Mit der Entschlossenheit, die Schwierigkeiten der Soldaten und der Bevölkerung zu überwinden, gibt es auf der Insel Sinh Ton spezielle Gemüsegärten mit grünen und vielfältigen Pflanzenarten. Aufgrund der Arbeitsproduktion konnten sich die Soldaten und die Bevölkerung der Insel Sinh Ton bisher zu über 75 % selbst mit Gemüse versorgen und waren kaum auf Gemüselieferungen vom Festland angewiesen.
Wir erreichten die Insel Sinh Ton am Ende der Trockenzeit im Jahr 2023. Obwohl es erst nach 8 Uhr war, schien die Sonne stark, die Temperatur auf der Insel war recht hoch und das Wetter war trocken. Ich habe herausgefunden, dass es auf der Insel seit fast fünf Monaten nicht mehr geregnet hat. Viele Bäume in Küstennähe haben aufgrund des Windes und der salzigen Luft trockene Blätter.
Soldaten von Survival Island ernten Gemüse. |
Oberleutnant Le Van Chung, Logistikassistent der Insel Sinh Ton, führte uns zu den konzentrierten Gemüseanbaugebieten und sagte: „Gemüseanbau auf dem Festland ist schwierig. Auf der Insel ist der Gemüseanbau aufgrund des Süßwassermangels, der Einflüsse der Meeresumwelt, der mit Korallensand vermischten Böden und des ganzjährigen Windes und Wellengangs noch viel schwieriger. Außerdem sind die meisten Gemüsesorten nicht für die Inselumgebung und das Meeresklima geeignet. Dank der Investitionen der Marine und der Unterstützung des ganzen Landes haben Armee und Bevölkerung auf der Insel bisher eine Reihe solider, spezialisierter Gemüsegärten mit großen Flächen und sehr fruchtbaren Böden angelegt, in denen das ganze Jahr über Gemüse angebaut werden kann. Außerdem gibt es auf der Insel jetzt eine Maschine zur Filterung von Meerwasser in Süßwasser und einen großen Regenwassertank. So ist die Wasserquelle zum Gießen des Gemüses einfacher zu finden, wodurch Ertrag und Qualität des grünen Gemüses deutlich höher sind.“
Bei der Besichtigung des Indoor-Gemüseanbaubereichs fiel uns ein spezielles Gemüseanbausystem von 750 m² auf, bestehend aus 8 kleinen Häusern mit stabilen Eisenrahmen, umgeben von 2 m hohen Wellblechplatten, auf dem Dach befindet sich eine spezielle weiße Membran, die Wind und Meeresdampf abhält. Der Garten ist in Parzellen mit gekennzeichneten Einheiten aufgeteilt und es werden alle möglichen Gemüsesorten angebaut, wie zum Beispiel: grüner Senf, Malabar-Spinat, Amarant, Malabar-Spinat, Wasserspinat, Kräuter... Die Pflanzen sind üppig und grün und bereit zur Ernte. Oberleutnant Le Van Chung fügte hinzu, dass die Landwirtschaft sehr schwierig gewesen sei, bevor es kein spezialisiertes Gemüseanbausystem gegeben habe. Als das Gemüse gerade gekeimt war, war das Wetter schlecht und die salzige Luft verbrannte alle Blätter, sodass nur noch die Wurzeln übrig blieben.
Wir trafen Sergeant Ngo Thanh Hai bei der Gemüseernte. Er erzählte aufgeregt: „Meine Heimatstadt ist Dong Nai. Bevor ich zur Armee ging, half ich meinen Eltern in der Landwirtschaft , beim Gemüse- und Obstanbau. Auf der Insel arbeiteten meine Brüder und ich nach dem Nachmittagstraining aktiv im Gemüseanbaubereich. Der überdachte Gemüsegarten ist gegen Meerwasserdampf geschützt, der Boden ist nährstoffreich und es gibt genügend Wasser für die Bewässerung, sodass er genauso gut wächst wie auf dem Festland. Nach dem harten Training ist es uns eine Freude, jeden Tag Gemüse zu pflegen.“
Oberleutnant Le Van Chung verließ den spezialisierten Gemüseanbaubereich und führte uns zu den Gemüseanbaubereichen der Einheiten und Haushalte auf der Insel, die sich in der Nähe der Häuser befanden. Die Gemüsegärten sind alle recht kompakt angelegt, 100–150 m² breit, und von 1,5 m hohen Mauern umgeben, um den Seewind abzuhalten. Im in kleine Zellen unterteilten Garten wachsen viele Gemüsesorten. An der umgebenden Mauer wachsen Kletterpflanzen wie Kürbisse, Luffa usw. Derzeit ist die Insel Sinh Ton zu über 75 % bei ihrem Gemüsebedarf autark. Bei günstigen Wetterbedingungen, wenn das Gemüse gut wächst, schicken die Soldaten der Insel das Gemüse auch an Marineschiffe, die auf See im Einsatz sind. Auch hinsichtlich ihres täglichen Gemüsebedarfs sind die Haushalte im Wesentlichen autark.
Bei unserem Besuch des Truong Sa-Archipels fiel uns auf, dass sich der Gemüseanbau auf den Inseln im Vergleich zu früher stark verändert hat. Durch die gemeinsamen Anstrengungen der Armee und der Bevölkerung im ganzen Land und der Armee und der Bevölkerung auf den Inseln werden die Gemüsegärten zahlreicher und grüner.
Artikel und Fotos: LUONG THAO
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)