| Von rechts nach links: Ngoc Nguyen und Thanh Mai üben das Singen von „Bong Roi“ (Ball Ball) im Stadtteil Trang Dai (Stadt Bien Hoa). Foto: L.Na |
Sie bewahren stillschweigend das Erbe, damit die Schönheit des Volksglaubens und der Volkskunst erhalten und über viele Generationen weitergegeben werden kann.
Praxis der Verehrung der Muttergöttin
Seit 28 Jahren praktiziert die Kunsthandwerkerin Nguyen Hoai Thanh (wohnhaft im Viertel Huong Phuoc, Bezirk Phuoc Tan, Stadt Bien Hoa) den immateriellen Kulturerbe der Muttergöttinverehrung und widmet sich mit ganzem Herzen dem Erlernen, Bewahren und Fördern dieses Glaubens. Trotz vieler Schwierigkeiten nimmt sie regelmäßig an rituellen Übungen teil und trägt so zum Erhalt der einzigartigen kulturellen Merkmale des vietnamesischen Volkes bei.
Die Kunsthandwerkerin Hoai Thanh berichtete, dass sie eher zufällig zur Verehrung der Muttergöttin gekommen sei. 1990 hatte sie die Gelegenheit, die verdiente Kunsthandwerkerin Tran Thi Lieu (die in Hanoi lebte) kennenzulernen und deren rituelle Übungen zu beobachten, woraufhin sie beschloss, diese zu erlernen. Von 1998 bis 2022 nahm Frau Hoai Thanh an Übungen in zahlreichen Tempeln im ganzen Land teil und wirkte aktiv bei Chau-Van-Gesangswettbewerben und -Festivals in verschiedenen Regionen mit.
Für ihre Verdienste wurde Frau Hoai Thanh mit zahlreichen Auszeichnungen innerhalb und außerhalb der Provinz geehrt. So verlieh ihr unter anderem der vietnamesische Volkskunstverband 2016 den Titel „Volkskünstlerin“, die Zentralvereinigung für Wissenschaft und Personalentwicklung – Vietnam Talents – 2020 eine Verdiensturkunde, das Organisationskomitee des Internationalen Forums für wirtschaftliche und kulturelle Integration 2022 eine Urkunde als herausragende südostasiatische Kultur- und spirituelle Künstlerin sowie der vietnamesische Kulturerbeverband 2023 eine Gedenkmedaille für ihren aktiven Beitrag zur Erhaltung und Förderung des vietnamesischen Kultur- und Religionserbes.
Neben dem Kunsthandwerker Hoai Thanh ist auch die Kunsthandwerkerin Ho Thi Luong (wohnhaft im Stadtteil Trang Dai, Stadt Bien Hoa) ein typisches Beispiel für die 15-jährige Verbundenheit mit der Verehrung der Muttergöttin. Seit ihrer Kindheit folgte sie den Spuren ihrer Vorgänger, lauschte dem Gesang der Chau Van, besuchte Tempel im ganzen Land und spürte die Heiligkeit und Erhabenheit jedes einzelnen Rituals. Nach einer Zeit des Lernens und der Vertiefung ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten begann sie 2009 selbst die Verehrung der Muttergöttin zu praktizieren.
Die Kunsthandwerkerin Ho Thi Luong erklärte, dass die Verehrung der Muttergöttin eng mit der Natur, der Erde und dem Himmel verbunden sei und den Status vietnamesischer Frauen präge. Im Laufe ihrer Entwicklung habe sich die Verehrung der Muttergöttin zur Verehrung der drei und vier Paläste weiterentwickelt. Dank ihrer 15-jährigen Praxis und ihrer profunden Kenntnisse der Rituale und Regeln konnte sie diese vielen Menschen erfolgreich vermitteln.
Neben Urkunden, Medaillen und Gedenktafeln zur Ehrung von Kunsthandwerkern wurde Frau Ho Thi Luong auch mit einer Verdiensturkunde des vietnamesischen UNESCO-Verbandes ausgezeichnet. Im Jahr 2023 wurde sie zur stellvertretenden Leiterin der Abteilung für Erhebung und Forschung zu traditionellen Kulturwerten beim vietnamesischen UNESCO-Verband ernannt.
Zusammen mit der südvietnamesischen Amateurmusik wurde auch die Verehrung der Muttergöttin von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Diese Auszeichnung hat das Bewusstsein der Gemeinschaft und derjenigen, die sich um dieses Erbe kümmern, für seinen Wert vertieft, sodass sie sich nun aktiver für seinen Schutz und seine Förderung einsetzen.
Erhaltung und Förderung traditioneller Künste
Unter den jungen Persönlichkeiten, die zur Erhaltung und Verbreitung immaterieller Kulturwerte in Dong Nai beitragen, dürfen die beiden Schwestern Pham Ngoc Nguyen und Pham Thi Thanh Mai (wohnhaft im Stadtteil Trang Dai, Stadt Bien Hoa) nicht unerwähnt bleiben.
Thanh Mai erzählte von ihrem Weg zum Gesang und sagte, auf den ersten Blick wirke es einfach: Man müsse nur ein schönes Ao Dai tragen, eine Trommel halten und singen. Doch nur wer es gelernt habe, wisse, dass korrektes Singen und Trommeln viel mehr erfordere. Sie lernte schon früh von ihrer Mutter (der Volksmusikerin Dinh Thi Thanh Loan), aber es dauere einen ganzen Monat, ein Lied fließend auswendig zu lernen. Dieser Beruf erfordere nicht nur Talent, sondern vor allem Leidenschaft und Hingabe, um ihm lange treu zu bleiben.
„Bong Roi und Dia Nang werden hauptsächlich in Zeremonien in Gemeindehäusern und Tempeln aufgeführt. Die dazugehörigen Lieder und Tänze drücken Dankbarkeit gegenüber den Vorfahren aus und bitten um nationalen Frieden und Wohlstand sowie um günstiges Wetter und Wind. Die Aufführungen finden oft an wichtigen Festen statt und ziehen zahlreiche Besucher an, die Opfergaben darbringen. Somit besitzt die Kunst von Bong Roi und Dia Nang nicht nur religiösen Wert, sondern trägt auch zur Bewahrung der nationalen kulturellen Identität bei“, erklärte Frau Thanh Mai.
Frau Thanh Mai ist nicht nur dem Sport verbunden, sondern auch eine begeisterte Anhängerin des Amateurgesangs und tritt bei zahlreichen lokalen Kulturveranstaltungen und Festivals auf. Sie nimmt regelmäßig an Festivals und Wettbewerben in der Provinz und der Region teil und hat schon viele Preise gewonnen. Ihr schönstes Erlebnis war der erste Preis beim Amateurgesangs- und Cai-Luong-Wettbewerb der Provinz Dong Nai im Jahr 2018, der vom Kultur- und Filmzentrum Dong Nai organisiert wurde. Diese Auszeichnung hat sie zusätzlich motiviert, den südchinesischen Amateurgesang, der von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurde, zu bewahren und zu fördern.
Ly Na
Quelle: https://baodongnai.com.vn/van-hoa/202506/nhung-nguoi-thuc-hanh-giu-lua-van-hoa-dan-gian-dong-nai-990111a/






Kommentar (0)