
Teilnehmer der Diskussion, von links nach rechts: Herr Jonathan Van Tam, Frau Pham Thi My Lien, Herr Tran Ngoc Dang, Herr Tran Cong Thang und Herr Phung Nguyen The Nguyen
FOTO: NGOC LONG
„Junge Menschen werden von der KI mitgerissen.“
Das ist die Meinung von Dr. Tran Cong Thang, Vizerektor der Medizinischen Fakultät und Leiter der Neurologischen Abteilung der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, auf der kürzlich in Ho-Chi-Minh-Stadt abgehaltenen wissenschaftlichen Konferenz „Flexibles Denken und berufliche Weiterentwicklung im Zeitalter von KI und VUCA“. Herr Thang begründet seine Ansicht damit, dass er häufig beobachtet hat, wie Medizinstudierende KI um Hilfe bei ihren Aufgaben bitten, obwohl ihnen selbst die grundlegenden Kenntnisse fehlen.
„Im Bereich der Neurologie bat ich Sie beispielsweise, einen Beitrag über Schwindel bei älteren Menschen zu verfassen. Die Symptome wurden sehr gut dargestellt, das Gesamtbild war sehr gelungen, und ich konnte sofort erkennen, dass KI im Spiel war. Trotzdem gefielen mir die Ergebnisse. Als ich jedoch genauer nach ihrer Expertise fragte, wirkten sie verwirrt und schienen das Problem nicht zu verstehen. Das zeigt, dass Sie sich bewusst dafür entschieden haben, ein ansprechendes Ergebnis zu liefern, obwohl es voller Unklarheiten und Unsicherheiten war“, sagte er.
„Für die Medizin ist das inakzeptabel“, betonte Dr. Thang.
Ausgehend von dieser Realität wies der stellvertretende Schulleiter auf eine Herausforderung in der heutigen medizinischen Ausbildung hin: Wie lässt sich eine solide Grundlage für Lernende schaffen, während junge Menschen sich „voll und ganz auf KI konzentrieren“? Gleichzeitig ist es notwendig, sie im effektiven Umgang mit KI zu schulen und die Mentalität der Akzeptanz von Unsicherheit und Mehrdeutigkeit im Wissen, insbesondere bei der Diagnose und Behandlung von Patienten, unbedingt zu vermeiden.
Professor Jonathan Van Tam, emeritierter Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Nottingham (UK) und ehemaliger medizinischer Berater der britischen Regierung, wies darauf hin, dass KI nicht nur beim Lernen, sondern auch für betrügerische Zwecke missbraucht wird. „Das Internet ist ein großartiges Werkzeug, aber wir alle wissen, dass es auch eine Schattenseite hat. Ähnlich verhält es sich mit KI. Die Herausforderung besteht darin, den richtigen Weg zu finden. Fragen Sie sich: Welchen Nutzen hat der zukünftige Patient davon, wenn man nur einen Bruchteil des Wissens aus der KI gewinnt?“, sagte er.
Professor Jonathan Van Tam fügte hinzu, dass die meisten Patienten im Gespräch über den Einsatz von KI im medizinischen Bereich den Wunsch äußerten, mit einem Menschen und nicht mit einer Maschine zu sprechen. Dies sei die unersetzliche Rolle des Arztes, obwohl KI in der Realität viele Aufgaben unterstütze, die Ärzte nicht gut bewältigen können, wie beispielsweise die Erfassung medizinischer Daten und die Bilddiagnose.
Dr. Phung Nguyen The Nguyen, außerordentlicher Professor und Leiter der Medizinischen Fakultät der Universität für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, warnte davor, dass KI Forschungsdaten willkürlich verfälschen und gefälschte Beweise liefern könne, insbesondere wenn Studierende sie ohne entsprechende Deklaration nutzten. Aus diesem Grund habe die Universität Richtlinien für den Einsatz von KI erlassen, um die wissenschaftliche Integrität in Lehre und Forschung zu wahren.
