Das Innovationspotenzial freisetzen
Laut dem Global Innovation Index 2022 der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) hat Vietnam unter den Entwicklungsländern derzeit die höchste Innovationskapazität und belegt Platz 48 von 132 Ländern und Volkswirtschaften. In Südostasien belegt es den 4. Platz nach Singapur (7.), Malaysia (36.) und Thailand (43.). Laut der Einschätzung des Center for Research and Mapping the Global Startup Ecosystem (Startup Blink) belegt Vietnams innovatives Startup-Ökosystem im Jahr 2022 weltweit den 54. Platz und im asiatisch- pazifischen Raum den 12. Platz. Die obigen Platzierungen verdeutlichen das Potenzial und die Widerstandsfähigkeit Vietnams angesichts der vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen, die das Land angesichts einer komplizierten Entwicklung makroökonomischer und geopolitischer Faktoren in der Welt zu bewältigen hat.
Laut Tran Van Tung, dem stellvertretenden Minister für Wissenschaft und Technologie, muss die Nutzung und Anwendung des Potenzials von Intelligenz, Geschäftsmodellen, Wissenschaft und Technologie zur Schaffung von Mehrwert sowie zur Lösung von Herausforderungen und Problemen für einen selbst, die Gemeinschaft und die Gesellschaft zur Leitlinie für das Handeln des ganzen Landes und der ganzen Nation werden. Daher ist es schwierig und herausfordernd, gemeinsam das nationale Innovationssystem und das Ökosystem für innovative Start-ups aufzubauen und zu entwickeln, das Bildungs- und Ausbildungssystem für technologische Innovationen auszubauen, die Kommerzialisierung zu fördern, geistige Eigentumsrechte und geistiges Eigentum zu nutzen und zu entwickeln, das System von Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsunternehmen zu gründen und zu entwickeln, ein System von Zentren und global vernetzten Innovationsnetzwerken aufzubauen.
Christian Manhart, UNESCO-Vertreter in Vietnam, betonte, dass Innovation für eine nachhaltige Entwicklung von zentraler Bedeutung sei. Mit der weltweiten Entwicklung und dem Wandel würden innovative Lösungen immer notwendiger. Wir bräuchten ein günstiges Umfeld, um Innovationen zu fördern. Der Schlüssel dazu sei eine hochwertige Bildung für alle. Zu einem innovationsfreundlichen Umfeld gehöre auch die Stärkung junger Menschen. Es müssten Plattformen geschaffen werden, auf denen junge Menschen ihre Meinung äußern, ihre Ideen und Initiativen verwirklichen und so einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Vietnams leisten könnten. In Zukunft müsse Innovation stark gefördert werden, insbesondere um das Ziel zu erreichen, bis 2045 ein Industrieland mit hohem Einkommen zu werden. Wir müssten allen gleiche Chancen zur Teilnahme und Mitwirkung bieten und Vietnams enormes Potenzial als Innovationszentrum freisetzen.
Aus unternehmerischer Sicht erklärte Ngo Dac Thuan, Vorsitzender der IP Group Joint Stock Company, dass die Innovationsaktivitäten vietnamesischer Unternehmen derzeit nicht proaktiv seien; langfristig seien sie weiterhin von Fabriken und Kerntechnologien ausländischer Konzerne abhängig. Daher müsse der Rolle des geistigen Eigentums, dem Faktor, der die Effektivität von Innovationen bestimmt, besondere Bedeutung beigemessen werden – Patenten. Dies sei ein Schlüsselfaktor, um die interne Innovationsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen sowie ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber ausländischen Unternehmen zu fördern.
Wissenschaft, Technologie und Innovation gehen einen Schritt weiter
Wissenschafts- und Technologieminister Huynh Thanh Dat teilte mit, dass die 6. Zentralkonferenz der 13. Amtszeit die Resolution Nr. 29-NQ/TW zur weiteren Förderung der Industrialisierung und Modernisierung des Landes bis 2030 mit einer Vision bis 2045 verabschiedet habe. Insbesondere die Rolle von Wissenschaft, Technologie und Innovation werde hoch geschätzt, da Wissenschaft, Technologie und Innovation „die Grundlage für Industrialisierung und Modernisierung“ seien. Die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation müsse sich in der kommenden Zeit auf die Verbesserung der Produktionskraft, die Förderung der wirtschaftlichen Umstrukturierung und den Ausbau des Infrastruktursystems konzentrieren, um der Entwicklung von Industrien und Bereichen mit Hochtechnologie und Mehrwert Priorität einzuräumen. Die Priorisierung von Investitionen in Wissenschaft, Technologie und Innovation sei ein wichtiger Schritt und erfordere eine Erhöhung des Anteils der Staatsausgaben (berechnet am BIP) für Wissenschaft, Technologie und Innovation. Bis 2030 strebe Vietnam an, hinsichtlich der Staatsausgaben für diesen Sektor zu den drei größten Ländern der Region zu gehören.
