Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wesentliche Änderungen bei den Highschool-Abschlussprüfungen in 50 Jahren

Genau 50 Jahre nach der Wiedervereinigung des Landes markiert das Jahr 2025 eine bedeutende Änderung bei der Abiturprüfung.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên18/06/2025

Werfen wir einen Blick zurück auf die wichtigsten Änderungen bei der Highschool-Abschlussprüfung und die schockierenden Vorfälle, um auf eine zunehmend bessere Prüfung zu hoffen.

8 WICHTIGE VERBESSERUNGEN

Von 1975 bis 2025 hat das vietnamesische Bildungswesen mindestens acht wesentliche Verbesserungen bei der Bewertung und Anerkennung des Schulabschlusses erfahren.

Những lần thay đổi lớn về thi tốt nghiệp THPT trong 50 năm - Ảnh 1.

Kandidaten, die die Highschool-Abschlussprüfung 2024 ablegen, die letzte Prüfung im Rahmen des alten allgemeinen Bildungsprogramms.

FOTO: NHAT THINH

1975 umfasste die Abiturprüfung sechs Fächer, darunter Politik . Vor 2000 bestand die Abiturprüfung aus vier Fächern: zwei Pflichtfächern (Mathematik, Literatur) und zwei Wahlfächern aus Physik, Chemie, Biologie, Geschichte und Geographie, die jedes Jahr Ende März bekanntgegeben wurden.

Im Zeitraum von 2000 bis 2005 bestand die Abiturprüfung aus sechs Fächern (Aufsatzform). Im Jahr 2006 bestand die Abiturprüfung ebenfalls aus sechs Fächern, wobei die Fremdsprachenprüfung im Multiple-Choice-Format stattfand.

Von 2007 bis 2013 umfasste die Highschool-Abschlussprüfung sechs Fächer. Für Physik, Chemie, Biologie und Fremdsprachen wurde ein objektives Testformat verwendet; die übrigen Fächer bestanden aus Aufsätzen.

Bei der nationalen Hochschulreifeprüfung von 2014 bis 2016 wurde die Anzahl der Fächer auf 4 reduziert (2 Pflichtfächer: Literatur und Mathematik; 2 Wahlfächer aus Chemie, Physik, Geographie, Geschichte, Biologie, Fremdsprache); objektive Multiple-Choice-Tests für Fremdsprache, Physik, Chemie, Biologie und Aufsatzprüfungen für Mathematik, Literatur, Geschichte und Geographie.

Seit 2015 müssen die Kandidaten vier Prüfungen ablegen, darunter drei Pflichtfächer (Mathematik, Literatur, Fremdsprache) und Wahlfächer in Geschichte, Geographie, Physik, Chemie und Biologie. Erstmals hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung beschlossen, die Ergebnisse der nationalen Hochschulzugangsprüfung als Grundlage für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen zu nutzen.

Von 2017 bis 2024 besteht die Abiturprüfung aus vier Fächern/Prüfungen: drei Pflichtfächern (Mathematik, Literatur, Fremdsprache) und einer Wahlfachprüfung (Kombination aus Naturwissenschaften oder Sozialwissenschaften). Alle Prüfungen sind Multiple-Choice-Prüfungen, außer der Literaturprüfung, die als Essay verfasst wird.

Ab diesem Jahr erfährt die Prüfung aufgrund der Einführung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 erneut grundlegende Änderungen. Die Kandidaten belegen in diesem Jahr nur noch vier Fächer, darunter die beiden Pflichtfächer Literatur und Mathematik. Zwei weitere Fächer können aus dem Angebot der 12. Klasse gewählt werden. Erstmals werden auch neue Fächer wie Informationstechnologie und Technologie zur Auswahl angeboten. Neben dem Fach Literatur, das weiterhin als Aufsatzprüfung besteht, werden die anderen Fächer als Multiple-Choice-Tests mit vielfältigeren Frageformaten geprüft.

