
LEKTION 1: DANANG ZU EINEM WACHSTUMSPOL DES LANDES MACHEN
Nach der Fusion verfügt Da Nang über zahlreiche Vorteile in Bezug auf Geografie, natürliche und kulturelle Ressourcen, Infrastruktur und spezifische Richtlinien. Dies eröffnet zahlreiche Möglichkeiten und stellt zugleich eine Aufgabe und Verantwortung dar, die wahrgenommen werden muss, um das zweistellige Wachstumsziel der Stadt zu erreichen und zum gemeinsamen Ziel des ganzen Landes beizutragen.
Viele Vorteile zum Durchbrechen
Nach der Fusion wurde Da Nang mit einer Fläche von 11.867 km² und einer Bevölkerung von über 3 Millionen Menschen zu einer der größten Städte des Landes. Mit einem umfassenden Verkehrssystem ist die Stadt über den Ost-West- Wirtschaftskorridor das Tor zum Ostmeer des zentralen Hochlands und zu Ländern der Region wie Laos, Kambodscha, Thailand und Myanmar.
Ein weiterer Vorteil von Da Nang ist die längste Küste des Landes mit einer Länge von etwa 200 km mit vielen wunderschönen Stränden wie My Khe, An Bang, Cua Dai ..., die von renommierten Zeitschriften wie Forbes (USA) und Heralb (Australien) als attraktive Strände von internationalem Standard bewertet wurden. Die Stadt verfügt außerdem über viele große Inseln und Halbinseln wie Son Tra, Cu Lao Cham ..., um den See- und Inseltourismus zu fördern.
Da Nang ist auch ein kulturelles Zentrum, ein Knotenpunkt zwischen Kultur- und Naturerbe. Die Stadt verfügt über drei von der UNESCO anerkannte Kulturdenkmäler, darunter die Altstadt von Hoi An, das Heiligtum My Son und Ma Nhai Ngu Hanh Son im malerischen Gebiet Ngu Hanh Son. Dank dieser Vorteile hat Da Nang eine internationale Marke für Seetourismus aufgebaut und die Nutzung von Tourismusprodukten und -dienstleistungen für gehobene Kunden ausgebaut.
Durch die Fusion entsteht für die Stadt zudem ein riesiger Raum zur industriellen Entwicklung mit 126 Industrieclustern und 36 Industrieparks in der Region. Le Thi Kim Phuong, Direktorin des Ministeriums für Industrie und Handel, erklärte, dass das System moderner Industrieparks und -cluster der Stadt stark Investitionen in den Bereichen verarbeitende Industrie, Mechanik, Elektronik, Automobil, Bekleidung, Holzverarbeitung und Zulieferindustrie anziehe und so eine hochwertige Lieferkette schaffe.
Ein günstiges Seehafensystem schafft zudem Möglichkeiten zur Ausweitung von Lieferketten, zur Verbesserung der Logistikdienstleistungen und zu starkem Wachstum im Handelssektor. Dies ist die Grundlage für das Ziel, Da Nang zu einer Seehafenstadt auszubauen und gleichzeitig interprovinzielle Industriecluster zu entwickeln.
Laut Tran Thi Thanh Tam, Direktorin des Finanzministeriums, hat das städtische Volkskomitee Ende Juni die Aufgabe „Strategische Lösungen zur Förderung der Rolle von Da Nang beim zweistelligen Wachstum“ genehmigt, um ein zweistelliges Wachstum zu erzielen. Dementsprechend wurde eine Rate von 10,59 % als durchschnittliche Wachstumsrate der Stadt im Zeitraum 2025–2035 festgelegt. Die jährliche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts kann je nach den tatsächlichen Bedingungen des jeweiligen Zeitraums über oder unter dem Schwellenwert von 10,59 % schwanken.
„In der Anfangsphase nach der Fusion ist es schwierig, sofort ein bahnbrechendes Wachstum zu erzielen. Sobald das Verwaltungssystem jedoch stabil läuft, werden Ressourcen effektiv freigesetzt und mobilisiert. Gleichzeitig beginnen die Vorteile des Fusionsprozesses deutlich zu werden. Für den Fünfjahreszeitraum 2028 bis 2032 wird für Da Nang ein kontinuierliches Wachstum von über 10,59 % erwartet. Da Nangs Vision ist es nicht nur, das sozioökonomische Zentrum der Zentralregion zu werden, sondern auch eine Vorreiterrolle im modernen Entwicklungsprozess einzunehmen“, sagte Frau Tam.
Positionierung als Wachstumspol
Gemäß der Planung von heute bis 2035 soll Da Nang zu einem Wachstumspol Vietnams und einer der wettbewerbsfähigsten Städte des Landes und der Asien-Pazifik-Region werden.

Ausbau von Da Nang zu einem nationalen Zentrum für Innovation, Hochtechnologie und Startups; Implementierung digitaler Regierungsmodelle, intelligenter Städte und moderner Verwaltung; Konzentration auf die Verbesserung des Humankapitals in Quang Nam, Anwerbung von Talenten, Aufbau eines Teams hochqualifizierter Beamter und Organisation der Partei im Zusammenhang mit einem neuen Regierungsmodell.
