Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie ein Fluss, der ewig fließt

(GLO)- Das menschliche Gedächtnis ist wirklich seltsam. Es gibt Dinge, die gestern oder vorgestern passiert sind, aber heute kann ich mich an nichts mehr erinnern.

Báo Gia LaiBáo Gia Lai09/05/2025

1-minh-hoa-tap-but-huyen-trang.jpg
Illustration: Huyen Trang

Es gibt Menschen, Szenen und Geschichten, die in der fernen Vergangenheit zu versinken scheinen, wie Wolken und Wind am Himmel oder im Staub von Raum und Zeit vergehen … doch sie leben für immer im Gedächtnis. Es scheint, als hätten Erinnerungen diese Bilder und Erinnerungen klassifiziert und dauerhaft geprägt, sodass sie, auch wenn sie nicht den Schwur austrocknender Flüsse und abtragender Felsen tragen, tief im Herzen eines jeden Menschen bleiben, warm, lieb und nah wie Atem.

In den verstreuten Gedanken des Erinnerns und Vergessens, inmitten der Weite des Lebens, sind die Bilder meiner Großeltern und meiner Mutter – die für immer fortgegangen sind – immer präsent und kehren lebendig zurück und bleiben in meiner Erinnerung. Als ich geboren wurde, waren meine Großeltern väterlicherseits nicht mehr da, aber glücklicherweise waren meine Großeltern mütterlicherseits noch da. Ich lebte glücklich bei meinen Großeltern, geliebt und beschützt von ihnen während meiner Kindheit.

Unser Haus war nicht weit vom Haus meiner Großeltern entfernt, aber damals gab es keine Transportmöglichkeiten. Jedes Mal, wenn wir in die Heimatstadt meiner Mutter zurückkehrten, gingen meine Mutter und ich einfach zusammen. Mit einem kleinen Korb in der Hand, einem weißen Kegelhut auf dem Kopf und einem taillenbetonten Hemd mit kunstvollen, handgenähten Nähten war meine Mutter so schön wie die Frauen in der Literatur: sanft, ihren Eltern gegenüber kindlich und für ihre Familie verantwortlich. Obwohl sie weit weg heiratete, besuchte meine Mutter alle paar Monate ihre Eltern.

Meine Brüder und ich folgen unserer Mutter seit wir drei oder fünf Jahre alt sind, um unsere Großeltern zu besuchen. Wir sind so vertraut, dass wir jede Straße, jede Veränderung in der Landschaft der Felder jedes Jahr, jede Jahreszeit kennen. Im Januar und Februar ist der Reis reif und die Felder sind überschwemmt; im März ist der Reis grün und grün; im Mai sind die Felder trocken und das Wasser seicht, der Reis ist goldbraun; im August färben Blitz und Regen die Landschaft weiß; im Dezember Nieselregen und kalter Wind, die Kälte ist bitter und der Deich ist öde.

Ich ahnte nicht, dass aus der Vertrautheit, die ich manchmal als langweilig empfand, eine Liebe zu meiner Heimat entstand. Erst in der Ferne erkannte ich, dass die Kindheitstage in meinem Heimatland zu liebevollen Erinnerungen geworden waren, zu einer Quelle tiefer Gefühle für meine Großeltern, Eltern und das Land, in dem ich aufgewachsen war.

Damals, wenn meine Mutter und ich meine Großeltern besuchten, rannte ich jedes Mal, wenn wir kurz vor der Abzweigung zum Haus waren, schnell voraus und rief, noch bevor wir den Hof betraten: „Opa! Oma!“ Normalerweise erschienen meine Großeltern wie Götter oder Feen, aber nicht im Nebel eines Märchens, sondern aus der Küche, dem Schweinestall oder dem Hühnerstall. Meine Großeltern lächelten und öffneten freudig die Arme, um uns willkommen zu heißen. Einer umarmte mein Bein, einer hielt meine Hand, einer wurde von meinem Großvater hochgehoben und lachte herzlich.

