Herstellung elektronischer Bauteile bei Me Tran Vinh Phuc Electrical - Electronic Company Limited. Illustrationsfoto: Danh Lam/VNA |
Anhand der wirtschaftlichen Entwicklung der letzten 5 Monate lässt sich erkennen, dass die Regierung entschlossen ist, das Wachstumsziel von 8 % für dieses Jahr zu erreichen, um die Grundlage für ein zweistelliges Wachstum in der kommenden Zeit zu schaffen.
Laut dem Statistischen Zentralamt verzeichnete die vietnamesische Wirtschaft im Mai und in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 zahlreiche positive Wachstumsindikatoren mit einem deutlichen monatlichen Aufwärtstrend. Dementsprechend setzte sich das Wachstum der Industrieproduktion fort. Der Index der Industrieproduktion (IIP) stieg im Mai um 4,3 % gegenüber dem Vormonat und um 9,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Insbesondere die verarbeitende Industrie legte um 10,8 % zu und trug damit maßgeblich zum Gesamtwachstum bei.
Gleichzeitig stieg der Einkaufsmanagerindex (PMI) von 45,6 Punkten im April auf 49,8 Punkte im Mai, was das gestiegene Vertrauen der Unternehmen in die wirtschaftliche Erholung widerspiegelt. Die gesamten Einzelhandelsumsätze und die Einnahmen aus Dienstleistungen legten im Mai um 10,2 % zu; in den ersten fünf Monaten stiegen sie um 9,7 %. Die Zahl der internationalen Besucher in Vietnam erreichte über 9,2 Millionen, ein Plus von 21,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, was die Attraktivität des Tourismussektors im Erholungsprozess unterstreicht.
Die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel verbesserte sich ebenfalls und erreichte über 24 % des Plans. Dies ist sowohl absolut als auch relativ höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Ausländische Direktinvestitionen (ADI) bleiben ein Lichtblick für die Wirtschaft. In den ersten fünf Monaten des Jahres erreichte das gesamte neu registrierte, angepasste und für Aktienkäufe eingezahlte Kapital 18,4 Milliarden US-Dollar – ein Rekordhoch seit fünf Jahren und ein Plus von 51 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Besonders hervorzuheben ist, dass das realisierte Kapital 8,9 Milliarden US-Dollar erreichte, ein Anstieg von fast 8 %. Singapur, China und Japan sind weiterhin die führenden Investoren.
Importe und Exporte verzeichneten weiterhin ein starkes Wachstum. Der Gesamtumsatz in den ersten fünf Monaten erreichte fast 356 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 15,7 %. Die Warenexporte beliefen sich auf über 180 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 14 %; die Importe stiegen um 17,5 %, wodurch die Handelsbilanz einen Überschuss von fast 4,7 Milliarden US-Dollar erzielte.
Darüber hinaus liegt der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) der ersten fünf Monate weiterhin im sicheren Bereich. Konkret stieg der VPI im Mai 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,16 %, hauptsächlich aufgrund gestiegener Mieten, Kosten für Baumaterialien, Strom und Restaurantbesuche. Im Vergleich zum Dezember 2024 erhöhte sich der VPI im Mai um 1,53 % und im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,24 %. Im Durchschnitt stieg der VPI in den ersten fünf Monaten des Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,21 %.
Obwohl die Wirtschaftslage in den ersten fünf Monaten des Jahres viele positive Aspekte aufweist, steht die Wirtschaft weiterhin vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. In diesem Zeitraum erreichte die Gesamtzahl der neu gegründeten und wieder in Betrieb genommenen Unternehmen über 111.800, ein Anstieg von 11,3 %. Die Zahl der vom Markt zurückgezogenen Unternehmen blieb jedoch mit rund 111.600 nahezu gleich, was einem Anstieg von 14,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht und verdeutlicht, dass Unternehmen mit erheblichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert sind.
Darüber hinaus stehen Produktion und Wirtschaft in vielen Bereichen weiterhin vor Herausforderungen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Die Produktionskosten im Inland steigen aufgrund hoher Rohstoffpreise weltweit; Logistik- und Transportkosten nehmen zu, der USD/VND-Wechselkurs schwankt und tendiert nach oben; die Einkommen der Bevölkerung sind weiterhin niedrig; der Immobilienmarkt hat sich kaum erholt; Institutionen und Gesetze sind nach wie vor komplex und bedürfen weiterer Reformen.
Bemerkenswert ist, dass es immer noch 37 von 47 Ministerien und 24 von 63 Ortschaften gibt, deren Quoten für die Auszahlung öffentlicher Investitionen unter dem nationalen Durchschnitt liegen, wobei viele dieser Quoten unter 10 % liegen.
Laut dem makroökonomischen Bericht des Instituts für Ausbildung und Forschung (BIDV) vom Mai 2025 bestehen weiterhin externe Risiken und Herausforderungen. Dazu gehören geopolitische Risiken, insbesondere Handels- und Technologiekriege, sowie ein verstärkter Handelsprotektionismus (vor allem die US-amerikanische Gegenzollpolitik, die Reaktionen anderer Länder und unvorhersehbare Verhandlungsergebnisse). Diese Risiken können zu steigenden Rohstoffpreisen und einer höheren Inflation führen. Zudem könnten die Zinssätze langsamer sinken als erwartet, was wiederum Druck auf Inflation, Zinssätze und Wechselkurse in Vietnam ausüben würde.
