Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neue Entwicklungen in der Region des Nahen Ostens in jüngster Zeit

TCCS – Angesichts zahlreicher internationaler Veränderungen festigt der Nahe Osten weiterhin seine Rolle als strategisch wichtige Region. Er ist nicht nur ein Brennpunkt von Konflikten, sondern entwickelt sich auch zu einem Vermittler globaler Probleme. Erstmals finden hier viele bedeutende internationale Konferenzen statt, was die wachsende Bedeutung der Region unterstreicht. Gleichzeitig transformieren die Golfstaaten proaktiv ihre Entwicklungsmodelle, fördern neue Technologien und gestalten globale Produktionsmethoden mit. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, eine neue Situation zu schaffen und die geopolitische Position des Nahen Ostens in der Welt zu stärken.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản06/10/2025

Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman Al Saud begrüßt US-Präsident Donald Trump am Flughafen Malik Khalid in Riad, 13. Mai 2025. (Foto: AA/TTXVN)

Regionale „Brennpunkte“ entwickeln sich auf komplexe Weise und bergen ein hohes Risiko eines umfassenden Krieges.

Trotz zahlreicher Vermittlungsbemühungen der internationalen Gemeinschaft und der Länder der Region haben sich die Spannungen in einigen Krisenherden des Nahen Ostens in jüngster Zeit weiter verschärft, und die Gewalt hat deutlich zugenommen. Experten zufolge birgt die aktuelle Situation ein hohes Risiko für einen großflächigen regionalen Krieg – ein Ereignis, das es seit vielen Jahren nicht mehr gegeben hat. Diese komplexe Entwicklung wird anhand von drei Krisenherden deutlich, die das Risiko eines Kontrollverlusts und einer weitverbreiteten Instabilität der regionalen Sicherheitslage verdeutlichen.

Zunächst eskalierte der Konflikt zwischen Israel und Iran ab Mitte Juni 2025 mit direkten Angriffen auf gegenseitiges Territorium und drohte, einen umfassenden Krieg in der Region auszulösen. Israel startete aufgrund der Bedrohung durch Irans ballistische Raketen und Atomprogramm eine großangelegte Angriffskampagne, die Iran schwer beschädigte. Zahlreiche militärische, nukleare und zivile Einrichtungen wurden zerstört; viele Soldaten, Zivilisten und hochrangige Militärangehörige kamen ums Leben. Iran reagierte umgehend mit massiven Luftangriffen und trieb die bilateralen Spannungen auf ein beispielloses Niveau. Die Situation verschärfte sich, als die USA ihre Beteiligung an den Angriffen auf iranische Atomziele ankündigten und damit eine neue Phase des Konflikts einleiteten, die die Gefahr einer Ausbreitung in der gesamten Region birgt. Nach zwölf Tagen heftiger Kämpfe erzielten die beiden Seiten unter Vermittlung mehrerer regionaler Staaten ein vorläufiges Waffenstillstandsabkommen. Dieses Abkommen stellt jedoch nur eine Übergangslösung dar, da es an langfristigen politischen und sicherheitspolitischen Verpflichtungen mangelt und die Kernstreitpunkte in Bezug auf Atomfragen, Raketen und die militärische Präsenz nicht beigelegt wurden. In diesem Kontext besteht ein hohes Risiko, dass der Konflikt erneut aufflammt, da beide Seiten weiterhin eine strategische Konfrontation und tiefe Feindseligkeit pflegen und keinerlei Anzeichen für nennenswerte Zugeständnisse zeigen.

Zweitens eskaliert der Krieg im Gazastreifen weiter und die Zahl der Opfer steigt. Nachdem das von den USA vermittelte sechswöchige Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas ohne weitere Fortschritte ausgelaufen war, schloss Israel am 18. März 2025 die Routen für humanitäre Hilfe und nahm die Angriffe im gesamten Gazastreifen wieder auf. Indirekte Verhandlungen unter der Führung von Katar, Ägypten und den USA wurden fortgesetzt, führten aber aufgrund zahlreicher Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Seiten zu keinem Konsens. Israel forderte von der Hamas die Freilassung der Geiseln, die Entwaffnung und den Rückzug von ihrer Führungsrolle im Gazastreifen; die Hamas hingegen forderte einen langfristigen Waffenstillstand und den vollständigen Rückzug Israels. Der Krieg hat die humanitäre Krise im Gazastreifen verschärft; der geschätzte Schaden beläuft sich auf rund 50 Milliarden US-Dollar (1) . Mitte September 2025 berichteten zahlreiche internationale Quellen von einem Angriff auf Ziele mit Verbindungen zur Hamas in Katar, der Opfer forderte und diplomatische Kontroversen auslöste. Am 29. September 2025 telefonierte der israelische Premierminister B. Netanjahu mit dem katarischen Staatschef, bekräftigte die offizielle Position und versicherte, dass ähnliche Aktionen nicht wieder vorkommen würden; gleichzeitig wird Katar weiterhin als wichtiger Vermittler für indirekte Verhandlungskanäle über Waffenstillstand, Geiselaustausch und Sicherheitsvereinbarungen angesehen.