Bis 2030 muss Vietnam ein nationales Innovationssystem aufbauen, das mit nationalen und globalen Wertschöpfungsketten in Branchen mit hohem Exportwert und hohem Umsatz verknüpft ist. Erforderlich sind der Aufbau und die Entwicklung offener Innovationsplattformen und -netzwerke. Die Rolle von Wissenschaft, Technologie und Innovation in Unternehmen muss stark gefördert werden, damit Unternehmen im Mittelpunkt von Forschung, Entwicklung und Anwendung stehen. Unternehmen müssen ermutigt werden, Zentren, Forschungsinstitute und Innovationszentren zu gründen. Die Funktionsweise des vom Staat finanzierten Systems wichtiger Labore muss überprüft, verbessert und erneuert werden.
Bei einer Arbeitssitzung mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie anlässlich des vietnamesischen Wissenschafts- und Technologietages am 18. Mai sagte Premierminister Pham Minh Chinh, die USA, Japan, Deutschland, Südkorea, Israel und China hätten große Erfolge bei der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation erzielt. Dies sei die treibende Kraft für unseren Durchbruch, unseren starken Aufstieg und unsere Rolle als Vorbilder, als führende Länder der vierten industriellen Revolution. In Vietnam setzte der 13. Parteitag die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation unter dem Gesichtspunkt fort, „die Qualität der Humanressourcen zu verbessern, bahnbrechende Mechanismen zur Gewinnung und Förderung von Talenten zu schaffen, Wissenschaft und Technologie, insbesondere die Errungenschaften der vierten industriellen Revolution, intensiv anzuwenden, Innovationen zu fördern und neue Impulse für die schnelle und nachhaltige Entwicklung des Landes zu setzen“.
Der Premierminister betonte: „Es ist notwendig, den Geist von Wissenschaft, Technologie und Innovation stärker zu pflegen und zu fördern. Dazu braucht es ein Team guter Lehrer mit Forschungsgeist und -begeisterung. In Forschungsinstituten und Universitäten braucht es ein Team guter Wissenschaftler. In den Unternehmen arbeiten gute Ingenieure und Technologen, und in den Unternehmen gute wissenschaftliche Manager, um Strategien zur Förderung von Wissenschaft, Technologie und Innovation zu entwickeln. Außerdem muss die Ressource vietnamesischer Wissenschaftler im Ausland wirksam gefördert werden. Erforderlich sind innovatives Denken, strategische Weitsicht, große Entschlossenheit, große Anstrengungen, drastische Maßnahmen, Fokussierung, Kernpunkte, Maximierung des Potenzials und Wettbewerbsvorteile für die Entwicklung. Zur Umsetzung der Strategie für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2045 muss das Denken weiterhin erneuert und drastische Maßnahmen ergriffen werden, um die Öffnung zu maximieren, die Freiheit zu maximieren und alle Ressourcen zu mobilisieren und wirksam zu nutzen. Besonders muss die Intelligenz und Kreativität der Vietnamesen stark gefördert werden, wobei Wissenschaft, Technologie und Innovation die wichtigsten Wachstumsmotoren sein müssen.“
* Herr VU VAN TICH, Leiter der Abteilung für Wissenschaft und Technologie, Hanoi National University: Die Ergebnisse von Innovationsaktivitäten schnell in die Praxis umsetzen
Innovationen in Wissenschaft und Technologie begannen vor über zehn Jahren mit dem Projekt zur Förderung des nationalen Innovations- und Startup-Ökosystems bis 2025 (Projekt 844) unter dem Vorsitz des Wissenschafts- und Technologieministeriums, das die industrielle Wirtschaft grundlegend verändert hat. Um weiterhin erfolgreiche Innovationsaktivitäten zu gewährleisten, investieren die Regierung und das Wissenschafts- und Technologieministerium kontinuierlich und intensivieren den Aufbau eines Innovations-Ökosystems aus vier Komponenten: Regierung – Unternehmen – Universitäten – Forschungsinstituten, das als treibende Kraft für die sozioökonomische Entwicklung fungiert. Große Universitäten erhalten dabei einen hohen Stellenwert bei Investitionen. Universitäten können eine Reihe bahnbrechender Mechanismen und Strategien erproben, um die Ergebnisse ihrer Innovationsaktivitäten rasch in die Praxis umzusetzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)