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, hat die Zentralregierung der Stadt Da Nang besondere Aufmerksamkeit gewidmet, um ihr Potenzial und ihre Vorteile zu maximieren. Das Politbüro hat zweimal Resolutionen zum Aufbau und zur Entwicklung von Da Nang erlassen: Resolution Nr. 33-NQ/TW vom 16. Oktober 2003 zum Aufbau und zur Entwicklung der Stadt Da Nang in der Zeit der nationalen Industrialisierung und Modernisierung und Resolution Nr. 43-NQ/TW vom 24. Januar 2019 zum Aufbau und zur Entwicklung der Stadt Da Nang bis 2030 mit einer Vision bis 2045.
Im Jahr 2024 erließ die Nationalversammlung die Resolution Nr. 136/2024/QH15 zur Organisation der Stadtverwaltung und zur Erprobung einer Reihe spezifischer Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung der Stadt Da Nang, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, der Stadt die Errichtung einer Freihandelszone zu ermöglichen.
Ende 2024 veröffentlichte das Politbüro die Abschlussmitteilung Nr. 47-TB/TW vom 15. November 2024 zum Aufbau eines regionalen und internationalen Finanzzentrums in Vietnam, die die Gründung eines Finanzzentrums an zwei Standorten vorsah: Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang. Damit ist Da Nang der erste Ort des Landes, an dem zwei neue Entwicklungsmodelle gleichzeitig umgesetzt werden: eine Freihandelszone und ein internationales Finanzzentrum.
Herr Nguyen Tien Quang, Direktor der Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI) – Region Zentralvietnam und Zentrales Hochland, räumte ein, dass die Geschäftswelt eine sehr wichtige Rolle dabei spielt, Da Nang als Wachstumspol Vietnams zu positionieren, und direkt zur Verwirklichung der Hauptziele der Stadt beiträgt.
Insbesondere die von der Stadt klar definierten Ziele helfen auch in- und ausländischen Investoren sowie der städtischen Wirtschaft, Chancen aus strategischen Ausrichtungen zu erkennen, um entsprechende Investitions- und Entwicklungspläne zu entwickeln.
Neben dem Vorteil der Ausweitung der Verwaltungsgrenzen setzt die Stadt neue Entwicklungsmodelle um, beispielsweise Freihandelszonen, internationale Finanzzentren sowie Halbleiter- und künstliche Intelligenzindustrien. Dies trägt zum Vorteil der regionalen Anbindung bei und verspricht, die Position von Da Nang aufzuwerten.
Nachdem der Premierminister am 13. Juni 2025 die Entscheidung Nr. 1142/QD-TTg zur Einrichtung der Freihandelszone der Stadt Da Nang mit einer Fläche von etwa 1.881 Hektar einschließlich 7 nicht zusammenhängender Funktionsbereiche erlassen hatte, leitete der Verwaltungsrat des High-Tech-Parks und der Industrieparks, die Verwaltungseinheit der Freihandelszone Da Nang, rasch zahlreiche Aufgaben ein, um den Fortschritt der Freihandelszone zu beschleunigen.
Herr Vu Quang Hung, Vorstandsvorsitzender des High-Tech-Parks und der Industrieparks, sagte, dass Da Nang von der Zentralregierung gemäß der Resolution Nr. 43-NQ/TW, der Resolution Nr. 136/2024/QH15 und vielen anderen Richtlinien ein hohes Maß an Autonomie bei der staatlichen Verwaltung, Dezentralisierung und politischen Steuerung gewährt wurde, wodurch günstige rechtliche Bedingungen für die Etablierung eines bahnbrechenden Modells jenseits des aktuellen Rechtsrahmens geschaffen wurden.
Der Umsetzungsplan für die Freihandelszone ist in zwei Phasen unterteilt. In Phase 1 (2025–2027) wird weiterhin zusätzliches Personal für die Verwaltung der Freihandelszone und der neu erworbenen Industriezonen sowie die Schulung von Führungskräften vorgeschlagen.
In Phase 2 (2028–2030) wird sich der Vorstand auf die Perfektionierung der Anwendung von Blockchain-Technologie und künstlicher Intelligenz im Zollmanagement, den Ausbau multimodaler Logistikdienste, die Entwicklung von Rechenzentren zur Unterstützung von Unternehmen bei der Verwaltung von Lieferketten, die Perfektionierung des digitalen Wirtschaftsökosystems und die Ausweitung von Umfang, Grenzen und Infrastrukturinvestitionen für die Entwicklung von Freihandelszonen konzentrieren.
Was das internationale Finanzzentrum betrifft, so bereitet die Stadt laut Frau Tran Thi Thanh Tam sowohl die materielle als auch die materielle Infrastruktur vor und arbeitet dabei eng mit der Zentralregierung und Ho-Chi-Minh-Stadt zusammen, um das Finanzzentrum unter der Leitung der Zentralregierung bis Ende 2025 in Betrieb zu nehmen. Dadurch trage sie zur Stärkung der Position des Landes insgesamt bei und wirke als treibende Kraft für Wachstum. Sie schaffe einen neuen Entwicklungsraum, um Da Nang zu einem wichtigen Zentrum für internationalen Handel, Dienstleistungen und Technologie zu machen.
______________
Lektion 2: Erstellen einer strategischen Infrastruktur für die Entwicklung
Quelle: https://baodanang.vn/no-luc-hien-thuc-hoa-muc-tieu-tang-truong-2-con-so-bai-1-xay-dung-da-nang-thanh-cuc-tang-truong-cua-ca-nuoc-3300414.html
Kommentar (0)