Bedenken der Steuerzahler

Frau Nguyen Thanh Truc aus Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte: Von Januar bis September 2023 war sie bei Unternehmen A (zuständige Behörde: Finanzamt für Großunternehmen) arbeitsvertragsbezogen und zahlte dort Sozialversicherungsbeiträge. Seit dem 25. Februar 2024 ist sie bei Unternehmen B (zuständige Behörde: Finanzamt Ho-Chi-Minh-Stadt) arbeitsvertragsbezogen, zahlt dort Sozialversicherungsbeiträge und veranlasste Familienabgaben.

Im April 2024 reichte sie ihre Unterlagen zur Einkommensteuererklärung für 2023 bei der Steuerbehörde ihres Wohnortes, dem Steueramt des Bezirks Tan Binh, ein. Diese wurden jedoch mit der Begründung abgelehnt, dass sie zum Zeitpunkt der Einreichung ihrer Unterlagen zur Einkommensteuererklärung für 2023 bei Firma B einen Familienabzug für sich selbst geltend machte und die Unterlagen daher beim Steueramt von Ho-Chi-Minh-Stadt einreichen müsse.

Im Mai 2024 reichte sie die Unterlagen zur Begleichung der Einkommensteuererklärung für 2023 zusammen mit dem beigefügten Arbeitsvertrag, der am 25. Februar 2024 mit Firma B unterzeichnet worden war, beim Finanzamt von Ho-Chi-Minh-Stadt ein.

Im Juli 2024 erhielt sie eine Mitteilung über die Ablehnung ihres Antrags auf Steuerrückerstattung, in der es hieß, dass sie nicht der Steuerabwicklung beim Finanzamt von Ho-Chi-Minh-Stadt unterliege.

Gemäß dem amtlichen Rundschreiben Nr. 4172/TCT-DNNCN vom 20. September 2023 der Generaldirektion für Steuern zur Förderung der Bearbeitung von Anträgen auf Erstattung der Einkommensteuer wird der Zeitpunkt der Einreichung der Unterlagen bei der Steuerbehörde als Zeitpunkt für die endgültige Festsetzung der Einkommensteuer für das Jahr festgelegt.

Sie war jedoch mit dieser Mitteilung nicht einverstanden, da sie von Februar 2024 bis heute bei Firma B, die unter der Verwaltung des Finanzamts von Ho-Chi-Minh-Stadt steht, einen Arbeitsvertrag abgeschlossen, Sozialversicherungsbeiträge gezahlt und Familienbeiträge für sich selbst abgezogen hatte, sodass der Zeitpunkt für die Einreichung der Steuererklärung für 2023 beim Finanzamt von Ho-Chi-Minh-Stadt korrekt gewesen sei.

Laut Aussage des zuständigen Sachbearbeiters hatte sie zum Zeitpunkt der Steuerabrechnung (der Sachbearbeiter stellte fest, dass dies im Dezember 2023 der Fall war) keine Familienabzüge bei Firma B. Firma B deklarierte ihr Einkommen in Tabelle 05-2, sodass sie bei diesem Finanzamt nicht der Steuerabrechnung unterlag.

Frau Truc fragte, ob die Mitteilung des Finanzamts korrekt sei. An welches Finanzamt müsse sie laut Gesetz zahlen? Gilt für die Einkommensteuererklärung 2023 der Zeitpunkt der Antragstellung beim Finanzamt oder der Zeitpunkt des Einkommenseingangs?

Mietberatung 11.jpg
Punkt b Absatz 8 Artikel 11 Dekret Nr. 126/2020/ND-CP legt den Ort für die Einreichung der Steuererklärungsunterlagen für Steuerpflichtige fest, deren Einkommensteuererklärung noch nicht endgültig festgesetzt wurde. Foto: Nam Khanh

Antwort des Finanzamts von Ho-Chi-Minh-Stadt

Das Finanzamt von Ho-Chi-Minh-Stadt antwortete grundsätzlich wie folgt: Falls Frau Truc im Jahr 2023 bei Unternehmen A unter der Verwaltung der Steuerabteilung für Großunternehmen und am 25. Februar 2024 bei Unternehmen B unter der Verwaltung des Finanzamts von Ho-Chi-Minh-Stadt beschäftigt war, hätte sie ihre Steuern im Jahr 2023 direkt entrichten müssen. Die Einreichungsunterlagen sind an folgendem Ort zu leisten:

+ Beim Finanzamt von Ho-Chi-Minh-Stadt, wenn sie zum Zeitpunkt der Einreichung des Abschlussdossiers für 2023 ihre persönlichen Abzüge bei Unternehmen B berechnet.