Eine weitere Besonderheit der diesjährigen Prüfung ist, dass es zwei Arten von Prüfungsfragen und zwei Prüfungsordnungen für zwei Kandidatengruppen gibt. Neben der Mehrheit der Kandidaten der 12. Klasse nehmen auch etwa 25.000 Kandidaten teil, die den Lehrplan von 2006 (altes Programm) absolvieren. Dies sind Kandidaten, die 2024 ihren Schulabschluss gemacht haben, aber noch nicht ihren Abschluss erhalten haben oder die Prüfung wiederholt haben, um an der diesjährigen Hochschulaufnahmeprüfung teilnehmen zu können.

VON DER "2 NEIN"-PRÜFUNG ZU DEN ERSCHÜTTERNDEN VERSTÖSSEN VON 2018

Im Jahr 2006 sorgte die Anzeige des Aufsichtsbeamten Do Viet Khoa gegen eine Reihe von Verstößen im Prüfungsausschuss Phu Xuyen A (ehemals Ha Tay) für Aufruhr im Bildungssektor. Laut Herrn Khoa erhielten die Aufsichtsbeamten an diesem Prüfungsort von Anfang an Bestechungsgelder, um zu ignorieren, dass Schulpersonal und Lehrer Antwortbögen in den Prüfungsraum warfen, damit die Schüler abschreiben konnten. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung schritt daraufhin ein und ordnete an, dass die Schulbehörde von Ha Tay die Prüfungen mit negativen Ergebnissen unter Aufsicht des Ministeriums neu bewerten sollte. Zusätzlich wurden verschiedene technische Maßnahmen ergriffen, um die Verstöße zu beheben, darunter die Neubewertung von Multiple-Choice-Tests und die Überprüfung der Prüfer.

Nach diesem Vorfall wurden mehrere Beteiligte suspendiert, und Bildungsminister Nguyen Thien Nhan rief die „Zwei-Nein“-Bewegung ins Leben (Nein zu Negativität in Prüfungen und Leistungsarmut im Bildungswesen). 2007 wurde diese Bewegung erstmals umgesetzt, und die Prüfungsergebnisse schockierten die Öffentlichkeit: Mehr als ein Drittel der Prüflinge fiel durch die Abiturprüfung, und die landesweite Abiturquote erreichte nur etwa 67 % statt der in den Vorjahren üblichen über 90 % – ein Rückgang von fast 25 % gegenüber 2006.

In Dutzenden Provinzen liegt die Abiturquote unter 50 %. Tuyen Quang weist mit 14,1 % die niedrigste Abschlussquote des Landes auf, die Quote der Nachprüfungen beträgt lediglich 0,22 %; an manchen Schulen fällt sogar jeder durch. Um den sozialen Folgen entgegenzuwirken, sollte das Bildungsministerium eine zweite Prüfung im Jahr für die durchgefallenen Schüler anbieten, damit diese einige Monate Zeit zur Vorbereitung haben und mehr Chancen auf den Erwerb eines Abiturs erhalten.

Nach langem Schweigen trafen sich 2011 die Leiter der Bildungsministerien von elf Provinzen und Städten im Mekong-Delta, um die „Zwei-Nein-Bewegung“ umzusetzen. Sie berieten und vereinbarten, separate, weniger strenge Richtlinien für die Prüfungsbewertung in dieser Region zu erlassen, um „gute“ Ergebnisse zu erzielen. Damit sollte die Regelung zur gegenseitigen Bewertung von Abiturprüfungen umgangen werden.

Im Jahr 2012, unmittelbar nach Ende der Prüfung, tauchte im Internet ein sechsminütiges Video auf, das Szenen des Abschreibens und Wegwerfens von Spickzetteln im Prüfungsraum zeigte. In dem Video saß Aufsichtsperson 2 hinten im Klassenzimmer, die Schüler unterhielten sich ungehindert und kopierten Spickzettel, und eine Aufsichtsperson warf den Schülern sogar Zettel zum Abschreiben zu. Der Vorfall ereignete sich nachweislich an der Doi Ngo Private High School (Bac Giang).