Drittens bleibt die Sicherheitslage im Jemen, Libanon und Syrien aufgrund der verstärkten Kämpfe zwischen den USA, Israel und Oppositionskräften in der Region weiterhin angespannt. Im Jemen haben die USA ihre Militäroperationen gegen die Huthi-Rebellen intensiviert, insbesondere nachdem US-Präsident Donald Trump die Umsetzung harter Maßnahmen zur Verhinderung von Angriffen auf Schifffahrtsrouten durch das Rote Meer und den Golf von Aden angeordnet hatte. Im Libanon gilt zwar noch die von den USA vermittelte Waffenruhe seit November 2024, doch hat Israel seine Luftangriffe gegen die Hisbollah, unter anderem im Raum Beirut, ausgeweitet, um einer Wiederbewaffnung vorzubeugen. Am 6. Juni 2025 kündigte der israelische Verteidigungsminister Yoav Gallant an, dass die Militärmaßnahmen fortgesetzt würden, bis die Grenzsicherheit gewährleistet sei. In Syrien hat Israel die Luftangriffe auf verschiedene militärische Ziele verstärkt und Truppen in der Pufferzone der Golanhöhen stationiert – eine Rückkehr in die Region nach fast 50 Jahren seit dem Abzugsabkommen von 1974. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Gefahr einer Ausweitung des Konflikts in der Region weiterhin besteht und daher genau beobachtet und eingedämmt werden muss.

Trotz der Spannungen verzeichneten einige Krisenherde in der Region positive Fortschritte, die Chancen für Stabilität und Wiederaufbau eröffneten. In Syrien stabilisierte sich die Lage allmählich und es begann eine fünfjährige Übergangsphase. Am 29. Januar 2025, knapp zwei Monate nach dem Sturz des Regimes von Präsident Baschar al-Assad, hielten die wichtigsten Streitkräfte eine Nationalkonferenz ab und ernannten Ahmed al-Sharaa, den Anführer der Hayat Tahrir al-Sham (HTS), einstimmig zum Präsidenten Syriens . Gleichzeitig wurde die alte Verfassung außer Kraft gesetzt, die Nationalversammlung aufgelöst und eine Übergangsregierung eingesetzt. Unmittelbar danach förderte der neue syrische Präsident die innere Einheit, kooperierte mit den Syrischen Demokratischen Kräften (SDF) , verkündete eine Übergangsverfassung und trieb den Wiederaufbau des Landes voran. Im Bereich der Außenpolitik hat die neue Regierung die Beziehungen zu Nachbarländern und internationalen Partnern proaktiv verbessert, insbesondere durch das erste historische Treffen seit 25 Jahren zwischen US-Präsident D. Trump und dem syrischen Präsidenten Ahmed al-Sharaa, das den Weg für die teilweise Aufhebung der Sanktionen durch die USA und die Europäische Union (EU) ebnete.

Auch in den Atomverhandlungen mit dem Iran wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Von April bis Mai 2025 führten die USA und der Iran fünf Runden indirekter Verhandlungen in Oman und Italien und erzielten dabei einen gewissen Konsens über Prinzipien und Techniken. Der Iran nahm die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) wieder auf und gestattete Expertenteams die Inspektion von Atomanlagen. Am 7. Juni 2025 erklärte der iranische Präsident Masoud Pezeshkian seine Bereitschaft zur uneingeschränkten Zusammenarbeit, um die nukleare Sicherheit zu gewährleisten (6) .

