Hautkrebs ist eine bösartige Erkrankung, die auftritt, wenn sich Hautzellen unkontrolliert vermehren, hauptsächlich aufgrund der Einwirkung ultravioletter Strahlen aus dem Sonnenlicht.
Hautkrebs ist eine bösartige Erkrankung, die auftritt, wenn sich Hautzellen unkontrolliert vermehren, hauptsächlich aufgrund der Einwirkung ultravioletter Strahlen aus dem Sonnenlicht.
Wird Hautkrebs nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann er in andere Organe wie Knochen, Leber, Lunge, Gehirn streuen und lebensbedrohlich werden. Ist Hautkrebs also erblich?
| Hautkrebs ist eine bösartige Erkrankung, die auftritt, wenn sich Hautzellen unkontrolliert vermehren, hauptsächlich aufgrund der Einwirkung ultravioletter Strahlen aus dem Sonnenlicht. |
Ist Hautkrebs erblich? Laut Dr. Ngo Tuan Phuc von der Onkologischen Abteilung des Tam Anh Allgemeinen Krankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt stehen die meisten diagnostizierten Hautkrebsfälle nicht im Zusammenhang mit genetischen Syndromen oder einer familiären Vorbelastung. Hauptursache für Hautkrebs sind ultraviolette Strahlen des Sonnenlichts.
UV-Strahlen können die DNA in Hautzellen schädigen. Normalerweise ist der Körper in der Lage, diese Schäden selbst zu reparieren.
Bei anhaltender und häufiger UV-Strahlung können DNA-Schäden jedoch nicht repariert werden, was zu abnormalen Veränderungen in Genen führt, die Zellwachstum und -teilung steuern (Tumorsuppressorgene und Tumorwachstumsgene), und letztendlich Krebs auslösen kann. Diese Veränderungen werden als erworbene Mutationen oder genetische Veränderungen bezeichnet.
Obwohl selten, gibt es eine kleine Anzahl von Hautkrebsarten, die mit familiärer Genetik in Verbindung stehen, wie zum Beispiel das Gorlin-Syndrom (Basalzellnävus-Syndrom).
Es handelt sich um ein seltenes Syndrom, das mit Veränderungen des PTCH1-Gens einhergeht. Betroffene weisen häufig multiple Basalzellkarzinome sowie Fehlbildungen des Nervensystems, der Augen und der Knochen auf. Etwa 70 % der Betroffenen haben eine familiäre Vorbelastung, während bei 30 % eine erworbene Genmutation vorliegt.
Xeroderma pigmentosum (XP). Diese seltene Erkrankung wird durch eine genetische Mutation im XP-Gen (ERCC) verursacht, die zu Anomalien bei der DNA-Reparatur führt.
Menschen mit Xeroderma pigmentosum haben eine schlechte DNA-Reparaturfähigkeit, sind anfällig für Schäden durch ultraviolette Strahlen und haben ein erhöhtes Hautkrebsrisiko, insbesondere in sonnenexponierten Hautbereichen.
Melanom: Einige Fälle von Melanomen sind auf genetische Faktoren zurückzuführen, wie zum Beispiel auf abnorme Veränderungen der Gene CDKN2A (p16), CDK4 und BAP1.
Merkelzellkarzinom: Dies ist eine seltene, gefährliche Krebsart, die sich schnell ausbreitet. Zu den Hauptursachen zählen UV-Strahlung, eine Infektion mit dem Merkelzell-Polyomavirus und ein geschwächtes Immunsystem.
Kaposi-Sarkom und kutanes Lymphom: Diese Erkrankungen können sich durch Hautläsionen äußern, wie zum Beispiel braune oder rote Knoten oder Flecken, die im Gesicht, an den Beinen, Armen oder im Genitalbereich auftreten.
Wer ist gefährdet, an Hautkrebs zu erkranken? Das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem davon, ob man helle Haut, rote oder blonde Haare oder helle Augen hat.
Menschen mit vielen Muttermalen, die ungewöhnlich, asymmetrisch oder unregelmäßig geformt sind, unterschiedliche Farben (braun, schwarz, rot) aufweisen oder einen Durchmesser von mehr als 0,6 cm haben.
Personen, die regelmäßig Kohle oder Arsenverbindungen ausgesetzt sind, im Freien arbeiten oder Sonnenbrand hatten. Personen mit geschwächtem Immunsystem oder die immunsuppressive Medikamente einnehmen (z. B. nach einer Organtransplantation).
Rauchen erhöht das Risiko für Plattenepithelkarzinome, insbesondere der Lippenhaut. Auch Menschen mit einer familiären Vorbelastung für seltene genetische Erkrankungen wie das Gorlin-Syndrom oder Xeroderma pigmentosum haben ein erhöhtes Risiko.
Um das Hautkrebsrisiko zu verringern, sollte jeder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, insbesondere zwischen 10 und 14 Uhr, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30. Tragen Sie es mindestens 10 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien großzügig auf alle Körperteile auf und wiederholen Sie den Schutz alle 2-3 Stunden.
Schützen Sie Ihren Körper mit Sonnencreme, breitkrempigen Hüten, Sonnenbrillen und Masken. Lassen Sie sich regelmäßig alle sechs Monate ärztlich untersuchen, insbesondere wenn Sie ein hohes Hautkrebsrisiko haben.
Pflegen Sie einen gesunden Lebensstil: Ernähren Sie sich ausgewogen, essen Sie viel grünes Gemüse und Obst, reduzieren Sie den Fettkonsum, vermeiden Sie Rauchen, Alkohol und langes Aufbleiben.
Achten Sie auf Ihr Gewicht und treiben Sie regelmäßig Sport. Informieren Sie sich über Ihre Familiengeschichte: Wenn ein Verwandter von Ihnen Hautkrebs hatte, sollten Sie Ihren Arzt um Rat fragen und gegebenenfalls einen Gentest durchführen lassen.
Die meisten Fälle von Hautkrebs haben keinen Zusammenhang mit Genetik oder familiärer Vorbelastung. Allerdings weisen einige wenige Fälle, insbesondere Melanome, eine genetische Komponente auf.
Bei einer starken familiären Vorbelastung mit Hautkrebs oder vielen ungewöhnlichen Hautveränderungen sollten Menschen einen Arzt konsultieren und sich einem Gentest unterziehen, um ihr Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken, zu ermitteln.
Die Vorbeugung und der Schutz der Haut vor schädlichen UV-Strahlen ist der effektivste Weg, das Hautkrebsrisiko zu verringern, während regelmäßige Gesundheitschecks dazu beitragen, gefährliche Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Quelle: https://baodautu.vn/nhung-ai-co-nguy-co-mac-ung-thu-da-d229837.html






Kommentar (0)