Meta Platforms, die Muttergesellschaft von Facebook, hat vor Kurzem eine neue Reihe künstlicher Intelligenzsysteme angekündigt, die dem von CEO Mark Zuckerberg als „intelligentesten KI-Assistenten, den Sie frei nutzen können“ bezeichneten Gerät als Grundlage dienen sollen.
Doch die ersten Erfahrungen der Benutzer mit diesen KIs waren verwirrend. Dazu gehörten unnatürliche Interaktionen, bei denen eine KI einer Facebook-Gruppe für Mütter beitrat und über ihr begabtes Kind sprach, während eine andere versuchte, Mitgliedern eines Forums nicht existierende Gegenstände zu schenken.
Meta führt zusammen mit führenden KI-Entwicklern wie Google und OpenAI sowie Startups wie Anthropic, Cohere und dem französischen Unternehmen Mistral weiterhin neue KI-Sprachmodelle ein und hofft, die Kunden davon zu überzeugen, dass sie über die intelligentesten, bequemsten oder effizientesten Chatbots verfügen.
Was ist Meta-KI?
Laut dem Blog des Unternehmens ist Meta AI ein kostenloser virtueller Assistent, der „für alles verwendet werden kann, von der Recherche über die Planung von Reisen mit Ihrem Gruppenchat bis hin zum Schreiben von Bildunterschriften und mehr.“
Um auf den Chatbot über WhatsApp, Instagram, Messenger und Facebook zuzugreifen, geben Sie im Chat „@meta ai“ ein. Sie können den Meta-AI-Assistenten auch über das blaue Kreissymbol aufrufen.
Meta AI kann nicht nur Fragen beantworten, sondern auch Bilder generieren. Mit dem Schlüsselwort „imagine“ können Nutzer Meta bitten, jedes Bild zu generieren, das ihnen in den Sinn kommt.
Auf die Aufforderung, sich „ein süßes Kätzchen vorzustellen“, generierte der Meta-KI-Assistent von Instagram das folgende Bild:
(Illustration)
KI-Sprachmodelle werden ebenfalls anhand riesiger Datenmengen trainiert, die ihnen helfen, das wahrscheinlichste nächste Wort in einem Satz vorherzusagen. Neuere Versionen sind oft intelligenter und leistungsfähiger als ihre Vorgänger. Die neuesten Modelle von Meta wurden mit 8 bzw. 70 Milliarden Parametern erstellt – ein Maß für die Datenmenge, mit der das System trainiert wurde. Ein größeres Modell mit rund 400 Milliarden Parametern befindet sich noch im Training.
Während die Vollversion von Facebooks leistungsstärkstem KI-Modell, Llama 3, noch nicht veröffentlicht wurde, hat das Unternehmen zwei kleinere Versionen desselben Llama 3-Systems herausgebracht und sagt, dass es diese Tools in seine Meta-KI-Assistentenfunktion in Facebook, Instagram und WhatsApp integriert hat.
„Die überwiegende Mehrheit der Verbraucher weiß nicht wirklich über das zugrunde liegende Basismodell Bescheid oder interessiert sich nicht besonders dafür, aber sie können es als flexibleren, unterhaltsameren und nützlicheren KI-Assistenten erleben“, sagte Nick Clegg, Präsident von Meta.
Auch Metas KI sei „komfortabler“ geworden, fügte er hinzu. Vor knapp einem Jahr empfanden einige Nutzer das Llama-2-Modell „manchmal etwas steif und ernst und reagierte nicht auf völlig normale und harmlose Fragen und Nachrichten“.
Spielen Sie die menschliche Rolle
Doch auch Metas KI-Assistenten wurden dabei erwischt, wie sie sich mit erfundenen Geschichten als Menschen ausgaben. Ein offizieller Meta-KI-Chatbot tauchte in einer privaten Facebook-Gruppe für Manhattaner Mütter auf und behauptete, ein Kind in derselben Gegend von New York City zu haben. Der Chatbot entschuldigte sich später und löschte die Interaktionen.
„Entschuldigen Sie den Fehler! Ich bin nur ein großes Sprachmodell, ich habe weder Erfahrung noch Kinder“, sagte der Chatbot der Gruppe.
CEO Mark Zuckerberg bezeichnet ihn als „den intelligentesten KI-Assistenten, den Sie frei nutzen können.“ (Illustrationsfoto)
Ein Teammitglied, das zufällig auch KI erforscht, sagte, es sei offensichtlich, dass der Chatbot nicht wisse, wie er hilfreiches Feedback von Feedback unterscheiden solle, das als taktlos, respektlos oder bedeutungslos angesehen werde.
