Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hat die Stahlindustrie mit Blick auf das Jahr 2024 eine bahnbrechende Chance entdeckt?

Báo Công thươngBáo Công thương19/12/2024

Nach einer langen Phase des Niedergangs hat die Stahlindustrie unseres Landes in diesem Jahr viele Anzeichen einer Erholung gezeigt.


Man kann sagen, dass diese ermutigenden Lichtblicke zeigen, dass unsere Stahlindustrie die schwierigste Phase überstanden hat. Angesichts der weiterhin bestehenden Herausforderungen benötigt unsere Stahlindustrie jedoch noch Zeit, um in eine neue Wachstumsphase einzutreten.

Der heimische Stahlmarkt zeigt Anzeichen einer Erholung

Im Zeitraum 2022–2023 erlebte die Stahlindustrie unseres Landes aufgrund verschiedener Herausforderungen, wie hoher Rohstoffpreise und sinkender Nachfrage, einen starken Rückgang. Von Ende 2023 bis Anfang 2024 zeigten sich jedoch erste Anzeichen einer Erholung, darunter eine verbesserte Inlandsnachfrage und ein optimistischeres Bild der globalen Stahlindustrie.

Laut Statistiken des vietnamesischen Stahlverbands (VSA) erreichte die Stahlproduktion des Landes allein im ersten Quartal dieses Jahres 7,06 Millionen Tonnen, ein Plus von 5,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Verbrauch lag bei 6,68 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 10 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch die Exporte verzeichneten ein gutes Wachstum und stiegen um 36 % auf 2,25 Millionen Tonnen. Die inländischen Stahlpreise erholten sich von einem Dreijahrestief und stiegen in diesem Zeitraum kontinuierlich. Von November letzten Jahres bis März dieses Jahres verzeichneten die Stahlpreise im Norden insgesamt sechs aufeinanderfolgende Preiserhöhungen. Der Preis für CB240-Coilstahl stieg auf 14,34 Millionen VND/Tonne, ein Plus von rund 910.000 VND nach sechs Preisanpassungen. Auch der Preis für D10 CB300-Bewehrungsstahl stieg auf 14,53 Millionen VND/Tonne, ein Plus von rund 790.000 VND gegenüber Ende November.

Im zweiten und dritten Quartal verlangsamte sich das Wachstum der Stahlindustrie erneut, blieb aber im Vergleich zum Vorjahreszeitraum insgesamt stabiler. Besonders hervorzuheben ist die starke Unterstützung der chinesischen Stahlindustrie Ende des dritten und Anfang des vierten Quartals. Die Stahlpreise erholten sich in dieser Zeit von einem mehrjährigen Tiefstand und erreichten sogar einen Dreimonatshöchststand. Auch die Preise für Eisenerz, die Rohstoffe für die Stahlproduktion, stiegen kontinuierlich. Infolgedessen begannen die Stahlpreise auf dem Inlandsmarkt seit Ende September wieder zu steigen. Nach mehreren Anpassungen haben sich die Stahlpreise in China derzeit bei rund 14 Millionen VND/Tonne stabilisiert.

Nhìn lại năm 2024, liệu ngành thép đã tìm được cơ hội bứt phá?
Preisentwicklung von Baustahl im Inland von Anfang 2023 bis heute

Aus positiver Sicht hat die Stahlindustrie unseres Landes die schwierigste Phase überstanden und stabilisiert sich allmählich. Viele Unternehmen verzeichnen eine Verbesserung der Nachfrage, des Umsatzes und der Gewinnmargen, günstige Lagerbestände werden nach und nach abgebaut und die Stahlpreise erholen sich langsam. Dennoch lässt sich noch nicht mit Sicherheit sagen, dass sich die Stahlindustrie unseres Landes vollständig erholt hat und vor einem langfristigen Wachstum steht, da sie weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert ist.

Die Stahlindustrie steht noch immer vor vielen „Dornen“.

Mit Blick auf die Aussichten der Stahlindustrie in der kommenden Zeit erklärte Herr Duong Duc Quang, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Commodity Exchange (MXV), dass die vietnamesische Stahlindustrie in diesem Jahr viele Anzeichen einer Erholung gezeigt habe und sich nach einer langen Phase des Rückgangs allmählich stabilisiere.

