Auf dem führenden Boot hob Herr Le Tan Luc, der Leiter des Cau-Ngu-Festivals im Fischerdorf My Quang (Gemeinde Tuy An Nam), sanft das Räucherstäbchen und betete andächtig. Der Räucherrauch stieg auf, vermischte sich mit der salzigen Meeresbrise und breitete sich über den weiten Ozean und Himmel aus.
Auf den verbliebenen Booten wandten die Menschen ehrfürchtig ihre Herzen dem Meer zu, ihre Gesichter strahlten von andächtiger Aufrichtigkeit. Es schien, als bestünde in diesem Augenblick ein unsichtbares Band, das die Fischer mit ihren Vorfahren, dem schützenden Wal und der Sehnsucht nach Frieden inmitten des Ozeans verband.
Herr Luc blickte hinaus auf den weiten Ozean, seine tiefe Stimme vermischte sich mit dem Rauschen der Wellen: „Wir sind aufs Meer hinausgefahren, um das Walfest zu feiern, um für den Wal zu beten, damit er die Aufrichtigkeit der Dorfbewohner bezeugt und dem Wal dafür dankt, dass er uns beschützt, sodass wir sicher aufs Meer hinausfahren und viele Fische und Garnelen fangen können.“
„Herr“ oder „Ca Ong“ nennen die Fischer respektvoll Wale – den heiligen Gott des Südchinesischen Meeres, wie es im Volksglauben heißt. Die Bewohner des Fischerdorfes My Quang, die ihr ganzes Leben lang dem Meer ausgesetzt waren, haben schon oft gefährliche Stürme und Orkane erlebt, doch wie durch ein Wunder wendete sich das Schlimme zum Guten. Diese Erlebnisse bestärkten die Fischer in ihrem Glauben an die Heiligkeit des Wals. „Es gab Zeiten, da fuhren wir weit hinaus aufs Meer zum Fischen und gerieten in Stürme, und ich dachte wie die Dorfbewohner, es gäbe keinen Weg zurück. Aber dank des Schutzes des Wals hatten wir das Glück, zu entkommen …“, sagte Herr Luc mit heiserer, ehrfürchtiger Stimme und blickte hinaus auf den weiten Ozean.
| In den Fußstapfen seines Vaters folgend, widmete sich Herr Le Tan Luc der Aufbewahrung von Weihrauch und der Verehrung am Grabmal von Ong My Quang. |
Die Familie von Herrn Luc ist seit Generationen eng mit dem Meer verbunden. Von seiner Generation über die seines Vaters bis hin zu seinen vier Brüdern – alle lebten vom Meer. Früher war sein Vater, Herr Le Nhe (von den Dorfbewohnern oft Herr Tam Phoi genannt), gebildet und mit den religiösen Bräuchen vertraut. Daher übernahm er häufig die Durchführung der Rituale bei wichtigen Dorffesten. Nach dem Tod seines Vaters übernahm Herr Luc den Familienbetrieb und trug diese Verantwortung.
Früher arbeitete Herr Luc hart auf See, sorgte sich um jede Mahlzeit und Kleidung und sorgte dafür, dass seine Kinder zur Schule gehen konnten. Seit fast zehn Jahren, seit sich die wirtschaftliche Lage seiner Familie stabilisiert hat, hat er Ruder und Netze beiseitegelegt und sich der Dorf- und Kanalarbeit gewidmet. Er und die Mitglieder des My Quang Lach Van Ban mobilisierten die Dorfbewohner und baten Wohltäter um Unterstützung für den Ausbau des My Quang Mausoleums. Für Herrn Luc sind der Bau des Mausoleums, die Pflege der Opfergaben und die Aufbewahrung des Weihrauchs nicht nur die Pflicht eines Dorfältesten, sondern auch sein Lebenstraum, den Verdiensten seiner Vorfahren und der Gnade der Götter von Nam Hai zu danken.
Wenige Tage zuvor herrschte im Fischerdorf Long Thuy (Stadtteil Binh Kien) reges Treiben anlässlich des Cau-Ngu-Festivals. Der Klang von Trommeln und Gongs hallte durch das beschauliche Dorf und lockte aufgeregte Touristen aus aller Welt und Heimkehrer aus der Ferne an. Den Höhepunkt der Zeremonie bildete Herr Nguyen Cho, der Dorfvorsteher von Long Thuy. Herr Cho ist klein und stämmig, seine dunkle Haut zeugt von Wind und Frost sowie von jahrzehntelangen, ununterbrochenen Seefahrten. Obwohl er mit sechzig Jahren nicht mehr direkt zur See fährt, ist die Verbundenheit zum Meer ungebrochen.
