Jodreiche Lebensmittel – Foto: PINTEREST
Wie kann man Jod sorgfältig ergänzen und Fehler vermeiden, die die Schilddrüse schädigen?
Vorsicht vor einer Schilddrüsenüberfunktion durch Jodüberschuss
Frau NTH, 35 Jahre alt, sah in ihrem Umfeld viele Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen und Schilddrüsentumoren. Sie hatte Angst und nahm häufig Jod in Form von Algentabletten ein und aß Algensnacks. In letzter Zeit fühlte sie sich oft müde und ging zum Arzt, bei dem eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert wurde. Der Arzt riet ihr von einer willkürlichen Jodergänzung ab, da ein Überschuss an Jod ebenfalls Krankheiten verursachen könne.
Doktor Nguyen Xuan Tuan – Dozent an der Universität für Medizin und Pharmazie der Hanoi National University – sagte, dass viele Menschen beim Thema Schilddrüse sofort an eine Jodergänzung denken.
„Ich habe viele Patienten getroffen, die willkürlich Jodtabletten einnehmen, getrocknete Algen als Snacks essen oder Multivitamintabletten mit Jod trinken, ohne zu wissen, ob sie genug davon haben oder nicht. Sie wissen nicht, dass Jodmangel Müdigkeit verursacht und ein Jodüberschuss ebenfalls Krankheiten und sogar schwere Schilddrüsenhormonstörungen verursacht“, betonte Dr. Tuan.
Dr. Tuan analysierte, dass die Schilddrüse der „endokrine Leiter“ des Körpers ist und die Hormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) produziert, die nahezu alle Stoffwechselprozesse beeinflussen. Jod ist ein wichtiger Rohstoff für die Schilddrüse, um die Hormone T3 und T4 zu produzieren – wichtige Hormone, die den Stoffwechsel, die Energie und viele andere Lebensvorgänge regulieren.
Der Körper synthetisiert kein Jod, daher sind wir vollständig auf die tägliche Ernährung angewiesen. „Jodreich“ ist jedoch nicht immer gut. Wir brauchen eine wissenschaftlich fundierte Ernährungsstrategie, die auf jeden Körpertyp zugeschnitten ist.
Bei anhaltendem Jodmangel kann es bei Kindern zu einer verzögerten geistigen Entwicklung kommen, und Erwachsene sind anfällig für Kropf, Schilddrüsenunterfunktion usw. In einigen Bergregionen, wo es kein jodiertes Salz gibt, ist die Kropfrate sehr hoch. Bei falscher Jodzufuhr kann es jedoch auch bei Menschen, die noch nie an einer Schilddrüsenerkrankung litten, zu einer Schilddrüsenüberfunktion aufgrund von Jodüberschuss kommen. Bei Menschen, die bereits an Kropf oder Morbus Basedow leiden, wird die Erkrankung verstärkt.
Bei manchen Menschen ist nach einer Schilddrüsenoperation selbst die Einnahme von Jod wirkungslos, da die Schilddrüse das Jod nicht mehr „verwerten“ kann.
Darüber hinaus kann ein Überschuss an Jod Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse verschlimmern, wie beispielsweise die Hashimoto-Thyreoiditis (chronische Thyreoiditis) und die Basedow-Krankheit (Morbus Basedow). Insbesondere stimuliert zu viel Jod die Produktion von Antikörpern gegen die Schilddrüse, was zu Entzündungen, Fibrose oder einer thyreotoxischen Krise führen kann.
Daher sollten Sie laut Dr. Tuan nicht willkürlich Jod ergänzen oder regelmäßig Seetang verwenden, wenn Sie an einer Schilddrüsenfunktionsstörung leiden, in der Vergangenheit an einer Autoimmunerkrankung gelitten haben oder Schilddrüsenhemmer (Thionamide, Levothyroxin usw.) einnehmen.
Seien Sie vorsichtig mit "Schilddrüsen"-Pillen
Laut Dr. Tuan benötigt der Körper Jod wie Wasser, aber 2 Liter pro Tag sind gut, 10 Liter pro Tag sind giftig. Bei Jod ist es dasselbe. Die richtige Dosis ist Medizin, eine Überdosis ist problematisch. Konsultieren Sie vor der Anwendung Ihren Arzt.
Wenn wir täglich ausreichend Jod zu uns nehmen, brauchen wir keine weiteren Nahrungsergänzungsmittel. Das ist eine sinnvolle und wissenschaftlich fundierte Methode, den Körper zu schonen. Wenn Sie Jodsalz verwenden, industrielle Fischsauce, Eier, Meeresfrüchte und Milch essen, besteht praktisch kein Jodmangel. Seien Sie vorsichtig mit Tabletten, die zwar „gut für die Schilddrüse“ sind, aber das Risiko endokriner Störungen erhöhen.
Die richtige Ernährung ersetzt keine Behandlung, sondern ist die Grundlage für eine stabile Schilddrüsenfunktion, die Vermeidung von Komplikationen und die Verbesserung der Lebensqualität. Am besten isst man Lebensmittelgruppen, die gut für die Schilddrüse sind, wie zum Beispiel:
Jodsalz (die häufigste und wirksamste Methode zur Vorbeugung von Jodmangel); Meeresfrüchte (Seefisch, Muscheln, Austern) sind reich an Jod und hoch bioverfügbarem Selen; Eier und Milch sind natürliche Quellen für Jod und Vitamin D; Seetang ist sehr jodreich, sollte aber nur in Maßen verzehrt werden (da 1 g getrockneter Seetang bis zu 2.000 µg Jod enthalten kann – weit mehr als der empfohlene Bedarf von 150–300 µg/Tag).
Lebensmittel allein können die Schilddrüse nicht heilen. Die richtige Ernährung schafft jedoch ein günstiges Umfeld für die Wirkung der Medikamente, die Regulierung des Immunsystems und einen nachhaltigen Genesungsprozess der Schilddrüse.
Man sollte ausreichend essen – nicht zu viel – nicht zu wenig. Übermäßiger Verzicht kann zu einem Mangel an Mikronährstoffen führen. Die Jodergänzung muss individuell an die Krankheit und das Behandlungsstadium angepasst werden. Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion müssen beispielsweise Protein, Jod und Selen kombinieren. Patienten mit Morbus Basedow und Schilddrüsenüberfunktion sollten übermäßigen Jodkonsum und stimulierende Nahrungsmittel (Kaffee, Alkohol) vermeiden.
Bei manchen Lebensmitteln kann es bei falscher Anwendung leicht zu einem Jodüberschuss kommen.
* Getrocknete Algen: können bis zu 1.000 mcg Jod/g enthalten – sollten nur kleine Mengen, maximal 1-2 Mal/Woche, verzehren.
* Algentabletten: Jodgehalt schwer zu bestimmen, leichte Überdosierung.
* Multivitamintabletten: Lesen Sie die Jodzutaten sorgfältig durch.
Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation und endokriner Organisationen
* Erwachsene: Bedarf etwa 150 µg Jod/Tag.
* Schwangere Frauen: Erhöhung auf 220–250 µg/Tag.
* Kinder: je nach Alter weniger Bedarf.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhieu-nguoi-gap-nguy-vi-tu-bo-sung-qua-nhieu-iod-co-hai-cho-tuyen-giap-2025090222074312.htm
Kommentar (0)