die Qualität der allgemeinen Bildung erhalten und verbessern
Auf der Konferenz der Direktoren der Abteilungen für Bildung und Ausbildung 2025 erklärte das Ministerium für Bildung und Ausbildung : Im Schuljahr 2024-2025 hat der Bildungssektor die allgemeine Vorschulerziehung für 5-jährige Kinder, die allgemeine Primar- und Sekundarschulbildung aufrechterhalten und verbessert, den Analphabetismus beseitigt und die allgemeine Vorschulerziehung für Kinder von 3 bis 5 Jahren eingeführt.
Seit September 2024 haben eine Reihe von Provinzen und Städten Vorschläge unterbreitet, die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung anerkannt wurden, um eine allgemeine Primar- und Sekundarbildung zu erreichen und den Analphabetismus auf einem höheren Niveau zu beseitigen.
Bis Juni 2025 werden 63 von 63 Provinzen/Städten landesweit die Standards der allgemeinen Grundschulbildung (100 %) erfüllen; davon werden 40 von 63 Provinzen/Städten als solche anerkannt, die die Standards der allgemeinen Grundschulbildung auf Stufe 3 erfüllen, was 64 % entspricht (ein Anstieg um 4 Provinzen bzw. 6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum).
Der Anteil der Gemeinden und Bezirke, die die Standards für die allgemeine Sekundarbildung der unteren Stufe erfüllen, beträgt 100 %, wobei: der Anteil der Bezirke, die die Standards für die allgemeine Sekundarbildung der unteren Stufe 1 erfüllen, 48,69 % beträgt; der Anteil der Bezirke, die die Standards für die allgemeine Sekundarbildung der unteren Stufe 2 erfüllen, 50,87 % beträgt; und der Anteil der Bezirke, die die Standards für Stufe 3 erfüllen, 21,62 % beträgt.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Regierung im Einklang mit den Parteirichtlinien zur flächendeckenden Einführung der Vorschulerziehung für Kinder von 3 bis 5 Jahren aufgefordert, der Nationalversammlung die Resolution 218/2025/QH15 zur flächendeckenden Einführung der Vorschulerziehung für Kinder von 3 bis 5 Jahren vorzulegen. Derzeit erarbeitet das Ministerium Dokumente zur Steuerung und Orientierung der Umsetzung dieser Resolution.
Trotz der erzielten Ergebnisse haben einige Regionen die Bedeutung und Rolle der allgemeinen Bildung nicht vollständig verstanden. Sie konzentrieren sich lediglich auf das unmittelbare Ziel, die Standards zu erfüllen, und vernachlässigen die Konsolidierung, Aufrechterhaltung und Verbesserung der Ergebnisse der allgemeinen Bildung und der Analphabetenbekämpfung. Die Aktivitäten einiger Lenkungsausschüsse für allgemeine Bildung und Analphabetenbekämpfung sind unregelmäßig und nicht wirklich effektiv. Die Qualität der Umsetzung ist in einigen Regionen nach wie vor gering und instabil.
Vietnamesischunterricht für Kinder ethnischer Minderheiten vor dem Eintritt in die erste Klasse
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat einen offiziellen Erlass herausgegeben, in dem die Bildungs- und Ausbildungsbehörden angewiesen werden, den Volkskomitees der Provinzen zu empfehlen, den Volksräten der gleichen Ebene Vorschläge zur Personal- und Finanzplanung für die Durchführung des Vietnamesischunterrichts für Kinder ethnischer Minderheiten vor dem Eintritt in die erste Klasse vorzulegen und die Bildungs- und Ausbildungsbehörden bei der Entwicklung von Plänen und der Organisation der Umsetzung zu unterstützen.
Schulungen und Weiterbildungen für Führungskräfte und Lehrkräfte zu Inhalten und Methoden des Vietnamesischunterrichts für Kinder vor dem Eintritt in die erste Klasse anbieten; die Bewältigung von Schwierigkeiten und Problemen bei der Umsetzung auf lokaler Ebene überwachen und unterstützen.