Nhìn lại năm 2024, liệu ngành thép đã tìm được cơ hội bứt phá?
Herr Duong Duc Quang, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Commodity Exchange (MXV)

Dies sind jedoch lediglich erste Anzeichen einer Erholung. Diese Erholung ist weiterhin unsicher und nicht nachhaltig, da die Konsumnachfrage noch nicht den erhofften Durchbruch erzielt hat. Die Erholungsdaten basieren hauptsächlich auf dem niedrigen Niveau des Vorjahres. Zudem steht die weltweite Stahlindustrie aufgrund der negativen Auswirkungen der chinesischen Stahlkrise weiterhin vor großen Herausforderungen. Daher kann die Stahlindustrie unseres Landes kurzfristig nicht in eine neue Wachstumsphase eintreten und dürfte zumindest in der ersten Hälfte des nächsten Jahres weiterhin schwächeln.

Trotz aller Bemühungen um eine Erholung steht die Stahlindustrie unseres Landes nach wie vor vor zahlreichen Herausforderungen auf dem Inlands- und Auslandsmarkt.

Erstens ist die Erholung der heimischen Stahlindustrie in diesem Jahr noch teilweise auf das niedrige Vergleichsniveau von 2023 zurückzuführen und nicht auf eine deutliche Verbesserung der Nachfrage. 2023 erlebte unsere Stahlindustrie aufgrund des eingefrorenen Immobilienmarktes, reduzierter Bauprojekte und der Abschwächung der chinesischen Industrie einen starken Rückgang. Dieser Nachfragerückgang veranlasste die Unternehmen zu kontinuierlichen Preissenkungen, insbesondere zu einer Reihe von 19 aufeinanderfolgenden Preissenkungen bis November, wodurch die heimischen Stahlpreise auf ein Dreijahrestief fielen. Im Vergleich zum ersten Quartal, in dem Nachfrage und Produktion ein gutes Wachstum verzeichneten, verliefen das zweite und dritte Quartal dieses Jahres deutlich ruhiger.

Zweitens wird unsere Stahlindustrie stark von der chinesischen Stahlindustrie dominiert. China kämpft derzeit mit einer Stahlüberschusskrise, und seine riesige Industrie befindet sich im Niedergang, während die Stahlpreise kontinuierlich auf mehrjährige Tiefstände fallen. Daher wird unser Land negative Auswirkungen wie einen Dominoeffekt kaum vermeiden können. Darüber hinaus birgt Chinas anhaltendes Bestreben, billigen Stahl zu exportieren, die Gefahr, dass inländische Unternehmen Marktanteile verlieren.

Nhìn lại năm 2024, liệu ngành thép đã tìm được cơ hội bứt phá?
Chinas Stahlexporte

Drittens stehen Exportaktivitäten vor zahlreichen Schwierigkeiten, da Unternehmen mit Handelsschutzklagen, Antidumping- und Antisubventionsmaßnahmen sowie technischen Handelshemmnissen seitens der Importmärkte konfrontiert sind. Laut Statistik betrafen bis Ende Oktober 2024 von insgesamt 267 ausländischen Handelsschutzuntersuchungen mit Vietnam etwa 30 % der Fälle Stahlprodukte. Bemerkenswerterweise wurden diese Klagen überwiegend in wichtigen Stahlexportmärkten Vietnams wie den USA, der Europäischen Union (EU), Australien, Indien usw. eingereicht.

Angesichts dieser Herausforderungen ist ein bedeutender Durchbruch unserer Stahlindustrie kurzfristig unwahrscheinlich und sie dürfte sich zumindest in der ersten Hälfte des nächsten Jahres weiterhin schleppend entwickeln. Dies bietet der vietnamesischen Stahlindustrie jedoch auch Chancen, sich zu verbessern und eine nachhaltigere Zukunftsperspektive zu finden.



Quelle: https://congthuong.vn/nhin-lai-nam-2024-lieu-nganh-thep-da-tim-duoc-co-hoi-but-pha-365072-365072.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt