Nach einer langen Phase des Niedergangs hat die Stahlindustrie unseres Landes in diesem Jahr viele Anzeichen einer Erholung gezeigt.
Man kann sagen, dass diese ermutigenden Lichtblicke zeigen, dass unsere Stahlindustrie die schwierigste Phase hinter sich hat. Da jedoch noch viele Herausforderungen bestehen, benötigt unsere Stahlindustrie noch mehr Zeit, um in eine neue Wachstumsphase eintreten zu können.
Inländischer Stahlmarkt erhält Erholungssignale
Im Zeitraum 2022–2023 erlebte die Stahlindustrie unseres Landes einen starken Rückgang aufgrund einer Reihe von Herausforderungen wie hohen Rohstoffpreisen und sinkender Nachfrage. Von Ende 2023 bis Anfang 2024 gab es jedoch erste Anzeichen einer Erholung in der Stahlindustrie, darunter eine verbesserte Inlandsnachfrage und ein optimistischeres Bild der weltweiten Stahlindustrie.
Laut Statistiken der Vietnam Steel Association (VSA) erreichte die Fertigstahlproduktion unseres Landes allein im ersten Quartal dieses Jahres 7,06 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 5,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Verbrauch erreichte 6,68 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 10 % gegenüber dem gleichen Zeitraum. Auch die Exporte verzeichneten ein gutes Wachstum und stiegen im gleichen Zeitraum um 36 % auf 2,25 Millionen Tonnen. Die inländischen Stahlpreise erholten sich ebenfalls von einem Dreijahrestief und stiegen in diesem Zeitraum kontinuierlich. Von November letzten Jahres bis März dieses Jahres erlebten die Stahlpreise im Norden Vietnams insgesamt sechs aufeinanderfolgende Preiserhöhungen. Der Preis für CB240-Coilstahl stieg auf 14,34 Millionen VND/Tonne, ein Anstieg von etwa 910.000 VND nach sechs Anpassungen. Der Preis für D10 CB300-Bewehrungsstahl stieg ebenfalls auf 14,53 Millionen VND/Tonne, ein Anstieg von etwa 790.000 VND gegenüber Ende November.
Im zweiten und dritten Quartal beruhigte sich die Lage in der Stahlindustrie zwar wieder, insgesamt blieb ihr Wachstum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jedoch stabiler. Besonders zum Ende des dritten und zu Beginn des vierten Quartals profitierte die Stahlindustrie stark vom Aufschwung der chinesischen Stahlindustrie. Die Stahlpreise erholten sich von einem Mehrjahrestief und erreichten sogar ein Dreimonatshoch. Auch der Preis für den Stahlrohstoff Eisenerz stieg kontinuierlich. Dementsprechend begannen auch die Stahlpreise auf dem Inlandsmarkt seit Ende September wieder zu steigen. Nach zahlreichen Anpassungen liegen die Stahlpreise in China derzeit stabil bei rund 14 Millionen VND/Tonne.
Inländische Baustahlpreisentwicklung von Anfang 2023 bis heute |
Positiv betrachtet hat die Stahlindustrie unseres Landes die schwierigste Phase hinter sich und stabilisiert sich allmählich. Viele Unternehmen verzeichneten Verbesserungen bei Konsumnachfrage, Umsatz und Gewinnmargen, billige Lagerbestände werden schrittweise abgebaut und die Stahlpreise erholen sich allmählich. Dennoch lässt sich noch nicht sagen, ob sich die Stahlindustrie unseres Landes vollständig erholt hat und vor einem starken Wachstum steht, da die Branche noch immer mit zahlreichen miteinander verbundenen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert ist.
Stahlindustrie steht noch immer vor vielen „Dornen“
In seiner Einschätzung der Aussichten der Stahlindustrie in der kommenden Zeit kommentierte Herr Duong Duc Quang, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Commodity Exchange (MXV), dass die vietnamesische Stahlindustrie in diesem Jahr viele Anzeichen einer Erholung gezeigt habe und sich nach einer langen Phase des Rückgangs allmählich stabilisiere.