Das Dokument „Vietnamesischkenntnisse von Kindern ethnischer Minderheiten vor dem Eintritt in die erste Klasse“ wurde vom Ministerium für Bildung und Ausbildung erstellt. Dazu wurde eine Pilotschulung zu Maßnahmen zur Verbesserung der vietnamesischen Hör- und Sprechfähigkeiten von Kindern ethnischer Minderheiten vor dem Eintritt in die erste Klasse durchgeführt; außerdem wurde eine Schulung zu Richtlinien für die Beurteilung der Vietnamesischkenntnisse von fünfjährigen Kindern ethnischer Minderheiten organisiert; sowie Fortbildungen zur Kompetenzentwicklung für Schulleitungen und Lehrkräfte im Bereich des Lehrens und Lernens zur Förderung der vietnamesischen Sprache, um Lehrkräfte bei der Bewältigung von Schwierigkeiten bei der Vorbereitung von Kindern ethnischer Minderheiten auf die erste Klasse zu unterstützen.
Die Ministerien für Bildung und Ausbildung haben offizielle Anweisungen an die Bildungseinrichtungen zur Umsetzung herausgegeben. Viele Ministerien haben dem Volksrat und dem Volkskomitee empfohlen, Umsetzungspläne und Förderrichtlinien zu erlassen. Zahlreiche Vorschulen für Kinder ethnischer Minderheiten haben ein Umfeld geschaffen, das die vietnamesische Sprachförderung der Kinder unterstützt. Grundsätzlich erlernen diese Kinder Vietnamesisch (Hör- und Sprechfertigkeiten) bereits vor dem Eintritt in die erste Klasse.
Was die bestehenden Einschränkungen betrifft, so mangelt es an Lehrern, die in der Lage sind, Kindern ethnischer Minderheiten Vietnamesisch beizubringen, insbesondere an zweisprachigen Lehrern; es mangelt an Lehrern, die den Standards an Schulen entsprechen, an denen Kinder ethnischer Minderheiten unterrichtet werden.
Einige Ortschaften hatten Schwierigkeiten bei der Ausarbeitung einer Resolution, die dem Provinzvolkskomitee vorgelegt werden sollte, über die Vergütungsregelungen für Lehrer und die Unterstützungsregelungen für Schüler beim Erlernen der vietnamesischen Sprache für Kinder ethnischer Minderheiten vor dem Eintritt in die erste Klasse.
Die Koordination zwischen Schulen, Behörden und den Familien der Kinder ist nach wie vor begrenzt; viele Eltern ethnischer Minderheiten verstehen die Rolle der Vorbereitung ihrer Kinder auf die vietnamesische Erziehung nicht vollständig, schicken ihre Kinder nicht zum Unterricht oder arbeiten nicht eng mit den Lehrern zusammen.

Investitionen in Einrichtungen für benachteiligte Gebiete, Entwicklung ethnischer Internate
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat dem Premierminister empfohlen, die Richtlinie Nr. 31/CT-TTg vom 4. September 2024 zur Stärkung der Bedingungen für die effektive Umsetzung der Aufgaben für das Schuljahr 2024-2025 zu erlassen; es hat außerdem ein offizielles Schreiben herausgegeben, in dem die Ministerien für Bildung und Ausbildung angewiesen werden, das Netz der Bildungseinrichtungen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen entsprechend der Planung und den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort zu überprüfen und zu organisieren.
Die Kommunen konzentrieren sich auf die Überprüfung und Planung geeigneter Schul- und Klassenzimmernetze, um den Menschen Komfort zu bieten und die Lernrechte der Schüler zu gewährleisten; sie erhöhen die Investitionen in Einrichtungen und Lehrmittel, um die Bildungseinrichtungen zu verbessern und so zur Steigerung der Bildungsqualität beizutragen; sie konzentrieren sich darauf, die Anzahl der Klassenzimmer zu erhalten und zu erweitern, permanente und semipermanente Klassenzimmer hinzuzufügen und die Anzahl der temporären und geliehenen Klassenzimmer zu reduzieren.
