Reporter (PV): Frau Professorin, die Zulassungsbestimmungen für die Universitäten 2023 enthalten einige technische Anpassungen, um die Chancen für Bewerber zu verbessern. Worauf sollten Studierende bei der Registrierung ihrer Zulassungswünsche im System achten?

Dozentin Dr. Nguyen Thu Thuy: Bei der Anmeldung über das Allgemeine Zulassungssystem des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (MOET) müssen Bewerber nicht mehr wie bisher zwischen verschiedenen Zulassungsverfahren oder -kombinationen wählen, sondern sich lediglich für die gewünschte Hochschule und den gewünschten Studiengang anmelden. Sie müssen gegebenenfalls alle erforderlichen Nachweise zu ihren Prioritätsfächern, -bereichen und Fremdsprachenzertifikaten (zusätzlich zu den vom MOET aktualisierten Daten zu den Schulnoten und dem Abiturzeugnis) einreichen. Das System verarbeitet die Angaben anschließend automatisch und wählt die optimale Kombination und das beste Zulassungsverfahren aus.

Die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thu Thuy beantwortet Reportern Fragen zur Anpassung der Zulassungswünsche an Universitäten. Foto: Hong Hanh

Der Grund, warum Bewerber keine Kombination oder Methode auswählen müssen, ist, Fehler und Verwirrung zu vermeiden. Letztes Jahr gab es einige Bewerber, die sich für die Frühzulassung angemeldet und bedingt zugelassen wurden. Dabei vergaßen sie jedoch, das Kästchen für die Frühzulassung anzukreuzen. Dieser Fehler führte zu äußerst komplizierten Konsequenzen. Denn wenn dieser Wunsch nicht erfüllt wurde, fielen die Bewerber in die Kategorie der nachfolgenden Wünsche. Dann stellte sich die Frage: Warum wurde die Zulassung zwar genehmigt, aber ich konnte mich nicht einschreiben? Wir möchten solche technischen Fehler für Bewerber minimieren.

Der zweite wichtige Punkt betrifft die regionalen Prioritätspunkte. Diese werden für zwei aufeinanderfolgende Jahre (das Jahr des Schulabschlusses und das darauffolgende Jahr) vergeben. Die Prioritätspunkte für Fächer und Regionen basieren auf den Noten des Schulabschlusses oder des akademischen Zeugnisses (auf einer 30-Punkte-Skala). Erreicht ein Kandidat insgesamt 22,5 Punkte oder mehr, verringern sich seine Prioritätspunkte linear. Hat ein Kandidat bereits 30 Punkte erreicht, benötigt er keine weiteren Prioritätspunkte mehr. Diese beiden Punkte sollten Kandidaten beachten, um die für sie passendsten Wünsche zu berücksichtigen.

PV: Aktuell ist es an der Zeit, sich im Allgemeinen Zulassungssystem des Ministeriums für Bildung und Ausbildung für die Zulassung anzumelden und die Zulassungswünsche zu ändern. Welche Anmeldestrategie sollten Bewerber verfolgen, um Risiken zu minimieren?

Dozentin Dr. Nguyen Thu Thuy: Da die Anzahl der Änderungen Ihrer Präferenzen unbegrenzt ist, raten wir Ihnen, nicht nur eine einzige Präferenz anzugeben. In den vergangenen Jahren kam es vor, dass Bewerber sehr zuversichtlich waren, zugelassen zu werden – selbst unter Vorbehalt –, die Zulassungsbedingungen aber nicht sorgfältig genug geprüft hatten. Bei der Überprüfung führten dies dann zu unnötigen Fehlern.

Daher sollten Bewerber mehrere Wunschhochschulen auswählen und diese gleichmäßig auf verschiedene Hochschulgruppen mit unterschiedlichem Wettbewerbsniveau verteilen, anstatt alle Wünsche an die „Elitehochschulen“ zu richten. Dies kann als Strategie zur Steigerung der Effektivität und der Zulassungschancen angesehen werden.