Trotz der anhaltenden Schwierigkeiten und Herausforderungen hält die Regierung an ihrem Ziel fest, ein Wirtschaftswachstum von über 8 % gemäß Beschluss Nr. 154/NQ-CP zu erreichen. Dementsprechend werden viele der in diesem Jahr festgelegten neuen und wichtigen Aufgaben mit größerer Entschlossenheit, verstärkten Anstrengungen und entschlosseneren Maßnahmen umgesetzt.
Bei der jüngsten regulären Regierungssitzung im Mai legte Premierminister Pham Minh Chinh die wichtigsten Aufgaben und Lösungsansätze für Juni und die kommende Zeit dar. Dabei gilt es, der Förderung des Wachstums Priorität einzuräumen, traditionelle Wachstumstreiber zu erneuern, die Einnahmen drastisch zu steigern, die Ausgaben zu senken und insbesondere 10 % der regulären Ausgaben einzusparen, um Mittel für Großprojekte zu reservieren. Zudem sollen neue Wachstumstreiber wie Wissenschaft und Technologie sowie Innovation gefördert werden.
Gleichzeitig gilt es, die makroökonomische Stabilität zu wahren, die Inflation zu kontrollieren und die wichtigsten wirtschaftlichen Gleichgewichte zu sichern; die Geldpolitik ist proaktiv, flexibel, zügig, effektiv, harmonisch und synchron mit einer angemessenen, zielgerichteten und expansiven Fiskalpolitik zu gestalten...
Zur Aufrechterhaltung der makroökonomischen Stabilität in der kommenden Zeit hat das Finanzministerium die Staatsbank aufgefordert, die Managementinstrumente effektiv einzusetzen, um die Wechselkurse und Zinssätze angemessen zu regulieren und so den Kapitalbedarf der Wirtschaft zu decken; die Stabilität auf den Geld- und Devisenmärkten zu gewährleisten; und der Regierung dringend Änderungen des Dekrets 24/2012/ND-CP über die Verwaltung des Goldhandels im Juni 2025 vorzulegen.
Gleichzeitig wird das Ministerium für Industrie und Handel aufgefordert, die inländische Benzinversorgung sicherzustellen; Pläne zur Bereitstellung und Regulierung von Energiequellen auszuarbeiten, um die Stromversorgung, insbesondere während der heißen Jahreszeit, zu gewährleisten; den Planungs- und Umsetzungsplan des angepassten Energieplans VIII effektiv umzusetzen.
Ministerien, Behörden und Kommunen überwachen die Preisschwankungen der ihnen unterstehenden lebensnotwendigen Güter genau, ergreifen umgehend geeignete Maßnahmen zur Preissteuerung und -kontrolle, gewährleisten die Marktstabilität und verhindern Spekulationen und Preismanipulationen...
Darüber hinaus stellt das Finanzministerium die staatlichen Haushaltsmittel für die Umsetzung wichtiger Strategien und Maßnahmen der Partei und des Staates sicher; es baut die Erhebungsbasis kontinuierlich aus, kontrolliert die Einnahmequellen streng, insbesondere die Einnahmen aus dem E-Commerce und der Gastronomie; die Einführung elektronischer Rechnungen, die von den Kassensystemen generiert werden, wird im Juni 2025 abgeschlossen sein.
Dr. Le Duy Binh, CEO von Economica Vietnam, erklärte, makroökonomische Stabilität habe sich als zentrale Säule erwiesen, die dazu beitrage, die Stärke des Inlandsmarktes zu schützen und die Grundlage für nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Eine gute Inflationskontrolle und Maßnahmen zur Erhöhung des verfügbaren Einkommens würden den Konsum ankurbeln. Damit der Inlandskonsum jedoch zu einem Faktor werde, der das Gesamtangebot mobilisiere, müssten Anstrengungen unternommen werden, den Konsum auf Produkte inländischer Unternehmen oder auf Produkte mit hoher Wertschöpfung zu lenken.
Das BIDV-Ausbildungs- und Forschungsinstitut sprach außerdem Empfehlungen aus, die umgesetzt werden müssen, nämlich die effektive Umsetzung der Politik institutioneller Durchbrüche, die Straffung der Organisation und des Apparats, die Zusammenlegung von Provinzen und Städten, die vier Säulen, die Bekämpfung von Verschwendung, die substanzielle Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds; die drastische und effektive Umsetzung des Aktionsprogramms der Regierung zur Einführung der „vier Säulen“ gemäß den vier Resolutionen des Politbüros; die entschlossene Beseitigung institutioneller Schwierigkeiten, die Umwandlung institutioneller Reformen in Wettbewerbsvorteile und Entwicklungsressourcen; die zügige Verkündung von Verordnungen und Richtlinien für neue Gesetze und Resolutionen, die von der Nationalversammlung in ihren Sitzungen seit Anfang 2024 verabschiedet wurden.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Verwaltungsverfahren drastisch zu kürzen und zu vereinfachen sowie die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften, wie vorgeschlagen, zu senken; die Übertragung des Modells des „Modernen Zentrums für öffentliche Verwaltung“ zu ermöglichen, um die Qualität und Effizienz der öffentlichen Dienstleistungen beim Betrieb einer zweistufigen Kommunalverwaltung zu gewährleisten; dringend Pläne, Mechanismen und Richtlinien zu entwickeln, um die Effektivität der überflüssigen Behördenzentralen nach der Neuordnung des Organisationsapparats und der Verwaltungsgrenzen zu nutzen und zu fördern…
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/nhieu-tin-hieu-tich-cuc-tao-da-cho-tang-truong-kinh-te-20250611130423375.htm )






Kommentar (0)