Wenn von Aalspezialitäten aus Nghe An die Rede ist, denkt man oft an den Bezirk Yen Thanh. Mittlerweile gibt es jedoch auch in anderen Regionen Modelle der Aalzucht. Im gebirgigen Bezirk Tan Ky gilt das Modell der Aalzucht in schlammfreien Zementbecken in der Gemeinde Nghia Dong als erfolgreich, obwohl es erst vor Kurzem erprobt wurde.
Der Besitzer des Modells ist Herr Phan Ke Toai aus Weiler 3, Gemeinde Nghia Dong. Nach seiner Pensionierung widmete er sich seiner Leidenschaft für die Aquakultur. Nach dem Studium von Büchern und Zeitungen sowie Recherchen vor Ort beschloss er, ab Ende 2022 eine schlammfreie Aalzuchtanlage in Zementbecken zu errichten.
Herr Toai erklärte: „Derzeit ist Aal eine Spezialität der Provinz Nghe An mit einem großen Absatzmarkt. Wenn wir uns jedoch nur auf den traditionellen, natürlichen Aalfang verlassen, können wir die Nachfrage nicht decken. Daher ist die Aalzucht und die proaktive Bereitstellung einer Bezugsquelle für kommerziell erhältliche Aale ein Weg, der zu mehr Wirtschaftlichkeit führen kann.“
Auf einem 1000 m² großen Grundstück errichtete Herr Toai 75 Zementbecken, davon 10 für die Aufzucht von Aalbrut und 65 für die Aufzucht von Speiseaalen. Die Aalbrut importierte er aus verschiedenen Regionen wie Quynh Luu, Do Luong und der Provinz Binh Dinh. Die ersten Versuche verliefen jedoch nicht wie erwartet.
„Anfangs, als wir Aale importierten, stellten wir fest, dass sie sich schnell an die Umgebung anpassten, gut gediehen und rasch wuchsen. Doch 2023, als auf angrenzenden Feldern Pestizide versprüht wurden, wehte der Wind in die Teiche, und nur wenige Tage später starben die Aale massenhaft. Danach habe ich viel gelernt, insbesondere was die sorgfältige Abdeckung der Zuchtflächen angeht…“, erzählte Herr Toai.
Es ist bekannt, dass Herr Toai nach diesem Misserfolg noch entschlossener wurde und seine Leidenschaft nicht aufgab. Die folgenden Aal-Chargen entwickelten sich allesamt prächtig. Die Zeit vom Besatz bis zur Ernte betrug sechs bis neun Monate. Erfreulicherweise wurden die Aale überall, wo sie verkauft wurden, von Händlern aufgekauft. Sie verkauften nicht nur innerhalb der Provinz, sondern auch Restaurants und Gaststätten im Süden und Norden bestellten größere Mengen.
Derzeit liegt der Preis für frischen Aal je nach Saison nur zwischen 120.000 und 160.000 VND/kg. Daher hat Herr Toai zusätzlich in eine Verarbeitungsanlage investiert. Nach dem Fang wird der Aal entgrätet, eingefroren, verpackt, vakuumversiegelt und zu einem Preis von 220.000 bis 250.000 VND/kg in Provinzen und Städte importiert. Nach Abzug der Kosten erzielt Herr Toai mit jedem Fang von mehreren hundert Kilogramm einen Gewinn in Höhe von mehreren hundert Millionen VND.
Herr Toai betonte: Die Aalzucht bietet viele Vorteile. Sie ist einfach zu handhaben, wenig anfällig für Krankheiten, und falls Krankheiten auftreten, lassen sie sich leicht behandeln. Vor allem aber garantiert sie einen stabilen Ertrag bei gleichbleibenden Preisen, was für den Erfolg des Modells entscheidend ist. Für eine erfolgreiche Aalzucht ist es jedoch unerlässlich, auf ein sauberes Umfeld zu achten. Das Zuchtwasser muss sauber sein, und die Futtermenge muss ausgewogen sein, um die Kosten zu senken.
Herr Le Viet Quy, Leiter der Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Bezirks Tan Ky, sagte: Unter den Aquakulturmodellen im Bezirk hat das schlammfreie Aalzuchtmodell in Zementtanks von Herrn Phan Ke Toai in der Gemeinde Nghia Dong die Wirtschaftlichkeit gefördert.
Der Erfolg dieses Modells schafft nicht nur eine effektive Einkommensquelle für die Familie, sondern eröffnet auch neue Wege in der wirtschaftlichen Entwicklung, fördert den Wissensdurst der lokalen Bevölkerung und trägt zur Bekämpfung von Hunger und Armut sowie zur sozioökonomischen Entwicklung in der Region bei. Der Bezirk Tan Ky wird auch künftig Menschen, die Aale züchten möchten, dabei unterstützen, sich vor Ort ein Beispiel zu nehmen, von den Erfahrungen zu lernen und das Modell in ihrer Region zu replizieren.
Quelle






Kommentar (0)