Ich möchte noch einen Punkt ansprechen: Auch wenn Bewerber die Zulassungsmethode oder -kombination nicht selbst wählen müssen, sollten sie den Zulassungsplan der Universität und des gewünschten Studiengangs sorgfältig prüfen. Da die Hochschulen in der Regel eine Kombination von Zulassungsverfahren anbieten, für die Bewerber ihre Ergebnisse vorweisen können, ist eine Bewerbung ebenfalls unangebracht. Wenn Bewerber an einer Hochschule studieren möchten, diese jedoch die Zulassung anhand ihrer Ergebnisse nicht berücksichtigt, ist dies ebenfalls eine Fehlentscheidung.

Bewerber, die am Frühzulassungsverfahren teilgenommen haben und unter Auflagen an einigen Universitäten zugelassen wurden, müssen ihre Wünsche dennoch offiziell im System des Ministeriums für Bildung und Ausbildung registrieren. Andernfalls verpassen sie diese Chance, da ihre Zulassung nicht offiziell erfolgt ist.

Bei der Registrierung im System des Ministeriums für Bildung und Ausbildung werden Bewerber entsprechend ihren Wünschen und Fähigkeiten nur an ihrer Wunschhochschule zugelassen. Das bedeutet, dass Bewerber zwar an bis zu zehn Hochschulen vorab zugelassen werden können, aber nur in einem Studiengang an einer Hochschule studieren dürfen. Die verbleibenden neun Plätze werden anderen Bewerbern zugewiesen. Auf diese Weise filtert das System auch virtuelle Bewerber heraus und reserviert Plätze für andere Bewerber auf der Warteliste.

Da das System es den Kandidaten ermöglicht, sich zu registrieren, sich zusätzlich zu registrieren und ihre Präferenzreihenfolge unbegrenzt oft zu ändern, haben die Kandidaten bis zum endgültigen Stichtag, der vor 17:00 Uhr am 30. Juli liegt, noch die Möglichkeit, ihre Präferenzen anzupassen.

PV: Welche Fehler machen Bewerber häufig bei der Auswahl und Registrierung ihrer Studienwünsche, Frau?

Dozentin Dr. Nguyen Thu Thuy: Bewerber können Fehler bei der Anpassung ihrer Zulassungswünsche machen. Der erste Fehler ist technischer Natur: Sie vergessen, den Anpassungsprozess abzuschließen, wodurch die Änderungen nicht im System gespeichert werden. Sobald Bewerber ihre Anpassungen vorgenommen haben, sollten sie unbedingt auf „Abschließen“ (Senden) klicken, damit das System die Änderungen speichert. Andernfalls verpassen sie die Chance, wichtige Änderungen vorzunehmen.

Zweitens glauben Bewerber manchmal fälschlicherweise, dass sie, wenn sie an einer Hochschule im Rahmen des Frühzulassungsverfahrens zugelassen wurden, ihre Erstwahl angeben müssen. Ich möchte klarstellen, dass keine Hochschule von Bewerbern verlangt, ihre Frühzulassungswahl als Erstwahl anzugeben. Die Hochschule, die Bewerber wirklich lieben und an der sie unbedingt zugelassen werden möchten, sollte unabhängig vom Zulassungsverfahren an erster Stelle stehen.

Eine frühzeitige Zulassung erhöht die Chancen der Bewerber, da sie sich so der Zulassung zum gewünschten Studiengang und der gewünschten Hochschule sicher sein können. Bewerber haben jedoch weiterhin die Möglichkeit, in ihrem Wunschstudiengang (Wunsch 1, Wunsch 2) zugelassen zu werden. Sollten sie den Studiengang, für den sie unter Auflagen zugelassen wurden, wirklich lieben, können sie dies als ihren ersten Wunsch angeben und werden dann mit Sicherheit in diesem Studiengang zugelassen.

Drittens geben manche Kandidaten zu wenige Wünsche an oder konzentrieren ihre Wünsche auf eine Gruppe von „Top“-Schulen, sodass das Risiko ebenfalls sehr hoch ist.

Ein weiterer Punkt, an den ich die Bewerber erinnern möchte, ist, dass sie nicht zu viele Wünsche angeben sollten. Bewerber müssen nicht Hunderte von Wünschen angeben, um zugelassen zu werden, sondern sollten ihre Wünsche auf verschiedene Schulen verteilen.

PV: Vielen Dank!

HA HANH (aufgeführt)

*Bitte besuchen Sie den Bereich „Wissenschaftliche Bildung“, um verwandte Nachrichten und Artikel zu sehen.