![]() |
Die Angriffstruppe folgte den Schützengräben, um sich den feindlichen Stellungen auf dem Him Lam-Hügel zu nähern und zerstörte diese wichtige Festung am ersten Tag der Kampagne, dem 13. März 1954. Foto: VNA |
Grabenkrieg wurde nie als Angriffsmethode angesehen. Bis zur Dien-Bien-Phu-Kampagne überraschte der Graben- und Einkreisungskrieg der vietnamesischen Volksarmee die französischen Kolonialisten und versetzte die militärische Welt in Erstaunen. Er entwickelte sich zu einer kreativen und einzigartigen Form der Kriegsführung und trug zum entscheidenden Sieg unserer Nation bei.
Nutzen Sie die Schwächen des Feindes aus und maximieren Sie Ihre Fähigkeiten.
Als die von der französischen Armee in Dien Bien Phu errichtete Festung nach und nach fertiggestellt wurde, waren sich viele hochrangige französische und amerikanische Persönlichkeiten bei ihren Besuchen einig, dass es sich um eine „uneinnehmbare Festung“ handele. Die Franzosen errichteten extrem solide Befestigungsanlagen und Kommandobunker, die selbst 120-mm-Mörsergranaten standhalten konnten. Jede Festung war durch gewundene Schützengräben und Verbindungsgräben miteinander verbunden und von zahlreichen Lagen Stacheldraht von 50 bis 75 Metern umgeben. Hinzu kamen dichte Minenfelder und mobile Streitkräfte mit sehr starker Feuerkraft. Jeder Angriff unserer Truppen im Feld musste die Feuerkraft von Flugzeugen, Artillerie und Panzern sowie Gegenangriffe mobiler Truppen, einschließlich Fallschirmjäger, überwinden, bevor sie direktem Feuer, Stacheldrahtzäunen und Minenfeldern der Festung selbst ausgesetzt waren.
Zu dieser Taktik schrieb Clausewitz, der klassische Militärtheoretiker: „Man muss zugeben, dass eine große Zahl solcher (kleinen) Forts, dicht beieinander gebaut, eine Front von enormer Stärke bilden, die fast uneinnehmbar ist.“ (1)
Angesichts der verstärkten Verteidigung des Feindes und gleichzeitig der klaren Erkenntnis, dass wir mit der Kampfmethode „schnell kämpfen, schnell gewinnen“ im Nachteil wären, war General Vo Nguyen Giap, Oberbefehlshaber des Feldzugs, äußerst besorgt. Wir mussten eine dem Truppenniveau angemessene Kampfmethode finden, die die grundlegenden Schwächen des Feindes ausnutzte, die Stärke unserer Artillerie minimierte und die Kampfkraft unserer Truppen und die Eigenschaften unserer Waffen maximierte. Schließlich beschloss der General, den Eröffnungstermin zu verschieben und die Kampfstrategie auf „beständig kämpfen, stetig vorrücken“ umzustellen. Statt die gesamte Festung anzugreifen, wollten wir ein Belagerungsschlachtfeld errichten, den Feind spalten, die Artillerie in sichere Stellungen bringen, die Festung in Reichweite bringen, den Flughafen kontrollieren, dann eine Reihe von Belagerungsschlachten führen, jedes Widerstandszentrum zerstören und das „Dien Bien Phu-Stachelschwein“ erwürgen.
Der Angriffsplan wurde im Vergleich zum ursprünglichen Plan um mehr als einen Monat verschoben. In dieser Zeit konsolidierten wir das Hinterland und die Logistik, insbesondere den Aufbau von Angriffsstellungen, das Ausheben von Einkesselungsgräben und die Verschärfung der Belagerung um Dien Bien Phu. Neben der alten feindlichen Basis wurde eine zweite, mobile Basis errichtet. Dieser schnell wachsende riesige Ring war die Schlinge, die über das Schicksal des „Stahlstachelschweins“ Dien Bien Phu entscheiden sollte.
Verschärfen Sie die Belagerung
Der Hauptflughafen von Muong Thanh gilt als die „Kehle“ und die große Schlucht der Festung Dien Bien Phu. Durchschnittlich fast 100 Mal täglich liefern Flugzeuge vom Flughafen Cat Bi (Hai Phong) nach Gia Lam ( Hanoi ) etwa 200 bis 300 Tonnen Güter und werfen etwa 100 bis 150 Tonnen mit Fallschirmen für die französischen Truppen in Dien Bien Phu über den Flughafen Muong Thanh ab. Wenn wir diese Luftbrücke kontrollieren können, werden wir die französischen Truppen in eine schwierige Lage bringen.
