Garnelenzucht auf salzhaltigen Reisfeldern im Test

Viele Reisanbaugebiete sind von Versalzung betroffen.

Herr Tran Van Cu aus An Xuan, Gemeinde Quang An (Quang Dien), ein an dem Modell beteiligter Haushalt, erklärte, dass die Reisanbaugebiete in der Region aufgrund der Versalzung und Versauerung nur in der Winter- und Frühjahrsernte angebaut werden könnten. Die Sommer- und Herbsternte werde durch Hitze und Dürre beeinträchtigt, sodass die Reisfelder oft von Versalzung und Versauerung betroffen seien und die Produktion dadurch ineffektiv sei. Bleiben die Felder brach, sei dies Verschwendung. Herr Cu und die Landwirte in Quang An und Quang Dien haben schon lange über eine Änderung der Anbau- und Viehstruktur nachgedacht.

Herr Cu sagte, es sei eine große Freude für seine Familie gewesen, an der Zucht von Weißbeingarnelen auf salzhaltigen und alaunverseuchten Reisfeldern teilnehmen zu dürfen. Anfangs war Herr Cu etwas verwirrt und besorgt über die Garnelenzucht auf Reisfeldern, da sie so neu für ihn war. Doch nach der Anleitung durch landwirtschaftliche Berater und der praktischen Anleitung beherrschte Herr Cu die Technik und war zuversichtlich. Die Garnelen wachsen gut, erreichen eine stabile Größe, haben eine hohe Überlebensrate und stehen kurz vor der Ernte.

Der Direktor des Zentrums für Agrarforschung der Provinz, Herr Chau Ngoc Phi, erklärte, dass Thua Thien Hue im Allgemeinen und der Bezirk Quang Dien im Besonderen viele Reisanbaugebiete in der Lagunenregion haben, die in der Sommer- und Herbsternte oft unter Salzgehalt und sauren Sulfatböden leiden, was zu geringer Wirtschaftlichkeit führt. Viele Reisanbaugebiete produzieren nur eine Winter-Frühjahrsernte, während die Sommer- und Herbsternte brach liegt, was zu einer Verschwendung von Produktionsmitteln führt.

Allein im Distrikt Quang Dien sind bis zu 560 Hektar Reisfelder von Salz- und sulfathaltigen Böden betroffen. Diese sind auf zehn Kooperativen konzentriert, die zu acht Gemeinden entlang der Lagune gehören. Einige Haushalte haben begonnen, ihre Reisfelder spontan auf die Zucht von Weißbeingarnelen umzustellen, ohne entsprechende Planung, Feldgestaltung und technische Verfahren, was zu Risiken im Anbauprozess führt.

Die Weißbeingarnele ist eine Art, die in einer Umgebung mit niedrigem pH-Wert und nahezu null Salzgehalt gedeihen kann. Sie eignet sich für die Zucht in Reisanbaugebieten mit Salzgehalt und sauren Sulfatböden. Um die Weißbeingarnelenzucht in diesen Reisanbaugebieten, in denen der Reisanbau schwierig ist, zu fördern, ist jedoch ein geeignetes Farmdesign und ein geeigneter Zuchtprozess erforderlich, um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten und die Risiken während des Zuchtprozesses zu minimieren.

Grundlage für die Replikation

Um eine Grundlage für die Umstellung von versalzten und versauerten Reisanbaugebieten auf Garnelenzucht zu schaffen, hat das Zentrum für landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung vor über zwei Monaten aus Mitteln des Provinzhaushalts das Modell „Garnelenzucht auf versalzten Flächen“ bei der An Xuan-Kooperative in der Gemeinde Quang An auf einer Fläche von fünf Hektar für zwei Haushalte umgesetzt. Das Zentrum für landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung koordinierte in Abstimmung mit der Produktionseinheit die rechtzeitige und angemessene Bereitstellung von Saatgut, Futtermitteln und Krankheitspräventionsmitteln. Gemäß den Vorschriften werden die für die Teilnahme an diesem Modell ausgewählten Haushalte mit 50 % der Kosten für Saatgut, Futtermittel und Krankheitspräventionsmitteln unterstützt, die restlichen 50 % der Kosten der landwirtschaftlichen Haushalte.

