Diese Meinung teilte ein Vertreter der Internationalen Arbeitsorganisation auf dem Seminar „Rückblick auf 10 Jahre Entwicklung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Vietnam“ am 28. August.
Das Seminar wurde abgehalten, um die Umsetzung der 10-Jahres-Überprüfung der Richtlinie Nr. 29-CT/TW vom 18. September 2013 des Zentralsekretariats der Partei zur Förderung von Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz (OSH) in der Zeit der Industrialisierung, Modernisierung und internationalen Integration zu bewerten; und gleichzeitig die Umsetzung des Übereinkommens Nr. 155 über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Arbeitsumwelt und des Übereinkommens 187 über den Mechanismus zur Stärkung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz der Internationalen Arbeitsorganisation ILO zu bewerten.
Das Seminar „Rückblick auf 10 Jahre Entwicklung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Vietnam“ fand am 28. August in Hanoi statt.
In seiner Rede auf dem Seminar betonte der stellvertretende Minister für Arbeit, Invaliden und Soziales, Le Van Thanh, dass die gesetzlichen Bestimmungen Vietnams zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz grundsätzlich mit den Inhalten der ILO-Übereinkommen 155 und 187 sowie den Freihandelsabkommen vereinbar und im Einklang mit diesen seien.
Um die Aufgabe zu erfüllen, eine Zusammenfassung der zehnjährigen Umsetzung der vom Sekretariat beauftragten Richtlinie 29 – Vorsitzender zu erstellen, hat das Exekutivkomitee zahlreiche Aufgaben ausgeführt, Übersichten erstellt, 2 Ministerien, 2 Ortschaften und 4 Körperschaften inspiziert und untersucht; es hat zusammengefasste Berichte von 17 Parteikomitees, Parteidelegationen, Parteivorständen sowie 63 Provinz- und Stadtparteikomitees erstellt.
Die Leiter des Ministeriums für Arbeit, Invaliden und Soziales sind davon überzeugt, dass die Beiträge der Zentralkomitees, Ministerien, Zweigstellen,gesellschaftspolitischen Organisationen, Vertreter der Kommunen, Berufsverbände, internationalen Organisationen, Unternehmen, Experten usw. ein umfassendes Bild der Arbeit Vietnams im Bereich Arbeitssicherheit und Hygiene der letzten zehn Jahre zeichnen werden.
Auch ILO-Direktorin Ingrid Christensen aus Vietnam betonte in der Diskussion, dass Vietnam in den letzten zehn Jahren viele beeindruckende Erfolge erzielt habe, darunter die Verabschiedung des Arbeitsschutzgesetzes von 2015. Darüber hinaus habe Vietnam zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um das Bewusstsein verschiedener Zielgruppen zu schärfen.
Vizeminister Le Van Thanh und die Arbeitsdelegation überprüften die Umsetzung der Richtlinie Nr. 29-CT/TW im Central Lung Hospital.
Neben den erzielten Ergebnissen steht Vietnam laut dem Direktor der ILO Vietnam derzeit vor vier großen Herausforderungen.
Erstens ist die Zahl der Arbeitnehmer, die derzeit im informellen Sektor arbeiten, recht hoch. Darüber hinaus wechseln viele Arbeitnehmer nach und nach zu neuen Formen der Beschäftigung, beispielsweise zu Technologiearbeitern, Arbeitnehmern, die von zu Hause aus arbeiten, oder Arbeitnehmern, die künstliche Intelligenz nutzen.
Die zweite Herausforderung, die der ILO-Direktor für Vietnam nannte, ist die rasche Alterung der vietnamesischen Bevölkerung. Dieses Problem muss gelöst werden, um die Sicherheit und Gesundheit älterer Arbeitnehmer zu gewährleisten. Gleichzeitig muss auch der jüngeren Arbeitnehmergruppe Beachtung geschenkt werden.
Drittens ist die Frage der Inspektionen nach Einschätzung der IAO nicht nur für Vietnam, sondern auch für viele andere Länder ein schwieriges Problem.
Die vierte Herausforderung ist die Datenlage. Vietnamesische Arbeitnehmer arbeiten derzeit sowohl im formellen als auch im informellen Sektor. Daten zu Arbeitsunfällen im informellen Sektor müssen vollständig und klar erfasst werden, um Lösungen für die Arbeitssicherheit in diesem Sektor zu entwickeln.
Der Direktor der ILO in Vietnam wies außerdem darauf hin, dass Vietnam die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer im Auge behalten müsse, da dies einer der entscheidenden Faktoren für die umfassende Beseitigung der Risiken im Zusammenhang mit der Arbeitssicherheit sei.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)