Im Libanon endete die mehr als zwei Jahre andauernde politische Krise offiziell, nachdem das libanesische Parlament am 9. Januar 2025 den Armeechef General Joseph Aoun zum Präsidenten des Libanon gewählt hatte. Am 8. Februar 2025 wurde dann eine neue Regierung gebildet, die die Übergangsregierung ablöste und umfassende Reformen versprach, um eine neue Phase des Wiederaufbaus und der Entwicklung für das Land einzuleiten.

Der strategische Wettbewerb zwischen den Großmächten im Nahen Osten nimmt weiter zu und weitet sich aus.

Aufgrund seiner wichtigen geostrategischen Rolle bleibt der Nahe Osten im Zentrum des strategischen Wettbewerbs zwischen Großmächten, insbesondere den USA, China und Russland. Dieser Wettbewerb beschränkt sich nicht nur auf Verteidigung, Sicherheit und militärische Präsenz, sondern erstreckt sich auch auf strategische Bereiche wie Wissenschaft, Technologie und Rohstoffe.

Für die USA verlagerte sich der Fokus in der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump von „Kontrolle“ hin zu „Wettbewerb“. Direkte Interventionen wurden reduziert, eine kostengünstigere Strategie priorisiert, ohne die regionale Vormachtstellung zu gefährden. Die Außenpolitik erfuhr zahlreiche Anpassungen: Die Politik des „maximalen Drucks“ gegenüber dem Iran wurde wieder aufgenommen; die Rolle des Nahen Ostens wurde durch Trumps ersten Besuch in der Region gestärkt; die Zusammenarbeit mit Partnern in strategischen Technologiefeldern wie Künstlicher Intelligenz (KI), Halbleitern und Quantentechnologie wurde gefördert. Die neue US-Zollpolitik zwang viele Länder der Region, ihre Wirtschafts- und Handelsausrichtung anzupassen und verstärkt US-Waren zu importieren sowie ihre Märkte zu öffnen. Länder wie Saudi-Arabien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sagten umfangreiche Investitionen in den USA zu – mit einem Gesamtvolumen von bis zu Billionen US-Dollar im nächsten Jahrzehnt. Dies verdeutlicht die zunehmende Verknüpfung wirtschaftlicher und strategischer Interessen zwischen den USA und wichtigen Partnern in der Region.

Russland und China bauen unterdessen ihre Präsenz und strategischen Beziehungen zu den Ländern des Nahen Ostens weiter aus. Russland legt Wert darauf, seinen Einfluss in der Region durch verstärkte Militärpräsenz, Sicherheitskooperation und Truppenmobilisierung zu festigen. Im Januar 2025 unterzeichneten Russland und der Iran ein 20-jähriges Kooperationsabkommen, das ihre Beziehungen zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft ausbaute und den Iran zu einem wichtigen Verbündeten Russlands in der Region machte, insbesondere angesichts der sich verschlechternden Beziehungen zu Syrien (7) . Gleichzeitig intensiviert sich die Zusammenarbeit zwischen Russland und den Golfstaaten wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Katar. Diese Länder wahren nicht nur eine neutrale Haltung gegenüber Resolutionen gegen Russland in den Vereinten Nationen, sondern fördern auch die Investitions- und Handelskooperation mit Russland, einschließlich des Ausbaus der Eisenbahnverbindungen zwischen Russland und dem Nahen Osten sowie der Nutzung der Nördlichen Seeroute durch die Arktis, die Russland mit dem asiatisch-pazifischen Raum verbindet.

Der russische Präsident Wladimir Putin führt am 7. August 2025 in Moskau Gespräche mit dem Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Mohammed bin Zayed Al Nahyan. (Quelle: middle-east-online.com)

China verfolgt einen fokussierten Ansatz zur Förderung der wirtschaftlichen und handelspolitischen Zusammenarbeit als Grundlage für den Ausbau der Beziehungen in den Bereichen Politik, Sicherheit und neue Technologien. China priorisiert die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit dem Golf-Kooperationsrat (GCC) und stärkt gleichzeitig die Zusammenarbeit im Rahmen der „Chinesisch-Arabischen Schicksalsgemeinschaft“ und der hochwertigen „Neuen Seidenstraße“ (Belt and Road Initiative, BRI). Die politischen und strategischen Beziehungen zwischen China und Iran, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Saudi-Arabien und Ägypten werden weiter gefestigt und verdeutlichen Chinas wachsende Rolle bei der Gestaltung der regionalen Lage. Insbesondere der Besuch des iranischen Außenministers Abbas Araghchi in China im April 2025 zum Austausch über den Verhandlungsprozess zwischen Iran und den USA unterstreicht Chinas zunehmend wichtige Vermittlerrolle.