Die schockierendsten Unregelmäßigkeiten ereigneten sich jedoch bei der Prüfung von 2018. Auch in diesem Jahr behielt die Prüfung ihren Namen als nationales Abiturzeugnis und verfolgte zwei Ziele: den Schulabschluss und die Zulassung zur Universität. Daher kam es in mehreren nördlichen Provinzen wie Ha Giang, Son La und Hoa Binh zu schwerwiegenden Unregelmäßigkeiten bei der Bewertung der Ergebnisse, die für die Zulassung zu Eliteuniversitäten missbraucht wurden. Der Vorfall führte zur Anklage von 16 Beamten aus dem Bildungs- und Polizeiwesen. Hunderte von Kandidaten erhielten fehlerhafte Prüfungsergebnisse; insbesondere wurde die Gesamtpunktzahl eines Schülers um 29,95 Punkte gegenüber dem tatsächlichen Ergebnis erhöht.

Eine Reihe von Betrugsfällen bei der nationalen Abiturprüfung 2018 wurde auf Sicherheitslücken zurückgeführt, die zur Verfälschung der Prüfungsergebnisse ausgenutzt wurden. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung veranlasste eine Überprüfung der kollektiven und individuellen Verantwortlichkeiten und wertete dies als wichtige Lektion für den Bildungssektor und die Kommunen, die Prüfungsorganisation zu überprüfen und für die Abiturprüfung 2019 entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Dadurch wurde die Prüfung später wieder „auf ihren ursprünglichen Namen zurückgeführt“ und kehrte zu ihrer ursprünglichen politischen Aufgabe zurück, den Schulabschluss zu überprüfen. Universitäten und Hochschulen haben mehr Autonomie bei der Zulassung und können neben den Ergebnissen der Abschlussprüfung auch andere Zulassungsmethoden anwenden.

Die Ernsthaftigkeit und Fairness der Highschool-Abschlussprüfung für den Zeitraum 2019-2024 wurden im Wesentlichen wiederhergestellt, wodurch das Vertrauen der Gesellschaft zurückgewonnen wurde.

Những lần thay đổi lớn về thi tốt nghiệp THPT trong 50 năm - Ảnh 2.

Schüler der 12. Klasse nehmen an der Testphase der High-School-Abschlussprüfung 2025 teil. Diese Prüfung gilt als historisch, da sie erstmals gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 durchgeführt wird und die Abschlussprüfung in 63 Provinzen und Städten landesweit stattfindet.

Foto: Dao Ngoc Thach

In wenigen Tagen findet landesweit die historische Abiturprüfung statt: die erste Prüfung nach dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 und die letzte, die in 63 Provinzen und Städten des Landes abgehalten wird. Seit Juli, als die Resolution zur Zusammenlegung von Provinzen und Städten umgesetzt wurde, gibt es landesweit nur noch 34 Provinzen und Städte; ab der Prüfung im nächsten Jahr wird es 34 Prüfungsausschüsse geben.

Da es sich um eine Abschlussprüfung an weiterführenden Schulen handelt, wünscht sich die Öffentlichkeit eine höhere Gewichtung, gleichzeitig aber auch eine Reduzierung des Drucks und der Kosten. (Fortsetzung folgt )

Namen der Prüfung im Laufe der Jahrhunderte

Was den Namen der Prüfung betrifft, so änderte sich nach der Wiedervereinigung des Landes im Jahr 1975 das Bildungsmodell. Der Name der Abiturprüfung im Süden vor 1975 existierte nicht mehr. Die Prüfungen wurden wie folgt bezeichnet: „10-jähriges Gymnasiumsabschlussexamen“ (angewendet auf das 10-jährige System im Norden), häufiger „Gymnasiumsabschlussexamen“ (angewendet auf das 12-jährige System im Süden), dann landesweit vereinheitlicht.

Zeitraum 2001–2014: Bezeichnung „High School Graduation Exam“. Zeitraum 2015–2019: Umbenennung in „National High School Exam“. Diese Prüfung diente zwei Zwecken: der Anerkennung des Schulabschlusses und als Grundlage für die Hochschulzulassung. Zeitraum 2020 bis heute: Rückkehr zum Namen „High School Graduation Exam“.


Quelle: https://thanhnien.vn/nhung-lan-thay-doi-lon-ve-thi-tot-nghiep-thpt-trong-50-nam-185250618225855615.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt