Mehr Lernmöglichkeiten für Schüler in Grenzgebieten
Am 9. November fand landesweit zeitgleich der Spatenstich für den Bau von Internaten für ethnische Minderheiten in 248 Grenzgemeinden statt. Im Internat Hua Bum (Gemeinde Dao San, Provinz Lai Chau) bekräftigte Bildungsminister Nguyen Kim Son, dass es sich um groß angelegte Projekte mit zeitgemäßen und modernen Investitionen handele, die den Bedürfnissen der Schüler in Grenzgebieten in Bezug auf Lernen, Wohnen, Ausbildung und Entwicklung vollumfänglich gerecht würden und gleichzeitig auch Sozialwohnungen für Lehrkräfte bereitstellten.
Die Schulen sind so konzipiert, dass sie Moral, Intelligenz, körperliche Fitness und Ästhetik umfassend fördern. Ihre Einrichtungen entsprechen höchsten Standards (Niveau 2 gemäß den Vorschriften, teilweise sogar darüber hinaus). Sie sind nicht nur Orte zum Lernen, sondern auch ein Umfeld, in dem Persönlichkeit und Lebenskompetenzen geschult und der Geist der Unabhängigkeit und des Nationalstolzes der Schüler im Hochland geweckt werden.
Neben Investitionen in den Schulbau koordiniert das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit anderen Ministerien und Behörden die Entwicklung abgestimmter Strategien für dieses Schulmodell: von den Regelungen für Lehrkräfte und Internatsschüler bis hin zu Mechanismen zur Rekrutierung und zum Einsatz lokaler Fachkräfte. Gleichzeitig werden die Betriebsordnungen und die Berufsberatung für Absolventen optimiert. Ziel ist es, dass Internate in Grenzgebieten zu Vorbildern werden und den Menschen dort Vertrauen und Hoffnung schenken.
Aus lokaler Sicht äußerte Herr Nguyen Van Tap - Schulleiter des Na Hy Ethnic Boarding High School ( Dien Bien ) - seinen Wunsch, dass der Staat weiterhin spezifische Richtlinien für Lehrer und Manager an Internaten und Halbinternaten perfektioniere, die Investitionen in die digitale Infrastruktur erhöhe und die Unterstützungsprogramme für Schüler in Bergregionen ausweite.
„Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Qualität der Bildung , sondern tragen auch zur Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen bei. Für uns ist die größte Belohnung, unsere Schülerinnen und Schüler erwachsen werden zu sehen und zu erleben, wie sie in ihre Dörfer zurückkehren und ihnen helfen“, sagte Herr Tap.

Grenzbildung – Investitionen in „Herzen und Köpfe der Menschen“
Laut Frau Ho Thi Minh - Delegierte der Nationalversammlung und stellvertretende Direktorin der Abteilung für ethnische Minderheiten und Religionen der Provinz Quang Tri - ist die Politik des Baus von Internaten mit mehreren Stufen in Grenzgebieten eine strategische Entscheidung, die sowohl der Entwicklung der lokalen Humanressourcen als auch der Stärkung der nationalen Verteidigung und Sicherheit dient.
Wenn Schüler in Grenzgebieten die Möglichkeit haben, von der Grundschule bis zur Sekundarstufe durchgängig zu lernen und ihnen Unterkunft, Verpflegung sowie sichere und geordnete Lebensbedingungen garantiert werden, erhalten sie die Chance, sich umfassendes Wissen anzueignen und ihren Weg zu höherer Bildung zu erweitern.
„Langfristig wird diese Politik ein Team junger Intellektueller direkt vor Ort hervorbringen – Menschen, die die Kultur, die Gebräuche und die Besonderheiten der Region verstehen und so zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen“, betonte Frau Minh.
Laut dem stellvertretenden Direktor der Abteilung für ethnische Minderheiten und Religionen der Provinz Quang Tri ist das Grenzinternat neben seiner pädagogischen Bedeutung auch eine kulturelle „Brücke“, die dazu beiträgt, die Verbindung zwischen den ethnischen Gemeinschaften zu stärken, den großen nationalen Einheitsblock zu festigen und gleichzeitig eine spirituelle Unterstützung für die Menschen zu sein, damit sie sich in ihren Dörfern und auf ihrem Land sicher fühlen.
„Investitionen in Bildung in Grenzgebieten sind Investitionen in die Zukunft. Wenn die junge Generation Wissen, Fähigkeiten und Liebe zu ihrer Heimat besitzt, wird sie die treibende Kraft beim Aufbau und Schutz des Vaterlandes sein“, betonte Frau Minh.

Aus Sicht des Managements stellt das Ministerium für Bildung und Ausbildung fest, dass der Aufbau eines Systems von Internaten mit verschiedenen Bildungsstufen in Grenzgemeinden nicht nur ein Bildungsprojekt, sondern auch eine Maßnahme für nachhaltige Entwicklung und Grenzschutz ist.
Dieses Modell trägt dazu bei, das Problem des Schulmangels, der langen Schulwege und der schwierigen Lernbedingungen zu lösen; gleichzeitig schafft es ein umfassendes Lernumfeld, hilft, regionale Unterschiede zu verringern und gewährleistet Bildungsgerechtigkeit. Die heutigen Schülerinnen und Schüler aus den Grenzregionen werden die zukünftigen Bewohner dieser Gebiete sein und einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität und Entwicklung des Vaterlandes leisten.
Das Programm zum Bau von 100 Internaten in Grenzgemeinden (Phase 1, 2025–2026) im Rahmen der Investitionspolitik zur Fertigstellung von 248 Schulen in Grenzgemeinden ist eine zentrale und wichtige Aufgabe. Es konkretisiert die Politik des Politbüros und der Regierung zur Förderung des Bildungswesens in benachteiligten Gebieten, zur Verringerung regionaler Ungleichheiten, zur Schaffung von Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und zur Stärkung der sozialen Sicherheit, zur Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie zur Aufrechterhaltung der nationalen Sicherheit und Verteidigung in Grenzgebieten. Die Gesamtinvestitionskosten für den Bau der 100 Schulen belaufen sich auf knapp 20 Billionen VND.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nuoi-duong-tri-thuc-tre-noi-phen-giau-to-quoc-post756115.html






Kommentar (0)