Extrem seltenes Syndrom, 20 Jahre lang als fettleibig angesehen
Vor kurzem ist Frau NTA (25 Jahre alt), eine in den USA lebende Vietnamesin, nach Vietnam zurückgekehrt, um ein Krankenhaus zu finden, das ihr bei ihrem schrecklichen Zustand helfen könnte, nachdem sie 20 Jahre lang mit ungewöhnlich vergrößerten Oberschenkeln und Hüften gelebt hatte.
Bei der Erhebung der Krankengeschichte stellte sich heraus, dass A. bereits im Alter von sechs Jahren ein abnormales Weichteilwachstum bemerkte. Da jedoch keine geeignete Diagnose gestellt werden konnte, dachten der Patient und seine Familie, es liege an Fettleibigkeit oder „großen Knochen“, und suchten keine Untersuchung und Behandlung auf, als sich das Lipom zum ersten Mal bildete.

Das Lipom der Patientin ist nach 20 Jahren „riesig“ gewachsen (Foto: Krankenhaus).
Mit der Zeit verschlimmerte sich die Krankheit unbemerkt. Im Alter von 25 Jahren hatten sich die Oberschenkel und Hüften des Patienten rapide vergrößert, der Hüftumfang erreichte 138 cm.
Anhand von Farbultraschallbildern und CT-Scan-Ergebnissen der unteren Gliedmaßen diagnostizierten Ärzte in einem Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt bei dem Patienten das Madelung-Syndrom des Gesäßes, eine äußerst seltene Krankheit, die zu abnormalem Fettwachstum führt, symmetrisch auf beiden Seiten des Gesäßes und der Hüften.
Das Besondere dabei ist, dass sich das Lipom nicht in einer klaren Kapsel befindet, sondern sich auf das Weichgewebe ausbreitet und weder durch Diät noch regelmäßige Bewegung eine Besserung herbeiführt.
Aufgrund arbeitsintensiver Arbeitsbedingungen und Schwierigkeiten beim Zugang zum Gesundheitssystem in den Vereinigten Staaten verzögerte der Patient eine intensive Behandlung. Die Fettmasse vergrößerte sich weiter, was für den Patienten zahlreiche Unannehmlichkeiten im täglichen Leben und psychische Auswirkungen mit sich brachte.
Viele Jahre lang passte ihr keine normale Kleidung, sie vermied die Kommunikation und lebte stets mit einem Minderwertigkeitskomplex. Bei der weiteren Untersuchung der Familienanamnese stellten die Ärzte fest, dass viele Familienmitglieder ähnliche Tumoren hatten, allerdings kleiner.
6 Stunden, um „riesiges“ Fett für eine vietnamesische Auslandsfrau loszuwerden
Dr. Nguyen Phan Tu Dung, Generaldirektor des Krankenhauses, das den Patienten behandelte, teilte mit, dass das Madelung-Syndrom häufig im Nacken, in der Schulter oder im Oberkörper auftritt und hauptsächlich bei Männern mittleren Alters mit einer Alkoholismus-Vorgeschichte auftritt.
Das Auftreten der Krankheit bei einem jungen Mädchen ohne Risikofaktoren und mit symmetrischen, lokalisierten Läsionen im Gesäßbereich ist eine äußerst seltene Erscheinung. Dies kann als der erste Fall angesehen werden, der in Vietnam diagnostiziert und chirurgisch behandelt wurde.
Die Ergebnisse der diagnostischen Bildgebung zeigten, dass die Fettgewebemasse des Patienten auf beiden Seiten bis zu 8,2 cm dick war und der Gesamthüftumfang 138 cm betrug, was die in der klinischen Praxis üblicherweise anzutreffenden pathologischen Standards bei weitem übertraf.

Bei dem Patienten wurde ein sehr seltenes Syndrom diagnostiziert (Foto: Krankenhaus).
„MSL (Multiple Symmetrische Lipomatose) ist nicht mit normalem Fett zu vergleichen. Es kann sich ausbreiten, zu Körperdeformationen führen, Blutgefäße komprimieren, die Körperhaltung beeinträchtigen und schwerwiegende psychische Folgen haben, wenn nicht rechtzeitig und richtig eingegriffen wird“, betonte Dr. Tu Dung.
Nach einer multidisziplinären Beratung wurde für den Patienten eine Fettgewebeentfernung in Kombination mit einer Rekonstruktion der Oberschenkel- und Gesäßkontur zur Wiederherstellung der Motorik und Verbesserung der Ästhetik indiziert.
Nach einer sechsstündigen Operation entfernten die Ärzte diffuses Fettgewebe, bewahrten Blutgefäß- und Nervenstrukturen und rekonstruierten das Gesäß, die Hüften und die Oberschenkel des Patienten ästhetisch.
Postoperativ erholte sich der Patient gut und ließ sich weiterhin ein VAC-System einsetzen, um überschüssiges Fettgewebe abzusaugen und Gen-Dekodierungstests durchzuführen, um mögliche genetische Faktoren zu erkennen und ein Wiederauftreten zu verhindern.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/nu-viet-kieu-mac-hoi-chung-cuc-hiem-tuong-nham-beo-phi-suot-20-nam-20250627220554279.htm
Kommentar (0)