicht Gegenstand einer Disziplinarmaßnahme durch eine zuständige Behörde war, aber als Grundlage für die Bewertung und Einstufung der Qualität als Nichterfüllung der Aufgabe im Bewertungsjahr herangezogen wurde, darf die nach dem Bewertungsjahr ergangene Disziplinarmaßnahme für diesen Verstoß (sofern vorhanden) bei der Bewertung und Einstufung der Qualität im Jahr der Disziplinarmaßnahme nicht berücksichtigt werden.
Falls ein Kader, Beamter oder Angestellter des öffentlichen Dienstes Parteimitglied ist und wegen desselben Verstoßes sowohl parteiinterne als auch verwaltungsdisziplinarische Maßnahmen ergriffen wurden, die parteiinterne und die verwaltungsdisziplinarische Entscheidung jedoch nicht im selben Beurteilungsjahr wirksam werden, wird dies nur in einem Beurteilungsjahr als Grundlage für die Qualitätsklassifizierung herangezogen.
Der Anteil der Kader, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes, die als „Hervorragend in der Aufgabenerfüllung“ eingestuft sind, an der Gesamtzahl der Kader, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes in derselben Behörde, Organisation oder Einheit sowie in jeder Gruppe von Subjekten mit ähnlichen Aufgaben darf den Anteil der Parteimitglieder, die gemäß den Parteibestimmungen als „Hervorragend in der Aufgabenerfüllung“ eingestuft sind, nicht überschreiten.
Falls eine Behörde, Organisation oder Einheit herausragende Leistungen erbringt, zugewiesene Aufgaben vorzeitig erledigt, unerwartete Aufgaben gut bewältigt, Innovationen vorschlägt oder organisiert, positive Veränderungen herbeiführt, praktischen Nutzen und Effizienz generiert, so legt die zuständige Behörde die Quote für die hervorragende Aufgabenerfüllung unter Berücksichtigung der Realität und der Rechte und berechtigten Interessen der Kader, Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes fest.
Weisheit
Quelle






Kommentar (0)