Bereits am 23. März 1954, also nur zehn Tage nach Beginn des Feldzugs, befand sich der Flughafen Muong Thanh im genauen Visier unserer Artillerie aus den von uns umzingelten und abgeriegelten Stellungen und Schützengräben. Am 30. März konnten die Flugzeuge den Flughafen nicht mehr erreichen und ihn nur noch mit Fallschirmen versorgen. Am Nachmittag des 22. April 1954 hatten unsere Truppen den Flughafen Muong Thanh vollständig unter Kontrolle. General Nava, Oberbefehlshaber der französischen Armee in Indochina, musste verzweifelt zugeben: „Der Feind versuchte, immer näher an die Festung heranzukommen. Überall, insbesondere im Osten, tauchten Schützengräben auf. Weder unsere Gegenbatterie noch unsere Bombenangriffe konnten die Flugabwehr und die Bodenartillerie der Viet Minh zum Schweigen bringen.“ (2)
Die Realität auf dem Schlachtfeld zeigt: Je heftiger die Schlacht, desto wertvoller werden die Schützengräben. Die Schützengräben unserer Armee sind nicht nur eine Verteidigungslinie und bieten unseren Truppen sicheren Schutz, sondern sie umschließen, trennen und begrenzen auch den Nachschub des Feindes, verhindern seinen Nachschub und ermöglichen uns gleichzeitig, Feuerkraft aller Größenordnungen zu entwickeln, um das zentrale Gebiet zu bedrohen und so die Voraussetzungen für den Angriff unserer Armee auf den Feind zu schaffen.
Die Schützengräben wurden überwiegend nachts ausgebaut und gleichzeitig an der gesamten Front eingesetzt. Es war eine Schlacht voller Entbehrungen und Opfer. Unsere Soldaten mussten unter rauen Klima- und Wetterbedingungen und unter schwerem Artilleriefeuer der französischen Armee hart arbeiten und mit Handwerkzeugen graben.
Als sich die Schützengräben über Dutzende von Kilometern über die Felder erstreckten, hatten unsere Truppen keine Möglichkeit mehr, sich vor dem Feind zu tarnen. Jeder Zentimeter Schützengraben wurde mit Blut bezahlt. Feindliche Artillerie feuerte die ganze Nacht auf unsere tagsüber entdeckten Schützengräben. Flugzeuge warfen ununterbrochen Leuchtraketen ab, um neue Ziele für Bombenangriffe zu entdecken. Der Feind schickte Truppen in nahegelegene Stellungen, schlug unsere Wachen außer Gefecht, schüttete Schützengräbenabschnitte zu und legte Minen, um unsere Truppen am weiteren Vordringen zu hindern. Der Aufbau von Angriffsstellungen, das Ausheben von Einkreisungsgräben und die Verschärfung der Belagerung entwickelten sich zu einem erbitterten Kampf zwischen uns und dem Feind.
Doch die Schützengräben waren wie Bohrmaschinen, die aus allen Richtungen auf die feindlichen Stützpunkte im Zentrum zustürmten und sich mit unaufhaltsamer Kraft immer mehr verengten. Alle Sabotageversuche des Feindes schlugen fehl.
![]() |
Am Nachmittag des 7. Mai 1954 wehte die Flagge der Vietnamesischen Volksarmee mit der Aufschrift „Entschlossenheit zum Kampf – Entschlossenheit zum Sieg“ auf dem Dach des Bunkers von General De Castries. Die historische Dien-Bien-Phu-Kampagne war ein voller Sieg. Foto: VNA-Archiv |
Während des Dien-Bien-Phu-Feldzugs gruben unsere Truppen zwei Arten von Schützengräben: den Achsengraben, der für Infanteriebewegungen, Artilleriebewegungen und den Abtransport verwundeter Soldaten genutzt wurde und einen weiten Kreis um den zentralen Sektor des Feindes bildete; den anderen, den Infanterie-Annäherungsgraben, der von den Stellungen der Einheiten im Wald ausging, sich in die Felder erstreckte, den Achsengraben querte und in die feindlichen Stellungen vorrückte, die wir zerstören wollten. Entlang der Infanteriegräben befanden sich Schützengräben, Unterstände, Kampfgräben und Geschützstellungen, die auch Orte waren, an denen sich unsere Truppen trafen, spielten und sich unterhielten. Die Gräben waren 1,7 m tief (so tief wie ein Kopf), der Boden des Achsengrabens war 1,2 m breit und der Boden des Infanteriegrabens 0,6 m breit. Die Länge wurde auf der Karte zunächst auf etwa 100 km geschätzt, doch während des Feldzugs mussten unsere Truppen die doppelte Strecke, nämlich über 200 km, ausschließlich mit menschlicher Kraft graben. Am ersten Tag war die Schaufelklinge glänzend und rund, doch als der Graben fertig war und wir uns dem Feind näherten, war die Klinge abgenutzt, und nur ein kleines Stück Eisen, gebogen wie eine Mondsichel, blieb übrig.
Während die französische Armee unter schrecklichen Entbehrungen leben musste, genoss unsere Armee recht gute Lebensbedingungen. Dank des geteilten Schlachtfeldes erbeuteten wir auch viele Vorräte der französischen Armee, darunter für uns sehr wichtige Dinge wie 105-mm-Geschosse, Mörsergranaten, Trockenserum, Lebensmittel … Dadurch geriet die französische Armee nicht nur in eine verzweifelte Lage und wurde am 7. Mai 1954 endgültig besiegt, sondern die Taktik „Einkreisen, eindringen, angreifen, zerstören“ in der Dien-Bien-Phu-Kampagne trug auch dazu bei, das Niveau der vietnamesischen Militärkunst auf ein neues Niveau zu heben und gleichzeitig der Militärkunst der Welt eine kreative und einzigartige Form des Kampfes hinzuzufügen.
----------------------------------------------------
(1) „General Vo Nguyen Giap – Memoirensammlung“ op. O., S. 948
(2) „Die Zeit der Wahrheiten – Henri Navarre“, Verlag der Volkspolizei, 2024.
Quelle
Kommentar (0)