Der inländische Goldpreis wurde von der DOJI Group zu Beginn der heutigen Handelssitzung mit 72,2 Millionen VND/Tael zum Kauf angegeben; der Verkaufspreis lag bei 73,7 Millionen VND/Tael.
Die Differenz zwischen den Goldkauf- und -verkaufspreisen am DOJI beträgt 1,5 Millionen VND/Tael.
Im Vergleich zur gestrigen Eröffnungssitzung sank der Goldpreis am DOJI beim Kauf um 1 Million VND/Tael und beim Verkauf um 900.000 VND/Tael.
Unterdessen notierte die Saigon Jewelry Company den Ankaufspreis für Gold mit 72,5 Millionen VND/Tael; der Verkaufspreis lag bei 73,7 Millionen VND/Tael.
Die Differenz zwischen den An- und Verkaufspreisen für Gold bei der Saigon Jewelry Company SJC beträgt 1,2 Millionen VND/Tael.
Im Vergleich zur gestrigen Eröffnungssitzung ist der Goldpreis bei der Saigon Jewelry Company SJC sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf um 700.000 VND/Tael gesunken.
Der Unterschied zwischen Kauf und Verkauf von SJC-Gold wird durch den Handel mit Einheiten vergrößert. Dies erhöht das Verlustrisiko für Anleger.
Der Weltgoldpreis lag heute um 10:35 Uhr bei 2.044 USD/Unze, notiert auf Kitco. Im Vergleich zum Beginn der vorherigen Handelssitzung sank der Weltgoldpreis um 2,1 USD/Unze.
Die Goldpreise reagierten leicht nach dem jüngsten Bericht über die Stärke der US- Wirtschaft im dritten Quartal. Daten des US-Handelsministeriums vom 29. November zeigten, dass das BIP des Landes im dritten Quartal 2023 um 5,2 % (jahresbereinigt) gestiegen ist. Dieser Wert liegt über den 4,9 % der vorläufigen Daten und auch über der Prognose von Wirtschaftsexperten von 5 %.
Zum Wachstum des US-BIP trug der Anstieg der Anlageinvestitionen (ohne Wohnungsbau) bei, zu denen Gebäude, Ausrüstung und geistiges Eigentum gehören. Im dritten Quartal 2023 wuchs dieser Posten um 1,3 %. Auch die US-Staatsausgaben trugen mit einem Wachstum von 5,5 % zum BIP-Wachstum im dritten Quartal bei. Die Konsumausgaben wurden hingegen nach unten korrigiert und stiegen im dritten Quartal 2023 nur um 3,6 % und damit weniger als die vorläufige Schätzung von 4 %.
Nach der Veröffentlichung des BIP-Berichts fiel die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen erstmals seit September unter 4,3 %. Der Greenback erholte sich zwar leicht, verzeichnete aber im gesamten September dennoch einen starken Rückgang. Viele Anleger gehen derzeit davon aus, dass die US-Notenbank (FED) den Prozess der geldpolitischen Straffung abgeschlossen hat und 2024 mit Zinssenkungen rechnen wird. Dies ist der Hauptgrund für den Rückgang des US-Dollars und die steigende Nachfrage nach anderen Vermögenswerten wie Gold.
Ein schwächerer Dollar und niedrigere Zinsen infolge etwas gemäßigterer Äußerungen von Fed-Vertretern hätten zum Anstieg des Goldpreises beigetragen, sagte UBS-Analyst Giovanni Staunovo. Er warnte, dass die nächste Widerstandsmarke die im Jahr 2020 erreichten Rekordhöhen sein könnten.
„Die anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit und die Aussicht auf niedrigere Zinsen verheißen Gutes für Gold“, sagte Ryan McIntyre, leitender Portfoliomanager bei Sprott Asset Management.
Gold wird aufgrund der geopolitischen Spannungen auch weiterhin von der Nachfrage nach sicheren Anlagen profitieren. Angesichts dieser Faktoren sehen die Analysten von SocGen einen Anstieg über 2.000 US-Dollar als Beginn einer breiteren Rallye, die den Goldpreis 2024 bei etwa 2.200 US-Dollar pro Unze verharren lassen könnte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)