Herr Duong Duc Quang, stellvertretender Generaldirektor der Vietnam Commodity Exchange (MXV) |
Dies sind jedoch nur erste Anzeichen einer Erholung. Diese ist noch unsicher und nicht nachhaltig, da die Konsumnachfrage noch nicht durchgebrochen ist. Die Daten zur Erholung basieren hauptsächlich auf dem niedrigen Basisniveau des Vorjahres. Zudem hat die weltweite Stahlindustrie aufgrund der negativen Auswirkungen der chinesischen Stahlkrise weiterhin mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Daher kann unsere Stahlindustrie kurzfristig nicht in eine neue Wachstumsphase eintreten und dürfte zumindest in der ersten Hälfte des nächsten Jahres weiterhin schleppend wirtschaften.
Tatsächlich steht die Stahlindustrie unseres Landes trotz aller Bemühungen um eine Erholung noch immer vor zahlreichen Herausforderungen auf den nationalen und internationalen Märkten.
Erstens ist die Erholung der heimischen Stahlindustrie in diesem Jahr teilweise noch immer auf das niedrige Basisniveau von 2023 zurückzuführen und nicht auf eine deutliche Verbesserung der Konsumnachfrage. Im Jahr 2023 erlebte die Stahlindustrie unseres Landes einen starken Rückgang aufgrund des eingefrorenen Immobilienmarktes, reduzierter Bauprojekte und auch der Auswirkungen der Schwächung der chinesischen Industrie. Der starke Nachfragerückgang hat die Unternehmen dazu veranlasst, die Stahlpreise kontinuierlich zu senken, insbesondere in einer Serie von 19 aufeinanderfolgenden Preissenkungen bis November, wodurch die inländischen Stahlpreise auf ein Dreijahrestief fielen. Betrachtet man den Kontext der Stahlindustrie in diesem Jahr, waren das zweite und dritte Quartal im Vergleich zum ersten Quartal, als Stahlnachfrage und -produktion ein gutes Wachstum verzeichneten, deutlich ruhiger.
Zweitens wird die Stahlindustrie unseres Landes stark von der chinesischen Stahlindustrie dominiert. China kämpft derzeit mit einer Stahlüberschusskrise, und die riesige Industrie befindet sich im Niedergang. Die Stahlpreise fallen kontinuierlich auf Mehrjahrestiefs. Daher kann sich unser Land negativen Auswirkungen wie einem Dominoeffekt kaum entziehen. Darüber hinaus besteht für inländische Unternehmen durch Chinas anhaltenden Export von Billigstahl die Gefahr, Marktanteile zu verlieren.
Chinas Stahlexporte |
Drittens sind Exportaktivitäten mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, da Unternehmen mit Handelsschutzklagen sowie Antidumping-, Antisubventions- und Selbstverteidigungsbarrieren der Importmärkte konfrontiert sind. Laut Statistik betrafen bis Ende Oktober 2024 etwa 30 % der insgesamt 267 Außenhandelsschutzuntersuchungen mit Vietnam Stahlprodukte. Bemerkenswerterweise ereigneten sich diese Klagen hauptsächlich in den wichtigsten Stahlexportmärkten unseres Landes wie den USA, der Europäischen Union (EU), Australien, Indien usw.
Angesichts dieser Herausforderungen dürfte unsere Stahlindustrie kurzfristig keinen großen Durchbruch erzielen und zumindest in der ersten Hälfte des nächsten Jahres stagnieren. Was die Chancen betrifft, bietet sich für die vietnamesische Stahlindustrie jedoch die Gelegenheit, sich zu verbessern und eine nachhaltigere Ausrichtung für die Zukunft anzustreben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/nhin-lai-nam-2024-lieu-nganh-thep-da-tim-duoc-co-hoi-but-pha-365072-365072.html
Kommentar (0)