Vor der Besatzmaßnahmen weisen die technischen Mitarbeiter des Zentrums für Aquakultur die Haushalte direkt in die Umsetzung des Modells zur Vorbereitung der Felder nach den richtigen Techniken ein. Nach der Ernte werden die Reisfelder von Stroh befreit und entwässert. Dabei wird Kühlmittel eingesetzt, um alle Garnelen und Fische auf den Feldern abzutöten. Anschließend werden die Felder mit Wasser versorgt und anschließend entwässert, um Säure zu entfernen und Alaun-, Chemikalien- und Pestizidrückstände von den Feldern abzuwaschen. Anschließend wird das Wasser durch einen Filter in die Teiche geleitet und Kalk hinzugefügt, um pH-Wert und Alkalität zu erhöhen.

Während der Zucht überwachen und kontrollieren die technischen Mitarbeiter des Zentrums regelmäßig das Wachstum und die Entwicklung der Garnelen, um ungewöhnliche Anzeichen frühzeitig zu erkennen. Auf dieser Grundlage erstellen sie Vorhersagen und Prognosen auf Grundlage praktischer Erfahrungen in der Zucht, um wirksame Lösungen vorzuschlagen und die Haushalte bei der technischen Umsetzung zu unterstützen und Verluste zu minimieren.

TTKN organisierte Schulungen zu den technischen Prozessen der Weißbeingarnelenzucht für teilnehmende Haushalte und Landwirte mit salzhaltigen und alaunverseuchten Reisfeldern, die auf Garnelenzucht umsteigen möchten. Die teilnehmenden Haushalte beherrschten die Zucht von Weißbeingarnelen in salzhaltigen und alaunverseuchten Reisfeldern im Wesentlichen.

Herr Chau Ngoc Phi schätzte, dass die Garnelen nach fast zwei Monaten Zucht ein Durchschnittsgewicht von 90 Garnelen/kg erreichten, die Überlebensrate 70–74 % betrug und der durchschnittliche Ertrag 800 kg/Haushalt betrug. Weißbeingarnelen wachsen in Süßwasser schneller als in Brack- und Salzwasser, und die Überlebensrate der Zuchtgarnelen entspricht den Anforderungen. Die Zuchtgarnelen stehen kurz vor der Ernte und bringen einen geschätzten Gewinn von fast 30 Millionen VND/ha ein, 13 Millionen VND mehr als im Reisanbau.

Obwohl sich die Wirksamkeit zunächst gezeigt hat, sollte man laut Chau Ngoc Phi nicht spontan Reisfelder auf Garnelenzucht umstellen, wenn die Produktionsbedingungen nicht ausreichend sind. Die Felder müssen von Kanälen umgeben sein oder eine ausreichende Tiefe aufweisen, um eine stabile Temperatur zu gewährleisten, insbesondere in der heißen Jahreszeit. Vor dem Besatz müssen die Felder sorgfältig saniert, entsäuert, von Alaun gereinigt und von chemischen Rückständen und Pestiziden befreit werden. Garnelensamen müssen gründlich an den Salzgehalt gewöhnt werden, um in der Anfangsphase der Zucht eine hohe Überlebensrate zu gewährleisten. Die Zucht von Weißbeingarnelen auf salzhaltigen und Alaun-verseuchten Reisfeldern sollte nur mit geringer Besatzdichte im Sinne einer verbesserten extensiven Landwirtschaft erfolgen, nicht im Sinne einer intensiven oder halbintensiven Landwirtschaft, da diese Zuchtmethoden nur für Lagunen- und Sandteiche geeignet sind. Die Zucht von Weißbeingarnelen sollte nur auf Monokultur-Reisfeldern erfolgen und der Reisanbau sollte auf Winter- und Frühjahrskulturen beschränkt bleiben. Verwenden Sie kein Salzwasser zum Pumpen in Reisfelder und verwenden Sie kein Salzwasser, um den Salzgehalt in Reisfeldern zu erhöhen, da dies zu einer Versalzung der Reisfelder führt.

Artikel und Fotos: Hoang The