Das System der Internate und Halbinternate für ethnische Minderheiten wurde in den meisten Regionen mit einem hohen Anteil ethnischer Minderheiten, komplexem Berggelände und schwierigen und abgelegenen Reisebedingungen eingerichtet.
Landesweit gibt es 319 ethnische Internate in 48 Provinzen und zentral verwalteten Städten mit 115.333 Schülern. 187 dieser 319 Internate (58,6 %) erfüllen die nationalen Standards.
Bezüglich der Internate für ethnische Minderheiten gibt es landesweit 1.213 solcher Einrichtungen in 29 Provinzen/Städten mit insgesamt 245.800 Internatsschülern. 483 dieser Internate (39,8 %) erfüllen die nationalen Standards.
Darüber hinaus gibt es 2.145 allgemeinbildende Schulen mit Internat in 38 Provinzen/Städten mit insgesamt rund 213.199 Internatsschülern. 1.016 dieser Schulen (47,3 %) erfüllen die nationalen Standards.
Gleichzeitig verstärken die lokalen Behörden auch die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021-2025 sowie des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021-2030, um die Investitionen in Bildungseinrichtungen zu erhöhen.
Die Planung und der Ausbau ethnischer Internate verlaufen jedoch oft langsamer als die sozioökonomische Entwicklung in den betroffenen Regionen. Die Einrichtungen vieler ethnischer Internate sind trotz langjähriger Investitionen in einen schlechten Zustand geraten. Die Anzahl der Lehrkräfte und des Personals ist in vielen bestehenden Internaten den Standards nicht ausreichend, und die Gehälter des Personals sind niedrig.
Entwicklung inklusiver und spezialisierter Bildung für Menschen mit Behinderungen
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung empfahl dem Premierminister, den Beschluss Nr. 403/QD-TTg vom 25. Februar 2025 zu erlassen. Dieser genehmigt die Planung des Systems spezialisierter Bildungseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen und des Systems von Zentren zur Förderung inklusiver Bildung für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 sowie die Regelungen und Richtlinien für Lernende mit Behinderungen. Gleichzeitig soll das Ministerium die Verordnung über die Organisation und den Betrieb von Schulen und Klassen für Menschen mit Behinderungen erlassen.
Im Einklang mit den Richtlinien und Plänen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung haben die Kommunen im Schuljahr 2024/25 besonderes Augenmerk auf den Ausbau und die Verbesserung der Bildungsqualität für Kinder mit Behinderungen gelegt. Dies erfolgte gemäß dem Behindertengesetz und den einschlägigen Rechtsvorschriften zur Behindertenbildung. Dazu wurden Daten zu Kindern mit Behinderungen im Grundschulalter erhoben und ausgewertet, um möglichst viele dieser Kinder zum Schulbesuch zu motivieren. Einige Kommunen haben aktiv Projekte zum Aufbau von Zentren zur Förderung inklusiver Bildung ins Leben gerufen oder befinden sich in deren Entwicklung und haben diese bereits in Betrieb genommen.
Derzeit gibt es im Land 51 öffentliche spezialisierte Bildungseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen, 16 öffentliche Zentren auf Provinzebene zur Förderung der inklusiven Bildung und 69 private Zentren zur Förderung der inklusiven Bildung.
Bestehende Probleme und Einschränkungen: Viele Schüler weisen Anzeichen von Behinderungen auf, die sich auf ihr Studium auswirken, besitzen aber keinen Behindertenausweis. Dies erschwert die Organisation des Unterrichts und die Umsetzung von Richtlinien für Schüler und Lehrer von Schülern mit Behinderungen.
In vielen Regionen mangelt es noch immer an Lehrern, die für die Betreuung von Schülern mit Behinderungen ausgebildet und professionell geschult sind; außerdem fehlen Einrichtungen, Materialien und spezielle Lehrmittel für Schüler mit Behinderungen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nhung-dau-an-dam-bao-cong-bang-trong-tiep-can-giao-duc-nam-hoc-2024-2025-post741708.html






Kommentar (0)