Die russischen Strafbataillone „Storm-Z“ in der Ukraine, bestehend aus disziplinierten Soldaten und Gefangenen, führten häufig Schockmissionen durch und erlitten dabei schwere Verluste.
Den russischen Staatsmedien zufolge hätten die Strafbataillone „Storm-Z“ an erbitterten Kämpfen in der Ukraine teilgenommen und einige ihrer Mitglieder seien mit Tapferkeitsmedaillen ausgezeichnet worden. Allerdings wurden Informationen über die Aufstellung dieser Truppe und ihre Verluste nicht allgemein bekannt gegeben.
Artjom Schikin, 29, aus der Region Mordwinien in Zentralrussland verbüßte eine zweijährige Haftstrafe, als er von einem Offizier des Verteidigungsministeriums angesprochen wurde. Im Austausch gegen eine Amnestie wurde Schikin angeboten, sich dem in der Ukraine kämpfenden Strafbataillon anzuschließen.
Gerichtsakten und zwei Verwandten zufolge willigte Schikin ein, obwohl er noch in diesem Jahr aus dem Gefängnis entlassen werden sollte, weil er sein Vorstrafenregister löschen und etwas Geld für die Renovierung seines Hauses verdienen wollte. Die Einheit, der er sich anschloss, hieß Storm-Z und bestand laut Reuters hauptsächlich aus Gefangenen.
„Storm-Z“ ist ein inoffizieller Name, eine Kombination aus der Bezeichnung für Stoßtruppen und Z, dem Buchstaben, den das russische Militär als Symbol für spezielle Militäroperationen in der Ukraine verwendet. Die Existenz von Storm-Z wurde erstmals im April bekannt, als das ukrainische Militär geheime Dokumente erhielt, die beschreiben, wie Russland diese Strafbataillone aufstellte.
In einem am 28. Juni veröffentlichten Video weigerten sich Mitglieder der Strafeinheit Storm-Z zu kämpfen. Foto : Reuters
Reuters interviewte fünf Mitglieder des Strafbataillons sowie weitere Quellen, darunter auch reguläres russisches Militärpersonal, um besser zu verstehen, wie die Storm-Z-Einheiten operieren.
Dementsprechend verfügt jede Storm-Z-Einheit über etwa 100–150 Soldaten, die regulären Armeeeinheiten zugeteilt sind. Die Mitglieder der Einheit wurden hauptsächlich in russischen Gefängnissen rekrutiert, ähnlich der Rekrutierungsmethode der Söldnergruppe Wagner. Der Unterschied besteht darin, dass Storm-Z der direkten Kontrolle des russischen Verteidigungsministeriums untersteht.
Gefangene, die sich freiwillig Storm-Z anschließen, erhalten die Löschung ihres Strafregisters und eine Bezahlung. Einige Storm-Z-Mitglieder sagten, ihnen sei ein Monatsgehalt von 200.000 Rubel (2.000 US-Dollar) angeboten worden, in Wirklichkeit hätten sie jedoch nur etwa 100.000 Rubel erhalten.
Neben dem Kern der Häftlinge wurden in die Strafbataillone auch Soldaten aufgenommen, die gegen die Disziplin verstoßen hatten, etwa weil sie im Dienst betrunken waren, Aufputschmittel konsumierten oder Befehle missachteten.
Gemäß den russischen Militärvorschriften können Soldaten im Falle einer Verurteilung durch ein Militärgericht in Strafeinheiten versetzt werden.
Die unabhängige Ermittlungsgruppe Conflict Intelligence Team (CIT) sagte, Storm-Z werde häufig an den härtesten Fronten eingesetzt und führe sowohl offensive als auch defensive Missionen durch. Angriffsmissionen sind oft gefährlich und führen dazu, dass Storm-Z schwere Verluste erleidet.
Ein Storm-Z-Mitglied sagte, sein Team habe ursprünglich aus 120 Leuten bestanden, jetzt seien aber nur noch 15 Leute übrig, die stark genug zum Kämpfen seien. Die übrigen wurden bei Kämpfen in Bachmut im Juni getötet oder verwundet.
Ein namentlich nicht genannter russischer Soldat sagte, er habe sich einmal dem Befehl widersetzt, die Wunden einer Gruppe von sechs bis sieben Storm-Z-Mitgliedern zu behandeln, nachdem ein Kommandant ihn aufgefordert hatte, sie in Ruhe zu lassen.
„Ich weiß nicht, warum der Kommandant diesen Befehl gegeben hat, aber es zeigt, dass Storm-Z-Mitglieder nicht als normale Soldaten geschätzt werden“, sagte der Soldat und fügte hinzu, dass jeder, bei dem Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt werde, sofort zu Storm-Z-Einheiten versetzt werde.
Schikin wurde einer Strafeinheit des 291. motorisierten Gardeschützenregiments zugeteilt, die im Mai in die Region Saporischschja verlegt wurde, als die Ukraine eine groß angelegte Gegenoffensive in diese Richtung startete.
Shchikins Verwandte sagten, sie hätten seit dem 18. Juni keinen Kontakt mehr zu ihm. Später erfuhren sie, dass Shchikins Einheit von ukrainischen Streitkräften angegriffen worden war und er vermisst wurde. Sie baten das russische Verteidigungsministerium, nach Schtschikin zu suchen, erhielten bislang jedoch keine Antwort.
„Mit Mitgliedern der Storm-Z-Einheit wie ihm hat niemand Eile“, sagte ein Verwandter von ihm.
Ende Juni beschloss eine Gruppe von 20 in Saporischschja kämpfenden Storm-Z-Mitgliedern zu protestieren und weigerte sich, an die Front zurückzukehren. Sie haben ein Video in den sozialen Medien gepostet, um gegen die Art und Weise zu protestieren, wie sie behandelt wurden.
„An der Front wurden wir nicht mit genügend Munition, Wasser und Nahrung versorgt. Die Verwundeten wurden nicht zur Behandlung gebracht und die Leichen der Toten wurden auf dem Schlachtfeld zurückgelassen“, sagte eine Person in dem Video. „Wir erhielten schreckliche Befehle, die es nicht wert waren, befolgt zu werden. Wir weigerten uns, weiterzukämpfen.“
Ein Verwandter eines Gruppenmitglieds sagte, die Gruppe sei später unter verbesserten Bedingungen in den Kampf zurückgekehrt, es sei jedoch unklar, wann sie demobilisiert worden sei. Eine Frau, die mit einem anderen Storm-Z-Soldaten in der Gruppe verwandt ist, sagte, sie habe Angst davor, Nachrichten vom Schlachtfeld zu hören, und wünsche sich nur, dass es bald vorbei sei. „Bitte beenden Sie den Konflikt“, sagte sie.
Pham Giang (Laut Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)