Im gebirgigen Bezirk Tu Mo Rong ( Kon Tum ) sind die steilen Bergpässe wohl die größte Herausforderung für Schüler auf ihrem Weg zum Lernen. Die steilen Auf- und Abstiege, die an Sägezähne erinnern, erschweren ihnen den Schulweg. Um die Schüler zum Lernen zu bewegen, kochen die Lehrer der Dak Ha Grundschule sogar aus eigener Tasche für sie.
Im bergigen Bezirk Tu Mo Rong sind es wohl die steilen Pässe, die den Schülern am meisten Sorgen bereiten.
Spende, um das Spiel zu unterstützen.
Morgens, wenn die Schüler in ihren Klassenzimmern sind, wird in der Küche der Dak Ha Grundschule wieder das Feuer angezündet. Um die Mahlzeiten pünktlich zubereiten zu können, sind einige Lehrer und Küchenmitarbeiter damit beschäftigt, das Mittagessen für die Schüler vorzubereiten.
An einem bitterkalten Wintermorgen krempelte Frau Ho Thi Thuy Van, die Schulleiterin der Dak Ha Grundschule, die Ärmel hoch, um allen beim Gemüseschneiden und -waschen zu helfen. Frau Van erklärte, dass Ty Tu eine von drei Schulen mit benachteiligten Schülern sei, deren Häuser etwa drei bis vier Kilometer von der Schule entfernt liegen. Die Schüler müssen fünf Hügel erklimmen, um zur Schule zu gelangen.
Die Lehrer nutzen ihre Freizeit, um Essen für die Schüler vorzubereiten und zu kochen.
Die 73 Erst- und Zweitklässler der Ty-Tu-Schule haben keinen Internatsplatz. Sie gehen morgens zur Schule und müssen mittags nach Hause. Ihre Eltern arbeiten den ganzen Tag auf den Feldern und kehren erst abends zurück, sodass sie ihre Kinder nicht zur Schule bringen können. Da ihre Häuser zu weit entfernt sind, gehen die Kinder nicht gern zur Schule, was die Bildungsqualität beeinträchtigt.
„Schüler können nicht mittags hungern, um den ganzen Nachmittag lernen zu können. Sie können auch nicht mehr als vier Kilometer bergauf steigen, um zu Hause zu Mittag zu essen und dann wieder vier Kilometer zurück zur Schule zu gehen. Gleichzeitig haben sie keinen Anspruch auf ein Mittagessensgeld. Das ist der Kern des Problems“, sagte Frau Van.
Kurzüberblick 20:00 Uhr, 19. Dezember: Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ergreift Maßnahmen gegen die Nahrungsmittelknappheit der Schüler.
Um zu verhindern, dass die Kinder später einmal auf der Straße landen, berieten die Lehrer darüber, Geld für die Mahlzeiten ihrer Schüler beizusteuern. Seit 2021 kochen die Lehrer der Schule aus eigener Tasche das Mittagessen für die Kinder, damit diese in der Schule essen und bleiben können. Schon bald beteiligten sich auch die Eltern mit Brennholz und Gemüse. Da das Budget jedoch weiterhin begrenzt ist, sind die Mahlzeiten für die Kinder noch immer nicht vollständig.
Die Lehrer teilen die Essensrationen für die Schüler in der Schule auf.
Da sie es nicht länger mit ansehen konnten, wie die Kinder schlecht ernährt wurden, teilten die Lehrerinnen und Lehrer Fotos ihrer Mahlzeiten in den sozialen Medien. Später erfuhren viele Wohltäter aus aller Welt von der wertvollen Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer und unterstützten sie mit Geldspenden, Sachspenden und vielem mehr. Seitdem sind die Mahlzeiten der Kinder deutlich nahrhafter.
Klassenzimmer zur Cafeteria umfunktioniert
Seit drei Jahren nutzen die Lehrer der Dorfschule Ty Tu ihre Freizeit, um für die Schüler zu kochen. Ohne Aufforderung packt jeder, der Zeit hat, mit an und bereitet das Essen zu. Sobald der Reis gekocht und das Essen fertig ist, übernehmen zwei Lehrer den Transport von Reis und Suppe zur Schule, um sie an die Schüler zu verteilen.
Das Klassenzimmer wurde als Feldspeisesaal genutzt.
Nach dem Schulgong versammelten sich die Lehrer und verteilten das Essen an die Schüler. Da die Schule kein Internat hatte, gab es auch keine Cafeteria; drei Klassenzimmer dienten als provisorische Speisesäle. Die Schüler standen in zwei ordentlichen Reihen. Als das Essen serviert wurde, wies der Klassenlehrer die Schüler ihren Plätzen zu, wo sie sich in der richtigen Reihenfolge hinsetzten. Die Mahlzeit begann damit, dass die Kinder die Arme verschränkten, um zum Essen einzuladen.
Das Haus von A Vien Ngoc (Klasse 2A5) im Dorf Ty Tu. Ihre Mutter starb 2021 an Krebs, und die Last fiel auf die Schultern ihres Vaters, eines Bauern. Da er Mühe hatte, seine vier Kinder zu versorgen, hatte A Vien Ngocs Vater keine Zeit, sie zur Schule zu bringen.
Der Schulweg von A Vien Ngoc und ihren Geschwistern hängt von ihren kleinen Füßen ab. Doch an Regentagen sind ihre Füße müde und Ngocs Geschwister wollen nicht zur Schule gehen. Seitdem im Internat Essen bereitgestellt wird, fehlen Ngoc und ihre Geschwister nicht mehr in der Schule, auch nicht an Regentagen.
Seitdem die Kinder in der Schule zu Mittag essen, gehen sie regelmäßiger zur Schule als zuvor.
Nach dem Essen richten die Lehrer einen Platz für die Schüler zum Mittagsschlaf ein. Sobald die Schüler tief und fest schlafen, spülen die vier Klassenlehrer gemeinsam das Geschirr und beginnen anschließend mit ihrem Essen.
Vor vielen Jahren, als es noch kein gemeinsames Mittagessen gab, war Frau Y Das Klassenzimmer (Klasse 2A5) nachmittags fast leer. Seit drei Jahren essen und ruhen sich die Schüler in der Schule aus, sodass Frau Y Da weniger Probleme hat, die Schüler zum Unterricht zu bewegen.
Ihr Haus liegt im Dorf Kon Ling, daher kommt Frau Y Da jeden Nachmittag nach der Betreuung ihrer Schüler nach Hause, um dort zu Mittag zu essen. Seit drei Jahren kümmert sie sich täglich um ihre Schüler beim Mittagessen, während ihre Kinder von ihrer Großmutter und ihrem Mann betreut werden.
„Ich habe Glück, denn meine Großmutter und mein Mann haben Verständnis für mich und teilen sich die Hausarbeit. Dadurch habe ich Zeit, mich um das Lernen, die Mahlzeiten und den Schlaf meiner Schüler zu kümmern. Ich sehe sie einfach als meine eigenen Kinder und möchte sie von ganzem Herzen lieben. Wenn die Kinder gut lernen, bin ich glücklich, egal wie schwer es ist“, vertraute Frau Y Da an.
Nach dem Essen spülen die Lehrer abwechselnd Geschirr und Essstäbchen für die Schüler.
 Laut Herrn Vo Trung Manh, dem Vorsitzenden des Volkskomitees des Bezirks Tu Mo Rong, hat das kürzlich eingeführte Kochmodell zur Bindung von Schülern an die Schule der Dak Ha Grundschule dazu beigetragen, dass die Schüler regelmäßiger zur Schule gehen und eine sicherere Ernährung erhalten.
„Die Kinder zu Hause bekommen nur eine Mahlzeit am Tag, manche essen Reis mit Trockenfisch, was nicht immer gewährleistet ist. In der Schule achten die Lehrer besser auf ihre Mahlzeiten. Neben der Grundschule Dak Ha setzen auch einige andere Schulen im Bezirk dieses Modell erfolgreich um. Seitdem ist die Schülerzahl konstant geblieben und die Unterrichtsqualität hat sich verbessert“, sagte Herr Manh.
Quellenlink






Kommentar (0)