„KI-Assistenten sind noch nicht zuverlässig hilfreich und können schädlich sein“, sagte Aleksandra Korolova, Assistenzprofessorin für Informatik an der Princeton University.
Clegg sagte, er habe von der Facebook-Gruppenkonversation nichts gewusst. Auf der Online-Hilfeseite von Facebook heißt es, dass der Meta-AI-Chatbot normalerweise einer Gruppenkonversation beitritt, wenn er dazu eingeladen wird oder wenn jemand „eine Frage stellt, die innerhalb einer Stunde niemand beantwortet hat“. Gruppenadministratoren können diese Funktion deaktivieren.
In einem anderen von AP zitierten Beispiel empfahl ein KI-Chatbot eine Stunde, nachdem ein Facebook-Nutzer einen Beitrag über die Suche nach bestimmten Artikeln gepostet hatte, „eine gebrauchte Canon-Kamera“ und eine „fast neue tragbare Klimaanlage, die ich noch nie benutzt habe“.
Ständiges Streben nach Verbesserung
„Dies ist eine neue Technologie, die möglicherweise nicht immer die gewünschte Reaktion liefert, wie dies bei allen synthetischen KI-Systemen der Fall ist“, sagte Meta. Das Unternehmen erklärte, es arbeite ständig an der Verbesserung der Funktionen.
Nachdem ChatGPT einen Hype um KI-Technologie ausgelöst hatte, die menschenähnliche Schrift, Bilder, Code und Töne erzeugt, führten die Technologiebranche und die Wissenschaft der Stanford University zufolge rund 149 große KI-Systeme ein, die auf riesigen Datensätzen trainiert wurden – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr.
Diese Systeme stoßen möglicherweise an ihre Grenzen – zumindest, wenn es um Daten geht, sagt Nestor Maslej, Forschungsleiter am Stanford Institute for Human-Centered Artificial Intelligence.
„Ich denke, es ist klar, dass Modelle immer besser werden, wenn man sie auf immer mehr Daten skaliert“, sagte er. „Gleichzeitig sind diese Systeme aber nur mit einem Bruchteil aller jemals im Internet vorhandenen Daten trainiert.“
Immer mehr Daten – gesammelt und genutzt zu einem Preis, den sich nur Technologiegiganten leisten können, und begleitet von zahlreichen Urheberrechtsstreitigkeiten und Klagen – werden die Innovation weiter vorantreiben. „Aber diese Modelle sind immer noch nicht gut planbar, sie machen immer noch Fehler in ihren Schlussfolgerungen“, sagt Maslej.
Um KI-Systeme zu entwickeln, die kognitive Aufgaben höherer Ebene und vernünftiges Denken bewältigen können – wo Menschen Computern immer noch überlegen sind –, ist möglicherweise ein Wandel erforderlich, der über die Entwicklung immer größerer Modelle hinausgeht.
Für die überwiegende Mehrheit der Unternehmen, die generative KI einsetzen möchten, hängt die Wahl des Modells von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von den Kosten. Sprachmodelle werden insbesondere für Kundenservice-Chatbots, die Erstellung von Finanzberichten und -einblicken sowie die Zusammenfassung umfangreicher Dokumente eingesetzt.
Sozialisierende KI-Chatbots
Anders als andere Modellentwickler, die ihre KI-Dienste an Unternehmen verkaufen, entwickelt Meta seine KI-Produkte in erster Linie für Verbraucher – also für diejenigen, die das werbefinanzierte soziale Netzwerk nutzen. Joelle Pineau, Vizepräsidentin für KI-Forschung bei Meta, sagte auf einer Veranstaltung in London, das Ziel des Unternehmens sei es, die von Llama betriebene Meta-KI langfristig zum „hilfreichsten Assistenten der Welt “ zu machen.
„Die Modelle, die wir heute haben, werden im Vergleich zu den Modellen, die in fünf Jahren auf den Markt kommen, ein Kinderspiel sein“, sagte sie.
Die Frage ist jedoch, ob Forscher das Llama-3-Modell so weit verfeinern können, dass es sicher eingesetzt werden kann. Im Gegensatz zu führenden proprietären Systemen von Google und OpenAI verfolgt Meta bisher einen offenen Ansatz und stellt Schlüsselkomponenten seines KI-Systems öffentlich zur Verfügung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)