Zu dieser Zeit kam auch meine Mutter herein und stellte den Korb in ihrer Hand ab. Darin befanden sich meist ein Bündel reifer Bananen, ein grüner Arekazweig, manchmal ein Päckchen Betel und Tabak oder ein Dutzend Heringe, sorgfältig in getrocknete Bananenblätter gewickelt. Sie schimpfte liebevoll mit meiner Mutter, weil sie „so viele Dinge kaufte“, holte dann einen Palmblattfächer hervor und fächelte jedem von uns Luft zu, wobei sie liebevoll lächelte.

Mama fächelte sich mit ihrer Mütze Luft zu, um weniger zu schwitzen, und erzählte dann in aller Ruhe ihren Großeltern von ihrer Familie und der Ausbildung ihrer Kinder. Sie fragte sie, ob die Jungen Briefe nach Hause geschickt hätten, wann sie das Reisfeld außerhalb des Bachs ernten würden und dass die Bohnen am Ende des Weges dieses Jahr Früchte trugen, sodass die neun Kinder und Enkel eines Tages kommen und beim Pflücken helfen würden …

Er hörte sich die Geschichte an, antwortete meiner Großmutter und meiner Mutter und ließ uns drei in der Hängematte sitzen. Je weiter die Bambushängematte geschwungen wurde, desto mehr lachten wir fröhlich. Dieses süße, friedliche Gefühl blieb mir nicht nur einmal, sondern jahrzehntelang im Herzen.

Ab und zu, wenn wir nicht zu Hause waren, kamen meine Großeltern ihre Kinder und Enkel besuchen. Immer wenn sie kamen, stürmten meine Geschwister und ich hinaus, plauderten und kämpften um Umarmungen. Die ganze Familie war voller Freude. Mein Vater kochte Wasser für Tee und schickte meinen Bruder in den Laden, um Wein zu kaufen. Meine Mutter spaltete Betelnüsse, machte Betelblätter und kochte Reis und Hühnchen. Während der Subventionszeit gab es zwei Mahlzeiten am Tag mit Mais und Süßkartoffeln, aber die Mahlzeiten, die wir meinen Großeltern servierten, waren immer so liebevoll und besonders.

Damals dachte ich, meine Großeltern seien Ehrengäste der Familie. Als ich älter wurde, verstand ich, dass meine Eltern das nicht aus Höflichkeit taten, sondern aus Respekt und kindlicher Liebe ihnen gegenüber. Denn man kann Verwandten gegenüber nicht jahrzehntelang oder gar ein Leben lang höflich sein. Das war ein aufrichtiger Umgang, der aus Liebe und Respekt gegenüber den Eltern entstand.

Gelegentlich, wenn meine Eltern geschäftlich unterwegs waren, kamen meine Großeltern zu Besuch und kümmerten sich um uns. Sie fegte, putzte das Haus und räumte alles ordentlich und sauber auf. Er fragte jedes Enkelkind nach seinen Schulleistungen, welche Gedichte oder Geschichten es kannte oder erzählte sie ihm. Dann ging er in den Garten, betrachtete die frisch gepflanzten Teebäume, die frisch gesäten Senfblätter, steckte Stangen für die Kürbis- und Kürbisranken, damit sie am Spalier hochklettern konnten, beobachtete, wie viele Lagen Honigbienennester sie gebaut hatten, und spielte anschließend mit seinen Enkeln.

Jahrzehnte sind vergangen, meine Großeltern sind gestorben. Auch meine Mutter ist den weißen Wolken gefolgt, um sich ihnen anzuschließen. Im Jenseits müssen sie wieder vereint sein und wachen über uns, wie sie es ihr Leben lang getan haben.

Was uns betrifft, so geben wir aus der unendlichen Liebe unserer Großeltern und Eltern, aus den süßen Erinnerungen, die „bleiben“, weiterhin Liebe und kindliche Ehrfurcht an unsere Kinder und Enkel weiter. Generation für Generation, eine Generation für die andere, wie ein Fluss, der ewig fließt …

Quelle: https://baogialai.com.vn/nhu-dong-song-chay-mai-post322187.html


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt