Im turbulenten historischen Verlauf der Nation spielte die vietnamesische Revolutionspresse stets eine Vorreiterrolle; sie war die Stimme der Partei und des Volkes und begleitete das Land auf jedem seiner Wege.
Im Laufe eines Jahrhunderts der Entstehung und Entwicklung haben Journalisten unermüdlich ihren Beitrag geleistet und Opfer gebracht, indem sie der Öffentlichkeit prägnante und zeitnahe journalistische Arbeiten lieferten und so den revolutionären Weg mitgestalteten und erhellten. Sie hinterließen ihre Spuren nicht nur in geschriebenen Texten, sondern auch in einfachen und rustikalen Erinnerungsstücken.
Im Vietnam Fatherland Front Museum werden diese unschätzbaren Artefakte respektvoll aufbewahrt, um Geschichten über die glorreiche Mission und die große Verantwortung der Schriftsteller während der heldenhaften Jahre zu erzählen.

Die Schreibmaschine, die der Journalist Huynh Van Tieng während seiner Zeit als Direktor des Fernsehsenders Ho-Chi-Minh -Stadt benutzte – Foto: VGP/Thu Hoan
Erinnerungsstücke des erfahrenen Journalisten Huynh Van Tieng
Wenn man über die Veteranen der vietnamesischen Revolutionspresse spricht, darf man Huynh Van Tieng (bürgerlich Huynh Minh Sieng) nicht vergessen. Er wurde 1920 in Saigon (heute Ho-Chi-Minh-Stadt) geboren. Bereits mit 16 Jahren beteiligte er sich an revolutionären Aktivitäten und wurde durch seine Revolutionslieder in der Gruppe Hoang Mai Luu bekannt. Seine journalistische Karriere war eng mit der des vietnamesischen Radios und Fernsehens verbunden, wo er zahlreiche wichtige Positionen innehatte: stellvertretender Direktor des Senders „Southern Voice“, stellvertretender Chefredakteur von „Voice of Vietnam“ und Leiter der Fernsehabteilung Vietnams – der Wiege der vietnamesischen Fernsehindustrie.
Im Museum der Vaterländischen Front in Vietnam werden zahlreiche Erinnerungsstücke des Journalisten Huynh Van Tieng aufbewahrt und feierlich ausgestellt. Zu den bedeutendsten zählt das Manuskript seiner Memoiren über die Studenten- und Jugendbewegung von 1940 bis 1945. Dieses Manuskript, das er mit akribischer Sorgfalt und Präzision redigierte, ist nicht nur ein wertvolles Dokument, sondern zeugt auch von seinem Respekt vor der Geschichte und seiner Hingabe an sie. Jedes Wort ist wohlüberlegt und unterstreicht die Rolle der Jugend im Kampf für die nationale Befreiung.
Darüber hinaus zeugen die handschriftlichen und signierten Manuskripte des Journalisten Huynh Van Tieng zu wichtigen Themen des Landes vom Verantwortungsbewusstsein, dem scharfen Verstand und dem Enthusiasmus eines erfahrenen Journalisten, einer Führungspersönlichkeit, die ihr Leben dem Land und dem Volk widmete. Seine Artikel zu historischen Ereignissen wie „Die Avantgarde-Jugend, eine Kernkraft der Partei im Generalaufstand vom 25. August 1945“, „Augustrevolution – Eine brillante Lektion im Aufbau und der Verteidigung des Landes“, „Niemals vergessen“ zum 20. Dezember 1960, dem historischen Gründungstag der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams, und „Unsere Einheit ist Stärke, unsere Einheit ist Eisen und Stahl“ … zeugen allesamt von der Erfahrung, dem Wissen und dem Weitblick eines Journalisten, der zwei große Widerstandskriege des Landes miterlebt hat.
Es gibt auch weitere wertvolle Erinnerungsstücke aus der Karriere des Journalisten Huynh Van Tieng. Dazu gehört die in Westdeutschland hergestellte Olympia-Schreibmaschine, die er als Direktor des Fernsehsenders Ho-Chi-Minh-Stadt benutzte, sowie der Diplomatenpass, der ihm 1988 für seine Ausreise nach Ostdeutschland ausgestellt wurde. Insbesondere internationale Geschenke wie eine Zigarrenkiste des kubanischen Präsidenten Fidel Castro oder ein Schwert, das ihm der indonesische Präsident Sukarno überreichte, zeugen von der Anerkennung und dem Respekt internationaler Freunde für seine Verdienste.
Mit seinem unermüdlichen Einsatz für Journalismus und revolutionäre Aktivitäten hinterließ der Journalist Huynh Van Tieng ein wertvolles Werk und tiefe Zuneigung bei seinen Freunden, Genossen, Kollegen und der Bevölkerung. Diese Zuneigung findet Ausdruck in der Porträtskizze des Künstlers Huynh Phuong Dong und in den berührenden Erinnerungen, die in zwei Kondolenzbüchern nach seinem Tod niedergeschrieben wurden.

Porträt des kubanischen Präsidenten Fidel Castro, das sich seit über einem halben Jahrhundert im Besitz der Familie des Journalisten Huynh Hung Ly befindet – Foto: VGP/Thu Hoan
Porträt des kubanischen Präsidenten Fidel Castro und das Herz des Journalisten Huynh Hung Ly
Der Journalist Huynh Hung Ly (bürgerlich Huynh Van Nham), geboren 1927 in Ben Tre, war ein wichtiger Autor im Widerstandskrieg gegen die USA und bekleidete zahlreiche Positionen im Journalismus. Er ist einer der wenigen Journalisten, die über drei bedeutende Ereignisse in der Geschichte des Landes berichteten: das Genfer Abkommen, das Pariser Abkommen und die Generaloffensive mit anschließendem Aufstand im Frühjahr 1975. Nach der Wiedervereinigung des Landes arbeitete er weiterhin für die Zeitungen „Befreiung“ und „Dai Doan Ket“.
Unter den Souvenirs, die die Familie des Journalisten Huynh Hung Ly dem Museum der Vaterländischen Front in Vietnam stiftete, ist das Porträt von Präsident Fidel Castro das bedeutendste. Es wurde 1966 von einem hochrangigen kubanischen Vertreter der Delegation der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams überreicht. Huynh Hung Ly begleitete die Delegation und war mit der Entgegennahme, Aufbewahrung und Pflege des Gemäldes betraut. Das 70 x 90 cm große Pastellgemälde besticht durch gekonnte und feine Pinselstriche und fängt den Geist und das Temperament eines heldenhaften Führers ein. Besonders bemerkenswert ist die tiefe Wertschätzung, die Huynh Hung Ly diesem Gemälde entgegenbrachte. Er bewahrte es sorgsam auf und nahm es bei vielen Umzügen von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt und Vung Tau mit. Nach seinem Tod setzte seine Familie die sorgfältige Pflege des Gemäldes fort und gab ihm einen Ehrenplatz im Haus.
Im Jahr 2024 schenkte der Journalist Huynh Dung Nhan, Sohn des Journalisten Huynh Hung Ly, das Gemälde dem Museum der Vaterländischen Front in Vietnam und erklärte dazu: „Das Gemälde ist ein Schatz, den meine Familie über ein halbes Jahrhundert lang gehütet und bewahrt hat. Es ist ein Andenken an die journalistische Laufbahn meines Vaters und mit vielen schönen Erinnerungen verbunden. Ich möchte meinen Kindern und Enkelkindern die Tradition unserer Familie vermitteln, die seit drei Generationen besteht und aus neun Journalisten, die zum Aufbau des Journalismus in unserem Land beigetragen haben. Wir haben uns nun entschieden, es dem Museum zu stiften, in der Hoffnung, dass es den Wert dieses kostbaren Erinnerungsstücks der Öffentlichkeit näherbringt.“ Die Geschichte des Porträts des kubanischen Präsidenten Fidel Castro Es zeigt nicht nur die besondere Zuneigung zwischen dem vietnamesischen und dem kubanischen Volk, sondern beweist auch die Liebe zum Beruf und den Respekt vor den historischen Werten der Familie des Journalisten Huynh Hung Ly.

Kriegstagebuch des Journalisten Ben Hai – Foto: VGP/Thu Hoan
Frontreporter und Kriegstagebuchautor
Der Journalist Ben Hai (bürgerlicher Name Pham Van Trinh), geboren 1941 in Ben Tre, war Reporter der Zeitung Giai Phong, dem Sprachrohr des Zentralkomitees der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams. Die Zeitung erschien erstmals am 20. Dezember 1964 in der Kriegszone C der Provinz Tay Ninh im Südosten Vietnams. Seine Jahre an der Front während des Widerstandskrieges gegen die USA zur Rettung des Landes sind in Form zahlreicher wertvoller Erinnerungsstücke im Museum festgehalten.
Darunter darf das Kriegstagebuch mit seinen 300 detaillierten, sorgfältig handgeschriebenen Seiten über die Kriegsereignisse der Jahre 1968 und 1969 nicht unerwähnt bleiben. Obwohl die Zeit die Handschrift verblasst und die Seiten verschmutzt hat, bewahrt das Tagebuch noch immer den Geist der Soldatenjournalisten, die bereit waren, sich dem Kugelhagel auf den Schlachtfeldern zu stellen und zu arbeiten. Es ist eine wertvolle Informationsquelle, die der Berichterstattung über die revolutionäre Lage im Süden diente und das Leben und den Kampf unserer Armee und unseres Volkes wahrheitsgetreu und anschaulich widerspiegelt.
Die aufwendig handgezeichnete Karte leitete ihn auf seiner Mission. Auch einfache Souvenirs wie der Fallschirmstoff und die Hängematte, die der Journalist Ben Hai benutzte, waren für einen Reporter auf seiner Arbeit inmitten von Bomben und Feuer unverzichtbar. Sie trugen dazu bei, das Bild einer Generation von Journalisten zu zeichnen, die beharrlich, mutig und widerstandsfähig waren, die Widrigkeiten überwanden, mit der einen Hand schrieben und mit der anderen fotografierten, gleichermaßen berichteten und kämpften, sich freiwillig für Frieden und Einheit des Landes und seiner Bevölkerung einsetzten und dabei Opfer brachten.

Studenten des Ausbildungskurses für Frontfunktionäre besuchen die im Museum der Vaterländischen Front in Vietnam ausgestellten Reliquien – Foto: VGP/Thu Hoan
Die unsterbliche Flamme des Journalismus
Die jahrhundertelange Geschichte des revolutionären vietnamesischen Journalismus ist geprägt von Härten und Herausforderungen, aber auch von großem Ruhm und Stolz. Viele Generationen von Journalisten haben dazu beigetragen, sich engagiert und Opfer gebracht, um den Journalismus des Landes zu schaffen, aufzubauen und zu fördern und ihn so immer stärker zu machen.
Die im Museum aufbewahrten journalistischen Relikte sind lebendige Zeugnisse vergangener Zeiten, Zeugnisse des Lebens und unauslöschliche Spuren von Generationen vietnamesischer Journalisten. Von erfahrenen Journalisten in Führungspositionen bis hin zu Reportern im Einsatzgebiet, von den gefährlichsten Kriegszonen über die umkämpften Fronten bis hin zu Auslandseinsätzen im Rahmen der Außenpolitik – jedes einzelne Artefakt erzählt eine bewegende Geschichte vom Engagement, Mut und Verantwortungsbewusstsein der Journalisten in Kriegszeiten, von der großen Verantwortung und der ruhmreichen Mission des revolutionären Journalismus, die auf ihren Schultern lastete. Sie erinnern an eine glorreiche Vergangenheit, an die Kernwerte, die die Stärke des revolutionären Journalismus in Vietnam ausmachten.
Für die jetzigen und zukünftigen Generationen von Journalisten werden die journalistischen Relikte eine große Quelle der Inspiration und Motivation sein, über sich selbst nachzudenken, die Leidenschaft für den Beruf in der neuen Ära weiter zu bewahren und zu entfachen, die glorreichen Traditionen ihrer Vorgänger zu erben und zu fördern, damit die Presse immer eine ehrliche und starke Stimme ist, die dem Vaterland und dem Volk dient.
Thu Hoan
Quelle: https://baochinhphu.vn/nhung-ky-vat-ke-chuyen-ve-nghe-bao-102250619152218399.htm






Kommentar (0)