Dr. Tran Ngoc Dang, außerordentlicher Professor und stellvertretender Leiter des Fachbereichs Wissenschaft und Technologie an der Universität für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Universitäten im aktuellen Kontext KI-Schulungen in ihre Lehrpläne integrieren müssen. Die drei Hauptaspekte der Schulung sind KI-Bewertung, KI-Management und KI-Entwicklung. Besonders wichtig ist dabei die KI-Entwicklung, da sie den Lernenden hilft, KI-Tools zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der vietnamesischen Bevölkerung zugeschnitten sind.

Laut Experten müssen Schulen Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass Schüler KI beim Lernen und bei Prüfungen missbrauchen.
KI-GENERIERTE FOTOS
KI hilft in vielen Bereichen
Neben den Herausforderungen und Risiken sind Experten der Ansicht, dass Technologie im Allgemeinen und KI im Besonderen ein unverzichtbarer Bestandteil sind und sogar dazu beitragen werden, das "Bild" der gegenwärtigen Medizin- und Pharmabranche zu verändern.
Dr. Pham Thi My Lien, Direktorin von GSK Vietnam, ist überzeugt, dass KI sich zu einer wertvollen Unterstützung für Ärzte in der klinischen Praxis entwickelt hat. Frau Lien selbst nutzt KI derzeit in etwa 50 % ihrer Arbeit, beispielsweise zur Erstellung prägnanter Präsentationsinhalte, zum Protokollieren von Besprechungen oder zur Unterstützung natürlicheren Englischkenntnisses. Ihr Unternehmen entwickelt zudem KI-gestützte virtuelle Assistenten für Mitarbeiter und Pharmareferenten.
KI fördert zudem die Entstehung eines neuen Ökosystems, das nicht nur Ärzte, Pflegekräfte und Apotheker, sondern auch Technologieingenieure, Datenmanager und Experten für KI-Ethik einbezieht. Dadurch werden die Karrieremöglichkeiten im medizinischen Bereich vielfältiger. Darüber hinaus schafft die umfangreiche Datenbank für das KI-Training die Voraussetzungen dafür, dass Lernende und Forschende auf nützliche Informationsquellen für evidenzbasierte Medizin und klinische Forschung zugreifen können.
„Vor 30 Jahren hätte niemand gedacht, dass die Medizin und die Digitalisierung einmal so eng miteinander verbunden sein würden wie heute“, sagte Frau Lien.
Laut Associate Professor Dr. Dang trägt KI im administrativen Bereich dazu bei, Menschen von sich wiederholenden Aufgaben zu befreien – einem der Faktoren, die zum Burnout des medizinischen Personals führen – und schafft so die Voraussetzungen dafür, dass sie mehr Zeit haben, sich um sich selbst zu kümmern und ihre Fachkenntnisse weiterzuentwickeln.
Tatsächlich leiden in Ho-Chi-Minh-Stadt laut einer Studie von Herrn Dang und seinen Kollegen 41 % des medizinischen Personals unter berufsbedingter Erschöpfung. Daher ist die Rolle von Automatisierung und KI-Anwendungen dringlicher denn je.
Laut Herrn Dang führt die zunehmende Präsenz von KI-Tools auch zu einem Umdenken beim medizinischen Personal. Es geht darum, menschlicher zu werden, beispielsweise indem man sich in die Schmerzen der Patienten hineinversetzt oder Arbeit verrichtet, die ihnen Freude bereitet. Denn neben ihren beruflichen Aufgaben sind medizinische Fachkräfte auch Kinder, Eltern, Freunde und Kollegen.
Seit der Anwendung von KI hat Herr Dang beispielsweise mehr Zeit, mit seinen Kindern zu spielen, und kann außerdem Sport treiben und Klavierunterricht nehmen – was früher seine Träume waren, als seine finanzielle Lage noch nicht stabil war.
„Bleibt menschlich in der Welt der KI“, schloss Dozent Dang.
Quelle: https://thanhnien.vn/noi-lo-sinh-vien-y-dung-ai-de-hoc-toi-luc-chan-doan-lai-mo-ho-185251114161511609.htm






Kommentar (0)