Künstliche Intelligenz und neue Technologien genießen weiterhin hohe Priorität bei der Entwicklung.

Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Israel haben sich in jüngster Zeit als Vorreiterländer für die Entwicklung von Hightech-Industrien im Nahen Osten etabliert. Diese Länder fördern die internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit den USA und Europa, um Zugang zu KI-Technologien und KI-Chips zu erhalten und eine moderne digitale Infrastruktur aufzubauen. Einige beispielhafte Projekte wurden bereits umgesetzt: So errichteten die Vereinigten Arabischen Emirate in ihrer Hauptstadt Abu Dhabi das größte KI-Zentrum der Region mit einer Kapazität von 5 GW. Israel begann in Zusammenarbeit mit der Nvidia Technology Group (USA) mit dem Bau des größten 30-MW-Rechenzentrums des Landes und führt ab 2025 einen KI-Lehrplan im Bildungssystem ein. Die saudische Aramco Group unterzeichnete ein Abkommen zur Entwicklung von Elektrofahrzeugtechnologie mit der BYD High Technology and Industry Group (China) und der Tesla Technology Group (USA). Ziel ist es, bis 2030 einen Anteil von 30 % elektrisch betriebener Fahrzeuge im Land zu erreichen. Diese Schritte verdeutlichen den starken Wandel im Nahen Osten hin zu einem innovations- und hochtechnologiebasierten Entwicklungsmodell mit dem Ziel, die Wirtschaft zu diversifizieren und die globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Die Länder des Nahen Ostens, insbesondere die Golfstaaten, konzentrieren sich nicht nur auf die Entwicklung heimischer Technologien, sondern investieren verstärkt im Ausland, um Zugang zu Schlüsseltechnologien zu erhalten und Entwicklungserfahrungen mit Ländern mit fortschrittlichen Technologieplattformen wie den USA, Frankreich, Italien und Albanien auszutauschen. Kooperationsabkommen fokussieren sich auf Hochtechnologie, KI, Rechenzentren, Telekommunikation und strategische Infrastruktur. Zu den bemerkenswerten Projekten zählen: Die Vereinigten Arabischen Emirate investieren 30 bis 50 Milliarden Euro in den Bau einer 1-GW-KI-Anlage in Frankreich und werden damit zu einem der größten KI-Rechenzentren der Welt. Die DataVolt Group (Saudi-Arabien) investiert 80 Milliarden US-Dollar in Spitzentechnologie und 20 Milliarden US-Dollar in KI und Energieinfrastruktur in den USA. Katar investiert 1 Milliarde US-Dollar in die Quantinuum Group (USA) zur Entwicklung von Quantentechnologie (8) . Darüber hinaus fördern die Länder der Region den Einsatz von KI und Hochtechnologie in der Öl- und Gasindustrie – einem Eckpfeiler vieler Volkswirtschaften. Auf der Digital Economy Conference 2025 in Katar sagten viele Experten, dass die globalen Investitionen in KI in der Öl- und Gasindustrie in den nächsten 10 Jahren 1.000 Milliarden USD erreichen könnten (9) , wobei die Länder des Golf-Kooperationsrats (GCC), wie Saudi-Arabien, die VAE und Katar, einen großen Anteil daran haben werden.

Verbesserter internationaler Status als „Friedensvermittler“

Auf der Grundlage einer unabhängigen und autonomen Außenpolitik haben viele Länder des Nahen Ostens ihr Engagement bei der Vermittlung zur Lösung regionaler und internationaler Konflikte verstärkt und damit ihre zunehmend wichtige Rolle auf der internationalen Bühne in der ersten Hälfte des Jahres 2025 bekräftigt. Länder wie die Türkei, die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und Ägypten sowie Länder mit geringerem Einfluss wie Jordanien und Irak fördern aktiv die Rolle des Vermittlers über bilaterale und multilaterale Kanäle.