+ Bei dem Finanzamt, bei dem Sie Ihren Wohnsitz haben, falls Sie zum Zeitpunkt der Einreichung des Abschlussdossiers für 2023 keine persönlichen Abzüge bei irgendeiner einkommenszahlenden Organisation berechnen.

Hinsichtlich der Bestimmung des Ortes für die Einreichung des Antrags auf Erstattung der Einkommensteuer 2023 kann Frau Truc, da sie keine spezifischen Dokumente vorgelegt hat, grundsätzlich die Bestimmungen unter Punkt b, Absatz 8, Artikel 11 des Dekrets Nr. 126/2020/ND-CP und des Amtlichen Rundschreibens Nr. 4172/TCT-DNNCN prüfen und anwenden.

Punkt b Absatz 8 Artikel 11 Dekret Nr. 126/2020/ND-CP der Regierung vom 19. Oktober 2020 legt den Ort für die Einreichung der Steuererklärungsunterlagen für Steuerzahler fest, die natürliche Personen sind und deren Steuerpflichten sich aus Einkünften aus Gehältern und Löhnen ergeben, die der Einkommensteuererklärung gemäß Punkt d Absatz 4 Artikel 45 des Steuerverwaltungsgesetzes unterliegen, und zwar wie folgt:

b) Zu den natürlichen Personen, die ihre Steuererklärung direkt gemäß den Bestimmungen von Artikel 8 Absatz 6 dieses Dekrets abgeben, gehören:

b.1) Personen mit Wohnsitz an einem Ort, die Einkünfte aus Gehalt und Lohn beziehen und während des Jahres zur Selbstveranlagung ihrer Steuern verpflichtet sind, müssen der Steuerbehörde, bei der sie während des Jahres gemäß den Bestimmungen von Absatz a dieses Artikels direkt ihre Steuern entrichten, die Steuerabschlusserklärung vorlegen.

Falls eine Person Gehalts- und Lohneinkünfte aus zwei oder mehr Quellen bezieht, einschließlich sowohl direkt zu versteuernder Einkünfte als auch von der zahlenden Organisation abgezogener Einkünfte, muss die Person der Steuerbehörde, in deren Land die größte Einkommensquelle liegt, im betreffenden Jahr eine Steuerabschlusserklärung vorlegen.

Falls die größte Einkommensquelle im Jahr nicht ermittelt werden kann, hat die betreffende Person die Möglichkeit, die Abschlussdokumentation bei der Steuerbehörde einzureichen, die entweder für die zahlende Organisation oder für den Wohnsitz der Person zuständig ist.

b.2) Personen mit Wohnsitz in Deutschland, deren Gehalts- und Lohneinkommen von zwei oder mehr zahlenden Organisationen dem Quellensteuerabzug unterliegt, müssen die folgenden Unterlagen zur Steuerabschlusserklärung einreichen:

Personen, die für sich selbst Familienabzüge bei der Organisation oder der Person, die Einkommen zahlt, berechnet haben, müssen Steuerabschlussdokumente bei der Steuerbehörde einreichen, die direkt für die Organisation oder die Person, die dieses Einkommen zahlt, zuständig ist.

Wenn eine Person ihren Arbeitsplatz und die Organisation oder Person, die das endgültige Einkommen einschließlich der Familienabzüge für sie zahlt, wechselt, muss sie die Steuererklärung bei der Steuerbehörde einreichen, die für die Organisation oder Person zuständig ist, die das endgültige Einkommen zahlt.

Wenn eine Person ihren Arbeitsplatz wechselt und die Organisation oder die Person das letzte Einkommen ohne Berücksichtigung von Familienabzügen für sie selbst auszahlt, muss sie die Steuererklärung bei der Steuerbehörde einreichen, bei der die Person ihren Wohnsitz hat.

Falls eine Person ihre Familienabzüge noch nicht bei einer Organisation oder einer anderen Person, die Einkommen zahlt, berechnet hat, muss sie die Steuerabschlusserklärung bei der Steuerbehörde einreichen, bei der sie ihren Wohnsitz hat.

Falls eine ansässige Person keinen Arbeitsvertrag abschließt oder einen Arbeitsvertrag mit einer Laufzeit von weniger als 3 Monaten abschließt oder einen Dienstleistungsvertrag mit Einkünften an einem oder mehreren Orten abschließt, von denen 10 % abgezogen wurden, muss sie eine Steuerabschlusserklärung bei der Steuerbehörde ihres Wohnsitzes einreichen.

Personen, die im betreffenden Jahr an einem oder mehreren Orten wohnen und Einkünfte aus Gehältern oder Löhnen beziehen, zum Zeitpunkt der Abgabe der Steuererklärung aber für keine Organisation oder Einzelperson arbeiten, die diese Einkünfte zahlt, müssen ihre Steuererklärung bei der Steuerbehörde einreichen, bei der sie ihren Wohnsitz haben .