Trotz des heißen und strahlenden Aprilwetters strömen Menschen aus dem ganzen Land voller Dankbarkeit und Stolz hierher – zum alten Schlachtfeld von Dien Bien Phu. Die Menschen folgen einander, um den Märtyrertempel auf dem Schlachtfeld von Dien Bien Phu zu besuchen und dort Weihrauch darzubringen. Es war bereits das dritte Mal an diesem Morgen, dass ich mit anderen Touristengruppen die hohe Treppe zum Tempel hinaufstieg, doch in jedem einführenden Satz von Frau Thuy Duong, der Führerin des Reliquienverwaltungsausschusses der Provinz Dien Bien, klangen noch immer viele Emotionen mit.
Frau Duong, klein und in traditioneller thailändischer Tracht, führte die Besuchergruppe vor die typischen Gestaltungselemente des Tempels, wobei jedes Detail seine eigene Bedeutung und Geschichte erzählt. Vor dem Tunneltor, das vom Meditationssee zum Hauptbereich des Tempels führt, verkündete Frau Duong mit erhobener, mal tiefer, mal hoher Stimme: „Wir sehen, dass die beiden Seiten des Tunneltors sehr massiv gestaltet sind, wie ineinandergreifende Ketten. Das zeigt die Festigkeit der von der französischen Armee aufgestellten und verteilten Festungsgruppe von Dien Bien Phu. Wenn unsere vietnamesische Armee gewinnen will, muss sie diese Schwierigkeiten und Gefahren überwinden. Dieser Tunnel ist wie ein Pass auf Leben und Tod, der durch neun Tode und ein Leben führt und die Grausamkeit des Krieges zeigt, vielleicht mit einem Ausweg und nie wieder einer Rückkehr …“
Der Tunnel ist nicht lang, aber dunkel. Im Gegensatz zur gleißenden Sonne draußen bewundert jeder Besucher jedes Detail, geht ruhig und nachdenklich durch den Tunnel und erinnert sich an die grausamen Kriegstage, lässt sich jedoch nicht entmutigen und bedauert nicht die Jugend der Vätergeneration.
Im Dien Bien Phu Historical Victory Museum kümmern sich die Reiseleiter mit Leidenschaft um jede einzelne Einführung und jede Besuchergruppe. Obwohl das Museum in den Hauptmonaten täglich Tausende von Besuchern begrüßt und an manchen Abenden in der Woche geöffnet ist, um den Bedürfnissen der Besucher gerecht zu werden, müssen die Reiseleiter Überstunden und ununterbrochen arbeiten, bewahren aber stets ihre Professionalität gegenüber den Besuchern. Frau Lo Thi Kim hat den Arbeitsdruck mit der Freude und dem Stolz einer Tochter der heldenhaften Heimat Dien Bien Phu bewältigt. Mit diesem Stolz vermittelt Frau Kim die Emotionen und den heroischen Geist der Kampagne in jeder Einführung. Sie erzählte: „Neben der Recherche und Sammlung aussagekräftiger Dokumente und Geschichten zu den Artefakten, um bei den Zuhörern Emotionen und Spannung zu wecken, achte ich auch darauf, wie ich erkläre, leite und meinen Ton und Ausdruck an die jeweilige Besuchergruppe (Studenten, Jugendliche, Senioren, Veteranen usw.) anpasse. Viele Besuchergruppen haben sich ausgetauscht und gelobt, was mich noch stolzer macht und mich noch mehr anstrengt. So hinterlasse ich mit tiefgründigen historischen Geschichten einen guten Eindruck, der Besuchern aus nah und fern leicht ins Gedächtnis dringt.“
Neben Informationen über Entwicklungen und historische Persönlichkeiten, die bei der Erwähnung von Relikten oder Artefakten unverzichtbar sind, suchen die Reiseleiter auch aktiv nach wertvollen Details und berührenden Geschichten von Zeitzeugen sowie aus seriösen Büchern und Zeitungen, um die Erklärungen lebendiger und inspirierender zu gestalten. Kürzlich feierte die Braut (eine Militärmedizinerin) nach dem Sieg am 7. Mai ihre Hochzeit direkt im De Castries-Bunker – Frau Nguyen Thi Ngoc Toan kehrte nach Dien Bien zurück. Die Mitarbeiter der Provinzverwaltung für Relikte hießen sie herzlich willkommen und hörten ihr zu, als sie weitere Einzelheiten erzählte und ihre Gedanken und Gefühle teilte. Anschließend wurden den Besuchern weitere Dokumente und wahre Geschichten präsentiert. Zusätzlich zu den oben genannten Übermittlungsmethoden zitieren viele Reiseleiter auch passende berühmte Gedichte und Passagen, die mit der Kampagne in Verbindung stehen und den Heldenmut der Nationalgeschichte widerspiegeln, um Emotionen zu wecken und bei den Besuchern Nähe zu schaffen.
Im Nationalen Tourismusjahr Dien Bien 2024 und dem 70. Jahrestag des Sieges von Dien Bien Phu sind die alten Schlachtfelder stets von Touristen überfüllt. In seiner Blütezeit konnte das Historische Siegesmuseum von Dien Bien Phu fast 7.000 Besucher pro Tag begrüßen. Die Reliquien im Komplex (darunter Hügel A1, De Castries-Bunker, Hügel D1 – Siegesdenkmal, Hügel F – Märtyrertempel, Hauptquartier des Feldzugkommandos von Dien Bien Phu, Reliquie der Artilleriestraße) zogen täglich über 10.000 Besucher an. Deshalb hat die Reliquienverwaltung neben den bestehenden Reiseführern über 30 Freiwillige, Studenten und Einheimische angeleitet, geschult und unterstützt, um die Touristen aufmerksam zu betreuen.
Ob professionelle Reiseleiter oder Freiwillige, sie alle versuchen, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen, indem sie Besuchern aus aller Welt historische Geschichten voller Emotionen vermitteln und so dazu beitragen, den Geist und Nationalstolz zu verbreiten und die Flamme der unsterblichen revolutionären Tradition weiter zu entzünden.
Quelle
Kommentar (0)