| Dorfvorsteher Nguyen Cho führt die Walbegrüßungsprozession beim Cau Ngu-Festival im Fischerdorf Long Thuy an. |
Seit vielen Jahren engagiert sich Herr Cho aktiv im Dorfleben, um dem Meer und seinen Vorfahren etwas zurückzugeben. Seit seiner Kindheit ist er eng mit dem Cau-Ngu-Fest verbunden und kennt jedes Ritual auswendig: vom Aufstehen und Begrüßen der Ong über die Ahnenverehrung bis hin zur Bitte um Geburt. Als Dorfvorsteher klopft er unermüdlich an jede Tür und mobilisiert die Dorfbewohner, um mit Arbeit und Geld zum Gelingen des Festes beizutragen und die Traditionen zu bewahren. Herr Cho sagte leise: „Das Meer schenkt uns Nahrung und Kleidung, und der Gott Nam Hai beschützt und rettet die Fischer bei hohen Wellen und starkem Wind. Dieses Ritual dient nicht nur dazu, ihm zu danken, sondern auch der jungen Generation die Bedeutung und die Liebe ihrer Vorfahren zum Meer und zu dem Gott, der sie beschützt und gesegnet hat, zu vermitteln.“ Er lächelte sanft, ein Lächeln, das sein sonnenverbranntes Gesicht erhellte: „Das Geld ist knapp, aber jeder packt mit an. Der Zusammenhalt im Dorf und in der Nachbarschaft ist sehr stark!“
Inmitten der aktuellen Urbanisierung verankert das Cau Ngu Festival nach wie vor still und leise den Geist des Meeres im Leben der Fischerdorfbewohner im Osten von Dak Lak – eine beständige spirituelle Quelle, ein Ort, der die Identität einer maritimen Kulturregion fördert, die im Gedächtnis der Gemeinschaft nur schwer verblassen kann. |
Das Fest lebt nicht nur von feierlichen Ritualen, sondern auch von der tiefen Verbundenheit der Fischer und schafft so einen Ort voller Gemeinschaft und Emotionen. „Ich war wirklich überrascht und berührt, als ich das Fest in diesem Fischerdorf erlebte. Vom Ältesten bis zum Kind waren alle ordentlich in Uniform gekleidet und nahmen jedes Ritual mit großer Hingabe wahr. Die Art und Weise, wie sie die Götter willkommen hießen, die Zeremonie vollzogen und ihre Herzen dem Meer zuwandten, zeigt, dass dies nicht nur ein einfaches Ritual ist, sondern ein Teil des spirituellen Lebens der Küstenfischer“, sagte Frau Nguyen Mai Anh, eine Touristin aus Ho-Chi-Minh -Stadt.
Das Cau-Ngu-Festival wird nicht nur durch feierliche Rituale und traditionelle Glaubensvorstellungen bewahrt, sondern auch durch einzigartige Volkstänze bereichert. Ein typischer Tanz ist der Ba-Trao-Gesang (mancherorts auch einfach Ba Trao genannt), bei dem Fischer ihren Glauben und ihre Sehnsucht nach Frieden inmitten des Ozeans zum Ausdruck bringen. Wenn die Gesänge im Rhythmus von Trommeln und Rudern erklingen, schwingen die rauen Hände, die sonst Netze halten, nun im lebhaften Ba-Trao-Gesang vor Ongs Mausoleum: „Der Horizont ist weit und neblig (la hu la khoan) / Die Heimat ist der Ozean (la hu la khoan) / Unser Boot ist unser Zuhause (la hu la khoan)“. In diesem Moment schlüpfen die Fischer in die Rollen des Steuermanns, des Bootsführers, der Ruderer und stellen so die Reise zum Lebensunterhalt mitten auf dem Ozean lebendig nach.
In den Küstenfischerdörfern der Provinz gibt es derzeit über 40 Schreine zur Verehrung des Wals. Von Januar bis Juni des Mondkalenders herrscht jedes Jahr in diesen Dörfern eine lebhafte Atmosphäre des Gebets für den Fischfang. Je nach Ort kann das Fest drei bis sechs Tage dauern. Viele Fischer sind nicht nur geschickte Fischer, sondern beherrschen auch den Ba-Trao-Gesang und führen ihn auf, darunter die verdienten Künstler Huynh Van Minh (My Quang Bach) und Nguyen Trong Tich (Long Thuy Bach). Seit vielen Jahren bewahren und lehren sie still und leise den Ba-Trao-Gesang und tragen so dazu bei, die Seele des Cau-Ngu-Festes zu prägen und seine einzigartige kulturelle Schönheit in den Fischerdörfern und unter den Küstenbewohnern zu erhalten.
| Ho Ba Trao ist eine einzigartige Volksaufführung im Rahmen der Cau Ngu-Zeremonie. |
Der Volkskulturforscher Nguyen Hoai Son erklärte: „Das Cau-Ngu-Festival ist ein einzigartiges immaterielles Kulturerbe, das die religiöse Identität der Küstenbewohner Zentralvietnams im Allgemeinen und der Provinz Phu Yen (alt) im Besonderen stark widerspiegelt. Es bietet den Fischern nicht nur die Gelegenheit, dem Meer ihre Dankbarkeit auszudrücken, sondern ist auch ein tiefgründiger Ausdruck der heiligen Verbindung zwischen Mensch und Ozean – sie vertrauen dem Walgott und beten bei jeder Fahrt aufs Meer um Schutz und Segen. Im Jahr 2016 wurde das Cau-Ngu-Festival der Provinz Phu Yen (alt) vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.“
Laut Herrn Nguyen Hoai Son ist die Errichtung eines Schreins und die Durchführung einer Bestattungszeremonie nach jedem Waltod ein tiefgreifender Ausdruck der Dankbarkeit der Fischer gegenüber der Schutzgottheit des Meeres. Das Cau-Ngu-Fest beschränkt sich jedoch nicht nur auf den religiösen Aspekt, sondern dient auch der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. In den Fischerdörfern treffen sich die Fischer, tauschen Erfahrungen auf See aus, pflegen die Beziehungen innerhalb des Dorfes und der Nachbarschaft, schöpfen Kraft und Zuversicht für die Seefahrt, schützen die Fischgründe und tragen zum Schutz der heiligen Souveränität des Meeres und der Inseln des Vaterlandes bei.
Quelle: https://baodaklak.vn/phong-su-ky-su/202507/nhung-nguoi-giu-hon-cua-bien-93915ee/






Kommentar (0)