Die Vermittlungsaktivitäten zeigen sich deutlich in den wichtigsten Prozessen: Erstens die Förderung von Waffenstillstandsverhandlungen und humanitärer Hilfe im russisch-ukrainischen Konflikt. Von Februar bis März 2025 organisierte Saudi-Arabien zahlreiche hochrangige Verhandlungen zwischen den USA, Russland und der Ukraine – ein wichtiger Schritt nach einer dreijährigen Pause. Die Vereinigten Arabischen Emirate spielten eine bedeutende Rolle, indem sie erfolgreich 15 Gefangenenaustausche mit insgesamt über 4.100 Personen leiteten und den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Februar 2025 zu einem offiziellen Besuch empfingen. Zweitens die Förderung des russisch-amerikanischen Dialogs. Die Türkei und Saudi-Arabien organisierten 2025 zwei Runden direkter Verhandlungen zwischen den beiden Seiten und trugen so zur schrittweisen Wiederaufnahme der bilateralen diplomatischen Beziehungen bei. Drittens vermittelten Ägypten, Katar, Saudi-Arabien und der Irak aktiv zur Lösung des Konflikts im Gazastreifen und forderten die Gründung eines souveränen palästinensischen Staates. Der 34. Gipfel der Arabischen Liga im Irak (Mai 2025) ist ein wichtiger Meilenstein für die Förderung eines Waffenstillstands und den Wiederaufbau des Gazastreifens. Viertens koordinieren sich Ägypten, Jordanien und der Irak bei der Förderung des politischen Dialogs und des Stabilisierungsprozesses in Syrien und tragen so zum Aufbau einer friedlichen Übergangsphase nach den politischen Umwälzungen in diesem Land bei.

Diese Bemühungen haben dazu beigetragen, das Image, die Rolle und das internationale Prestige vieler Länder der Region zu verbessern und den Nahen Osten zu einem Dreh- und Angelpunkt für die Beilegung komplexer Konflikte in der heutigen Welt zu machen.

Einige wichtige Merkmale der Region Naher Osten in der kommenden Zeit

Angesichts rascher, komplexer und unvorhersehbarer Veränderungen gehen viele regionale und internationale Experten davon aus, dass die Lage im Nahen Osten auch in Zukunft potenziell instabil bleiben wird. Gleichzeitig zeichnet sich jedoch allmählich eine neue Situation ab, in der die Länder der Region eine immer wichtigere Rolle spielen. Diese Entwicklung spiegelt sich in folgenden wesentlichen Merkmalen wider:

Erstens bleiben Sicherheits- und Stabilitätsfragen die Hauptsorge der Länder innerhalb und außerhalb der Region, stehen aber vor zahlreichen Herausforderungen. Die Spannungen zwischen Israel und Iran sowie die Konfrontation zwischen Israel und arabischen Staaten im Zusammenhang mit dem Gaza-Krieg und der Palästinafrage erschweren kurzfristige Durchbrüche bei der Lösung der regionalen Brennpunkte. Der Krieg im Gazastreifen, im Libanon, in Syrien, im Jemen und der Konflikt zwischen Israel, Iran und den USA werden sich weiterhin komplex entwickeln und die Gefahr bergen, sich zu verlängern und zu einem Machtkampfgebiet zwischen den Großmächten zu werden. Im iranischen Atomprogramm sind zahlreiche neue Entwicklungen zu erwarten, wenn einige Bestimmungen des Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplans (JCPOA) im Oktober 2025 auslaufen, insbesondere jene zur Aufhebung der Sanktionen. Darüber hinaus stellen nicht-traditionelle Sicherheitsbedrohungen, insbesondere der Terrorismus, weiterhin ein Ausbreitungsrisiko dar und bedrohen die nationale Sicherheit und die institutionelle Stabilität vieler Länder der Region.

Zweitens werden die Länder der Region, insbesondere einflussreiche Staaten wie Iran, Israel, Saudi-Arabien und die Türkei, ihre Entwicklungsstrategien weiter anpassen, um sich stärker an der Gestaltung der neuen Kooperations- und Wettbewerbslandschaft im Nahen Osten zu beteiligen. Im Kontext der Förderung nationaler und ethnischer Interessen tendieren die Außenpolitiken der Länder zu mehr Pragmatismus und konzentrieren sich auf die Stärkung der Eigenständigkeit und die flexible Anpassung an das volatile internationale Umfeld. Die Beziehungen zwischen den Ländern der Region werden weiterhin sowohl kooperativ als auch wettbewerbsorientiert sein, wobei regionale Machtzentren wie Saudi-Arabien, die Türkei und Ägypten eine Rolle bei der Lösung regionaler Probleme und der Förderung von Stabilitätsprozessen spielen.

Drittens wird der Nahost-Friedensprozess, insbesondere die Bemühungen um eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den Ländern der Region, zwar weiter vorangetrieben, steht aber weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Israels harte Linie gegenüber Palästina und dem Iran, sein Vorstoß zum Ausbau jüdischer Siedlungen in umstrittenen Gebieten sowie die einseitigen Militäreinsätze im Gazastreifen, im Libanon und in Syrien verschärfen die Spannungen mit vielen Ländern der Region. Gleichzeitig schreitet die Verbesserung der Beziehungen zwischen dem Iran und den Golfstaaten, allen voran Saudi-Arabien, positiv voran und zielt auf eine umfassendere Zusammenarbeit ab. Auch die Beziehungen zwischen dem Iran und Ägypten sowie Bahrain dürften sich nach ersten Erfolgen in der ersten Hälfte des Jahres 2025 voraussichtlich positiv entwickeln (10) .

Viertens wird der Trend zur Innovation des Wirtschaftswachstumsmodells mit Fokus auf die Entwicklung von Hightech-Branchen (wie KI, Rechenzentren, Digitalwirtschaft und erneuerbare Energien) weiterhin stark gefördert, wobei Länder wie Saudi-Arabien und die VAE eine führende Rolle einnehmen. Diese strategische Ausrichtung zielt darauf ab, die Abhängigkeit vom Öl zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit angesichts des globalen Technologie- und Energiewandels zu steigern. Der wirtschaftliche Entwicklungsprozess in einigen von Konflikten betroffenen Ländern, wie Libanon (11) , Jemen, Israel und Palästina, steht jedoch weiterhin vor großen Herausforderungen. In diesem Kontext nimmt das Engagement großer Staaten zu, was zu strategischem Wettbewerb und einer Bündelung der Kräfte nicht nur im sicherheitspolitischen Bereich, sondern auch in den Bereichen Zivilgesellschaft, Technologie und Investitionen führt. Seit Ende Mai 2024 haben mehrere europäische Länder den Staat Palästina anerkannt (Spanien, Irland und Norwegen am 28. Mai 2024; Slowenien am 4. Juni 2024) und damit das Ziel einer Zwei-Staaten-Lösung bekräftigt. Am 21. und 22. September 2025 erklärten Großbritannien, Kanada und Australien ihre Anerkennung des Staates Palästina und betonten damit die Notwendigkeit einer nachhaltigen politischen Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Insbesondere die bemerkenswerten politischen Kurskorrekturen der Trump-Administration in ihrer zweiten Amtszeit dürften die regionale Lage maßgeblich beeinflussen. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Solidaritätsbewegungen für den palästinensischen Kampf und die Antikriegsproteste in Israel sowie in vielen Ländern der Region weiter zunehmen und so die internationale öffentliche Meinung prägen und zu verantwortungsvollem Handeln für einen friedlichen, stabilen und nachhaltigen Nahen Osten in der kommenden Zeit aufrufen.

