1. „Was ich dort niedergeschrieben habe, sind ausschließlich meine eigenen Empfindungen über das, was ich nach jedem Besuch einer Kunstausstellung gesehen und aufgenommen habe, völlig ohne theoretische Grundlage und ohne Fokus auf das Wissen über Malerei…“. Die Sprachwissenschaftlerin Truong Thi An Na vertraute dies im Vorwort zu ihrem Werk „Footsteps in the Exhibition Room“ (Frauenverlag, 2025) an.
Das Buch umfasst mehr als 500 Seiten und enthält Artikel und Gemälde berühmter Künstler sowie separate Kapitel über weltbekannte Namen, von Leonardo da Vinci der Renaissance bis hin zu modernen und zeitgenössischen Künstlern wie Claude Monet, Paul Gauguin, Van Gogh, Joan Miró, Salvador Dalí, Pablo Picasso... Truong Thi An Na schreibt über sie und ihre Werke, analysiert, interpretiert und teilt ihre Gedanken in einer klaren, mal leidenschaftlichen, mal sanften, aufrichtigen und tiefgründigen Stimme mit.
Wenn Truong Thi An Na beispielsweise die Gemälde von Claude Monet (dem berühmten französischen Maler, 1840–1926) erwähnt, nimmt sie die Leser mit an Orte in Frankreich, an denen der berühmte Maler wirkte und seine Spuren mit Meisterwerken hinterließ. Sie vermittelt ihnen Gefühle zu den Gemälden und Erinnerungen an Verwandte, die durch die Bilder des berühmten Malers geweckt werden.
Der Autor erwähnte auch den Lichteffekt in Claude Monets Gemälden: „Der Maler teilte die Farben diskret, er experimentierte mit Grautönen. Das Sonnenlicht schien das Rotbraun und Hellviolett der Hauswände, Schornsteine und des Himmels zu durchdringen, während für das Dach Blaugrau verwendet wurde… Das Licht des Gemäldes stammt von der Sonne, obwohl der Betrachter dieses Sonnenlicht nur durch Nebel und Wolken hindurch wahrnimmt… Monet nutzt das Weiß des Schnees als Spiegel, um das Licht zu reflektieren.“

Bei ihren Besuchen in weltberühmten Galerien tauchte Truong Thi An Na auch in ihre Traumwelt ein, als sie am Ufer der poetischen und friedlichen Seine die Gemälde von Pierre Bonnard (dem berühmten französischen Maler, 1867–1947) betrachtete. „Beim Betrachten von Bonnards Bildern meinen wir, das Rascheln der Blätter, das Zwitschern der Vögel, den Duft der Blumen und die Süße saftiger Orangen zu hören oder uns von der sanften Brise, die durchs Schlafzimmer auf unsere Haut streicht, streicheln zu lassen.“
2. Mit ihrem Wissen und ästhetischen Bewusstsein, ihren eigenen Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren Reisen durch Europa sowie ihrer scharfen Beobachtungsgabe und ihren tiefen Emotionen, insbesondere im Zusammenhang mit schmerzhaften Zeiten für die Menschheit wie der Covid-19-Pandemie, vermittelt Truong Thi An Na den Lesern Wissen und teilt aktuelle Emotionen durch ihre Gemälde.
Betrachtet man Edward Hoppers (1882–1967) Gemälde „Matin au Cap Cod“ (Morgen auf Cap Cod), so wirken Haltung und Blick der Frau vom Balkon fast regungslos, als sei das Leben stehen geblieben. Das Gemälde „Soleil du matin“ (Morgensonne) hingegen zeigt eine Frau mittleren Alters, die still auf ihrem Bett sitzt, ihr Gesicht in Gedanken versunken.
„Er hätte sich wohl kaum vorstellen können, dass seine Werke und Anliegen fast 60 Jahre nach seinem Tod für die Menschen der heutigen Zeit relevant sein würden, insbesondere während der Zeit der sozialen Distanzierung aufgrund der Pandemie“, schrieb die Autorin Truong Thi An Na.
Truong Thi An Nas Stärke liegt darin, die Tiefe hinter den Gemälden und im Leben berühmter Künstler zu erkennen und daraus wertvolle Lehren zu ziehen. Henri Fantin-Latour (1836–1904), ein französischer Meister des Stilllebens, insbesondere der Blumenmalerei, zeichnete sich durch äußerst feine Pinselstriche, realistische Detailtreue, erstaunliche Perfektion und unglaubliche Farbgenauigkeit aus. Trotz Verleumdungen und Widerstand von Konservativen ließ er sich nicht entmutigen und setzte seinen Weg erfolgreich fort.
Truong Thi An Na schloss: „Folge deiner Leidenschaft und verfolge sie konsequent, egal wie schwierig oder hinderlich sie dir auch erscheinen mag. Das ist auch die Botschaft, die Fantin-Latour all jenen mitgeben möchte, die sich noch unsicher fühlen und ihren Weg noch nicht gefunden haben.“
Mit Werken von zeitloser Vitalität beweist Truong Thi An Na einmal mehr, dass die Malerei vielleicht das Einzige ist, was „das zum Ausdruck bringen kann, was außer Sprache und Handlung nicht fassbar ist“. Für die Autorin erzeugt die Malerei stets eine ganz eigene Schwingung, die durch nichts zu ersetzen ist: „Ich hoffe, dass es jemanden wie mich gibt, der Erinnerungen und tiefe Gefühle für Gemälde bestimmter Künstler hegt, sodass wir dieses Buch als Möglichkeit sehen können, gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und unsere Emotionen gemeinsam zu erfassen.“
Quelle: https://www.sggp.org.vn/nhung-buoc-chan-trong-phong-trien-lam-doc-hoi-hoa-bang-trai-tim-post812490.html






Kommentar (0)