Nach Angaben der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) dauert der aktuelle La-Niña-Zyklus seit 3 Jahren an, was als seltenes Ereignis gilt (seit 2020), sein Zyklus endet jedoch allmählich zusammen mit der Rückkehr von El Niño im Herbst oder Winter 2023.
Mit der Rückkehr von El Niño werden sich Winde und Meeresoberflächentemperaturen im Ostpazifik verändern und direkte Auswirkungen auf das globale Klima und sogar auf die Luftzirkulation in der Stratosphäre der Erde haben.
Aufgrund des starken Einflusses von El Niño auf die globalen Niederschlags- und Temperaturmuster beobachten Wissenschaftler den Zustand des tropischen Pazifiks genau, um frühzeitig warnen zu können. Es gibt jedoch auch Auswirkungen, mit denen die Menschheit unweigerlich konfrontiert sein wird.
Die heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen fielen auf El-Niño-Ereignisse. (Foto: NOAA).
Die Temperatur der Erde stieg um mehr als 1,5 Grad Celsius
Wenn El Niño zurückkehrt, erwärmen sich die Ozeane und geben einen Teil der überschüssigen Wärme und des Wasserdampfs an die Atmosphäre ab. Dies beschleunigt die globale Erwärmung weiter und erhöht die Durchschnittstemperatur der Erde um mindestens 0,2 Grad Celsius.
Das heißeste Jahr, das jemals von Menschen aufgezeichnet wurde, war 2016, es fiel mit dem stärksten El-Niño-Zyklus zusammen.
Unser Planet hat sich seit der vorindustriellen Zeit bereits um etwa 1,2 Grad Celsius erwärmt. Die Rückkehr von El Niño wird die Atmosphäre also noch mehr erwärmen. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Durchschnittstemperatur der Erde während des nächsten El Niño-Zyklus um mehr als 1,5 Grad Celsius ansteigen wird.
Allerdings können Wissenschaftler noch immer nicht genau vorhersagen, wie stark die Auswirkungen der Rückkehr von El Niño dieses Mal sein werden.
Hitze, Dürre und Feuer
Wissenschaftler gehen davon aus, dass Australien eines der ersten Länder sein wird, das die Auswirkungen der Rückkehr von El Niño spüren wird. Weniger Regen, höhere Temperaturen und ein erhöhtes Buschbrandrisiko werden Australien im Winter 2023 und im Frühjahr 2024 treffen.
Aufgrund der globalen Erwärmung ist es in Australien seit Beginn des 20. Jahrhunderts etwa 1,4 Grad Celsius wärmer als im Rest der Welt. Auch die Buschfeuerfläche in Australien nimmt jedes Jahr zu.
Selbst mit einem dreijährigen La-Niña-Zyklus, der mehr Regen bringt, haben sich die Auswirkungen des Klimawandels auf Australien nicht verändert. Die Rückkehr von El Niño stellt daher ein neues Risiko für Australien dar.
Hitzewellen und Buschbrände könnten in Australien im Jahr 2023 häufiger und heftiger auftreten. (Foto: Metriognome).
Absorbieren Sie CO2 langsamer
Südamerika gilt als der Ort, an dem die Auswirkungen von El Niño und La Niña der Menschheit seit Jahrhunderten bekannt sind. Peruanische Fischer wissen seit Jahrhunderten davon. Aufgrund der Lage in der Nähe des äquatorialen Pazifiks wird das südamerikanische Wetter bei Auftreten von El Niño erheblich gestört. Dies führt zu Überschwemmungen an der Westküste Perus und Ecuadors, Dürren im Amazonasgebiet und im Nordosten Südamerikas sowie weit verbreiteten Ernteausfällen und Dürren.
Während El Niño-Ereignissen wurden in Kolumbien geringere Niederschläge und höhere Temperaturen mit dem Ausbruch von durch Insekten übertragenen Krankheiten wie Malaria und Denguefieber in Verbindung gebracht. Höhere Temperaturen während El Niño beschleunigen die Vermehrung von Mücken.
Während des El-Niño-Zyklus trocknet der Amazonas-Regenwald aus und das Vegetationswachstum verlangsamt sich, sodass weniger CO2 aus der Atmosphäre aufgenommen wird. Dieses Phänomen tritt auch in tropischen Wäldern Afrikas, Indiens und Australiens auf.
Der Winter ist kälter
Das Gleichgewicht zwischen Hochdruck über den Azoren im Nordatlantik und Tiefdruck über Island bestimmt, wo in Europa es im Winter regnet – ein Gürtel starker Ostwinde, der Regen über den Atlantik trägt, zieht nach Norden oder Süden.
Während der El-Niño-Winter schwächen sich beide Druckzentren ab und die Luftströmungen, die für feuchtere Bedingungen in Südeuropa sorgen, verschwinden.
Die größten Auswirkungen sind jedoch in Nordeuropa zu beobachten, wo die Winter trockener und kälter werden. Ein eisiger Winter 2023/24 ist möglich, wenn der El-Niño-Zyklus bis dahin stark genug ist. Aufgrund der globalen Erwärmung erwarten Wissenschaftler, dass sich der Einfluss von El Niño auf die Winter im Nordatlantik und in Nordeuropa verstärken wird.
Tra Khanh (Quelle: The Conversation)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)