Die Kaufkraft ist schwach, die Rohstoffpreise sind gesunken und viele Waren, insbesondere Lebensmittel, sind derzeit um mehrere zehn Prozent günstiger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Frau Oanh, Leiterin einer Schuhproduktionslinie im Bezirk Tan Binh (HCMC), sagte, dass sie sich in letzter Zeit weniger gestresst fühle, wenn sie jeden Morgen zum Einkaufen auf den Markt gehe. „Eier, Fleisch und Gemüse sind derzeit 10 bis 30 Prozent billiger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, manche Artikel sind sogar 50 Prozent günstiger“, sagte sie.
Gemüsestand auf dem Xom Moi Markt (Go Vap). Foto: Thi Ha
Aufzeichnungen auf traditionellen Märkten und modernen Supermarktsystemen zeigen auch, dass die Preise für grünes Gemüse am stärksten gefallen sind. Insbesondere Gemüse wie Salat, Brunnenkresse und Senfblätter schwankten um 30 % zwischen 25.000 und 35.000 VND pro kg. Der Preis für Gewürzgemüse sank um die Hälfte; Tomaten, Gurken und Frühlingszwiebeln kosten jetzt je nach Sorte 10.000 bis 30.000 VND pro kg.
Frische Lebensmittel wie Schweinefleisch, Rindfleisch und Hühnerfleisch sind um 10 bis 30 Prozent günstiger geworden. Der Preis für Schweinebauch auf traditionellen Märkten ist von 180.000 VND pro Kilogramm auf 150.000 bis 160.000 VND gefallen; der Preis für industriell hergestellte Hähnchenflügel und -schenkel ist von 80.000 VND pro Kilogramm auf 45.000 bis 60.000 VND gefallen.
Hühnereier sind von ihrem Höchstpreis von 45.000 VND (10 Eier) im letzten Jahr auf 32.000 VND gesunken. Der Preis für große Industriehühner ist von 10.000 VND pro Dutzend auf 30.000 VND gesunken. Auch Obst wie Pflaumen, Litschis und Hoa-Loc-Mangos ist um 10–20 % gesunken.
Vergleichen Sie die Preise einiger wichtiger Brennstoffe und Lebensmittel im Juni 2023 mit denen des Vorjahreszeitraums. Grafik: Dang Hieu
Die Preise für Waren sind aufgrund der sinkenden Kaufkraft auf dem Markt stark gefallen, obwohl das Angebot reichlich ist. „In diesem Jahr hat es nicht so viel geregnet wie in den Vorjahren, daher ist die Gemüseproduktion gestiegen. Gleichzeitig ist die Kaufkraft im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20 bis 30 % gesunken, was zu einem Preisverfall vieler Waren geführt hat“, sagte Frau Hien, eine Gemüsehändlerin auf dem Xom Moi-Markt (Go Vap).
Ein Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zeigt, dass das Angebot an Vieh, Geflügel und Gemüse in den ersten fünf Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3 bis 5 Prozent gestiegen ist. Infolgedessen sinken die Preise für viele Waren tendenziell stark.
Die Transportkosten sind dank des 30-prozentigen Rückgangs der Benzin- und Ölpreise in den ersten sechs Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5–7 % gesunken, was auch zu niedrigeren Rohstoffpreisen beitrug. Erreichte der Preis für RON 95 III-Benzin im Anpassungszeitraum am 21. Juni 2022 einen Höchststand von 32.870 VND pro Liter, liegt er nun bei 22.010 VND pro Liter. Ebenso ist der Preis für Dieselöl von 30.000 VND auf 18.000 VND pro Liter gesunken.
In Ho-Chi-Minh-Stadt gaben Frachtunternehmen bekannt, dass sie ihre Frachtraten um 10 bis 25 Prozent gesenkt haben. Statt 2.000 VND pro Kilogramm Waren für Ferntransporte über 500 Kilometer beträgt der Preis nun 1.500 VND pro Kilogramm. Für Massenguttransporte wurde der Preis um 50.000 bis 150.000 VND pro Fahrt gesenkt.
Im Gespräch mit VnExpress erklärte der Direktor eines Unternehmens zur Herstellung von Speiseöl und Gewürzen in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass sein Unternehmen in den ersten fünf Monaten dieses Jahres aufgrund der gesunkenen Transport- und Rohstoffkosten weniger Druck zu Preiserhöhungen ausgesetzt gewesen sei.
Menschen kaufen am Nachmittag des 18. Juni im Go-Supermarkt ein. Foto: Thanh Tung
Darüber hinaus hat der weltweite Rückgang der Rohstoffe zur Verarbeitung dazu beigetragen, dass viele Produkte billiger wurden. Der Internationale Währungsfonds (IWF) gab an, dass die weltweiten Preise für Grundnahrungsmittel in den ersten fünf Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21 % gesunken sind.
Der Lebensmittelpreisindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zeigte zudem, dass die Preise der weltweit meistgehandelten Grundnahrungsmittel wie Getreide, Milchprodukte und Speiseöle im vergangenen Jahr um 22 Prozent gefallen sind. Am stärksten sanken die Preise für Pflanzenöle mit einer Korrektur von 48 Prozent, was auf einen allgemeinen Rückgang bei Palmöl, Sojaöl, Traubenkernöl und Sonnenblumenöl zurückzuführen ist.
Ayhan Kose, stellvertretender Chefökonom der Weltbank (WB), sagte, die globalen Rohstoffpreise seien rückläufig. Der Grund dafür sei die Abschwächung der Weltwirtschaft, da Kriege und Epidemien die Kaufkraft geschwächt hätten. Ihm zufolge werde sich die Wirtschaft im Jahr 2024 jedoch verbessern, wenn die Zentralbanken ihre Geldpolitik an die Marktkontexte anpassen könnten.
Im Inland gaben produzierende Unternehmen an, dass der Markt Anzeichen einer leichten Erholung zeige. Moderne Einzelhändler in Ho-Chi-Minh-Stadt verzeichneten im Mai und Juni im Vergleich zu den ersten Monaten des Jahres einen Kaufkraftanstieg von 1 bis 2 Prozent. Sie erwarten daher, dass der Warenmarkt ab dem dritten Quartal wieder lebhafter wird, wenn die Festsaison häufiger stattfindet.
Thi Ha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)