
Die Hühnerfarm von Herrn Ho Ba Long im Dorf Huoi Khe, Gemeinde Huoi Tu (Ky Son), ist 3 km von seinem Haus entfernt und durch eine Forststraße getrennt. Deshalb bleibt er an kalten und regnerischen Tagen in der Hütte, um sich um seine Herde von 300 schwarzen Hühnern zu kümmern.
Die einheimische schwarze Hühnerrasse passt sich auch widrigen Wetterbedingungen gut an. Wenn die Temperaturen jedoch plötzlich sinken und die Sonne von heiß auf kalt und regnerisch wechselt, mache ich mir große Sorgen, dass die Hühner krank werden und sterben. Als ich von der Kältewelle hörte, breitete ich deshalb Reishülsen auf dem Stallboden aus, um eine dicke Polsterschicht zu schaffen, die die Hühner warm hält, und deckte den Stall ab. Da es in der Gegend keinen Drehstrom gibt, ist es nicht möglich, Heizlampen für die Hühner zu installieren. Wenn es so kalt bleibt, müssen die kleineren Hühner nach Hause gebracht werden, um sich dort mit elektrischen Lampen wärmen zu lassen“, sagte Herr Ho Ba Long.

Herr Cu Ba Co, ein Bewohner des Dorfes Sa Lay in der Gemeinde Muong Long (Ky Son), züchtet ebenfalls einheimische schwarze Hühner und wärmt die Hühner an Tagen mit sinkenden Temperaturen kontinuierlich mit speziellen Lampen. Bringen Sie ältere Hühner (2 Monate oder älter) nach Hause, schließen Sie die Tür und schalten Sie die Heizlampe ein.
Herr Vu Ba Xu, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Muong Long, sagte: „In den letzten zwei Tagen ist die Temperatur in Muong Long gesunken. Tagsüber beträgt sie nur etwa 10 Grad Celsius, nachts ist es sehr kalt, nur 5 bis 6 Grad Celsius. Darüber hat die Gemeinde alle Menschen über verschiedene Kanäle informiert: direkt die Dorf- und Weilerbeamten, über das Zalo-System, Vereine, Gruppen, Gewerkschaften … über die Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung der Kälte bei Nutztieren. Dementsprechend sind die Menschen verpflichtet, Büffel und Kühe in den Stall zu bringen, sie fest abzudecken, Futter für Vieh und Geflügel vorzubereiten und die Freilandhaltung von Büffeln und Kühen an kalten Tagen zu verbieten.“

In der Gemeinde Chau Tien im Bezirk Quy Chau sagte Herr Sam Thanh Hoai, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde, dass die Temperatur in den letzten beiden Tagen plötzlich gesunken sei, tagsüber um etwa 15 bis 16 Grad, und dass es nachts und am frühen Morgen kälter sein könne. Daher empfehlen neben der Initiative der Haushalte auch die lokalen Behörden den Menschen aktiv, Maßnahmen zum Schutz von Vieh und Geflügel vor der Kälte zu ergreifen.
In der gesamten Gemeinde Chau Tien gibt es über 1.000 Büffel und Kühe. Die Menschen halten sie hauptsächlich in Gefangenschaft und auf begrenzten Flächen auf Farmen. Die Hauptnahrungsquellen für Büffel und Kühe in der Gemeinde Chau Tien sind Elefantengras, Stroh und weitere landwirtschaftliche Nebenprodukte wie Kleie, Kartoffeln und Maisstängel.

Herr Sam Thanh Hoai fügte hinzu, dass es im Bezirk Quy Chau im Jahr 2022 eine Initiative zum Nähen warmer Kleidung für Büffel und Kühe geben werde. Das Vieh wird mit Planen abgedeckt und in geschlossenen Ställen gehalten, darf sich nicht frei bewegen und die Bauern in der Gemeinde Chau Tien bauen viel Elefantengras an, um das Futter für Büffel und Kühe zu ergänzen, damit diese der Kälte gut standhalten können. Während der diesjährigen schweren Kälteperiode ergreifen die Menschen weiterhin rechtzeitig Maßnahmen, um Hunger und Kälte für Büffel und Kühe zu verhindern.
Nach der historischen Flut im vergangenen Oktober starben jedoch viele Elefantengräser. Daher fehlt auch die Nahrungsquelle für Büffel und Kühe in der Gemeinde Chau Tien. Derzeit weist die Regierung die Bevölkerung an, mehr Maisstängel und Stroh als Nahrungsquelle zu verwenden und mehr Silage zu produzieren, um den Nährstoffgehalt des Viehs zu erhöhen und ihm so zu helfen, mit der Kälte fertig zu werden.

Laut Statistiken des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung von Quy Chau gibt es im gesamten Bezirk fast 34.000 Büffel und Kühe. Bislang gedeihen Vieh und Geflügel gut und weisen nur wenige Krankheitsanzeichen auf. Der Landkreis mahnt weiterhin dazu, Maßnahmen zum Schutz der Nutztiere zu ergreifen, darunter Kälteschutz und eine vollständige Impfung.
Wenn die Temperaturen sinken, legt der Bezirk Quy Chau auch Wert darauf, die Fische vor der Kälte zu schützen. Frau Lo Thi Minh aus dem Dorf Chieng in der Gemeinde Chau Thang sagte, dass ihre Familie über zwei Flöße zur Fischzucht in Käfigen verfügt. Anfang Dezember erinnerten die Mitarbeiter des Volkskomitees der Gemeinde die Familie daran, auf das kalte Wetter zu achten. Wenn die Temperatur sinkt, sollte die Tiefe des Fischkäfigs verringert werden, um die Fische vor der Kälte zu schützen. Jeden Tag überwachen Minh und ihr Mann das Wachstum der Fische im Käfig, erhöhen die Nahrungsmenge aus Waldblättern und ergänzen sie mit gemahlener Maiskleie.

Bislang haben 100 % der Bauernverbände in der Provinz Kälteschutzpläne für Vieh und Geflügel aktiviert. Um während dieser Kälteperiode schwere Schäden an Büffel- und Kuhherden zu verhindern, hat der Bauernverband der Provinz Nghe An Bauernverbände auf allen Ebenen angewiesen, ihre Mitglieder zu proaktiven Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung der Kälte für ihr Vieh zu bewegen und anzuleiten.
Mit Beginn des vierten Quartals 2023 hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung angeordnet, sich neben der Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung bei Nutztieren auch auf die Vorbeugung von Hunger und Kälte bei Nutztieren und Geflügel in der Winter- und Frühjahrsernte zu konzentrieren. Konkret hat das Ministerium die offizielle Meldung 4108/SNN-CNTY vom 18. Oktober 2023 zur proaktiven Vorbeugung und Bekämpfung von Hunger, Kälte und Epidemien bei Nutztieren in der Winter-Frühjahrs-Ernte herausgegeben. Darüber hinaus soll in Abstimmung mit der Statistikabteilung die Überprüfung des Gesamtbestands im Jahr 2023 sowie die Entwicklung von Zielen und Plänen für die Viehbestandsentwicklung im Jahr 2024 erfolgen . “
Quelle
Kommentar (0)