-----------------------------

(1) Nach Schätzungen der Weltbank (WB), der Vereinten Nationen und der Europäischen Union (EU), die im Februar 2025 veröffentlicht wurden, beliefen sich die materiellen Schäden in Syrien nach dem Konflikt und der politischen Übergangsphase auf Hunderte von Milliarden US-Dollar. Der Finanzbedarf für den Wiederaufbau der grundlegenden Infrastruktur, die wirtschaftliche Erholung und die institutionelle Stabilität ist in den ersten fünf Jahren besonders dringlich.
(2) HTS war einst die größte und am besten organisierte Oppositionsbewegung in Syrien unter Präsident B. al-Assad und kontrollierte und führte die Provinz Idlib über viele Jahre. Am 9. Dezember 2024 spielte HTS eine Schlüsselrolle bei der Koordination mit den Oppositionskräften zum Sturz des alten Regimes. Nachdem der Anführer von HTS zum Präsidenten Syriens ernannt worden war, erklärte die Organisation offiziell ihre Auflösung und fusionierte gleichzeitig mit nationalen Institutionen, um den Übergangsprozess zu unterstützen und das Land auf einheitlicher Basis wiederaufzubauen.
(3) Darüber hinaus veröffentlichte die Konferenz eine offizielle Erklärung zum Sieg der syrischen Revolution und legte den 9. Dezember als Unabhängigkeitstag des Landes fest. Die Konferenz beschloss die Auflösung der syrischen Baath-Partei – der Regierungspartei unter Präsident B. al-Assad – und die Zusammenführung bewaffneter und politischer Gruppen in föderalen Institutionen, um in der Übergangszeit eine einheitliche institutionelle Grundlage zu schaffen.
(4) Am 11. März 2025 unterzeichneten der syrische Präsident und die Führung der Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) ein Abkommen zur Integration der von den SDF in den von ihnen kontrollierten Gebieten eingerichteten Verwaltungsinstitutionen in das staatliche institutionelle System. Beide Seiten verpflichteten sich außerdem zur Koordinierung ihres Vorgehens gegen die dem alten Regime unter Präsident B. al-Assad treu ergebenen Elemente, um so den Übergangsprozess zu stärken und die Machtverhältnisse in der Nachkonfliktzeit zu vereinheitlichen.
(5) Am 13. März 2025 verkündete Syrien offiziell die Übergangsverfassung und leitete damit einen neuen Schritt im Prozess des institutionellen Wiederaufbaus ein. Gemäß den Bestimmungen dieser Verfassung steht der Präsident an der Spitze der Exekutive und hat das Recht, Kabinettsmitglieder zu ernennen. Damit wurde die Grundlage für die Machtstruktur in der Übergangszeit nach dem Konflikt geschaffen.
(6) Laut dem jüngsten Bericht der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) verfügt der Iran derzeit über knapp 275 kg 60% angereichertes Uran und nähert sich damit der 90%-Schwelle – dem für die Herstellung von Atomwaffen erforderlichen Anreicherungsgrad. Diese Entwicklung hat in der internationalen Gemeinschaft Besorgnis ausgelöst und den Druck auf die Atomverhandlungen zwischen dem Iran und den Weltmächten erhöht.
(7) Obwohl Russland weiterhin Unterstützung von der neuen syrischen Regierung für die Aufrechterhaltung der Zusammenarbeit und der Militärpräsenz auf zwei strategischen Stützpunkten auf russischem Territorium erhält, beobachtet es eine allmähliche Anpassung der syrischen Diplomatie in internationalen Foren. Konkret stimmte Syrien bei der Resolution A/RES/ES-11/7, die die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 24. Februar 2025 zum Ukraine-Konflikt verabschiedete, nicht mehr dagegen, sondern enthielt sich der Stimme. Dies ist ein bemerkenswerter Wandel, da Syrien seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts in neun von zehn Abstimmungen gegen Resolutionen gestimmt hatte, die Russland verurteilten.
(8) Pressemitteilung des Weißen Hauses anlässlich des Besuchs von US-Präsident Donald Trump in drei Ländern des Nahen Ostens im Mai 2025, https://www.whitehouse.gov/fact-sheets/
(9) Siehe: Joel Johnson: „KI-Investitionen in Öl und Gas werden bis 2030 rund 1 Billion US-Dollar erreichen“, The peninsulaqatar , 6. Februar 2025, https://thepeninsulaqatar.com/article/06/02/2025/ai-investments-in-oil-and-gas-to-reach-around-1-trillion-by-2030-expert
(10) Im Dezember 2024 besuchte der iranische Präsident offiziell Ägypten – den ersten Besuch seit elf Jahren –, um die Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern voranzutreiben. Gleichzeitig verzeichneten auch die Beziehungen zwischen Iran und Bahrain positive Entwicklungen. Die diplomatischen Kontakte wurden unter russischer Vermittlung intensiviert, was die Aussicht auf eine Verbesserung der bilateralen Beziehungen in der kommenden Zeit eröffnete.
(11) Am 27. Mai 2025 gab der libanesische Premierminister Nawaf Salam bekannt, dass das Land nach dem schweren Konflikt mit Israel, an dem die Hisbollah beteiligt war, rund 14 Milliarden US-Dollar für den Wiederaufbau benötigt. Diese Schätzung verdeutlicht das enorme Ausmaß der Schäden an Infrastruktur, Wirtschaft und Gesellschaft und zeigt die gewaltige Herausforderung auf, die Stabilität im Libanon nach dem Krieg wiederherzustellen.

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/the-gioi-van-de-su-kien/-/2018/1146302/nhung-chuyen-dong-moi-tai-khu-vuc-trung-dong-trong-thoi-gian-gan-day.aspx


Etikett: Naher Osten

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt