Sehr geehrter Botschafter Saadi Salama, ich bin sehr neugierig : Welches Schicksal zwang einen 19-jährigen Palästinenser vor 43 Jahren dazu, Tausende von Kilometern zu reisen , um in einem Land zu studieren, das mit den Schwierigkeiten einer subventionierten Wirtschaft zu kämpfen hatte ?
Die Frage des Journalisten erinnerte mich sofort an ein sehr interessantes vietnamesisches Konzept: „co duyen“. Linguistisch betrachtet ist dieses Konzept nur schwer ins Englische zu übersetzen. Co duyen ist so etwas wie „Schicksal“, birgt aber eine viel tiefere kulturelle Bedeutung. Im vietnamesischen Denken ist eine glückliche Begegnung eines Menschen mit den Ereignissen seines Lebens nicht nur eine schicksalhafte Fügung, die von tiefgründigen, unsichtbaren, ja sogar spirituellen Faktoren bestimmt wird, sondern auch Ausdruck der Harmonie zwischen dem Geist und den Gefühlen des Menschen und dem Leben.
Wenn ich zurückblicke, bin ich dem Schicksal unendlich dankbar, dass es mich nach Vietnam geführt hat und dass die Worte „Vietnam“ zum wichtigsten Bestandteil im Leben eines palästinensischen Jungen wurden. Dank dieses Schicksals, egal ob ich nun 5 oder, wie damals, 17 Jahre von Vietnam fort bin, wird dieses Land immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben.
Um auf die Frage zurückzukommen: Seit ich als Zehnjähriger in Palästina zur Schule ging, interessiere ich mich sehr für die nationalen Befreiungsbewegungen in der Welt , deshalb verfolge ich die Berichterstattung über Vietnam oft durch Fernsehen, Bücher und Zeitungen.
Ich erinnere mich noch genau an die Empörung, als ich von der Operation Linebacker II erfuhr, dem massiven Angriff der US-Luftwaffe auf ganz Nordvietnam. Als Vietnam 1975 den Sieg errang und das Land vollständig wiedervereinigte, freuten sich nicht nur ich persönlich, sondern auch die Palästinenser, die rote Flagge mit dem gelben Stern Vietnams über dem Unabhängigkeitspalast von Saigon, dem heutigen Ho-Chi-Minh-Stadt, wehen zu sehen.
Wir betrachten Vietnams Siege als unsere eigenen, denn dieser Sieg symbolisiert Unabhängigkeit und Freiheit und ist eine große Inspiration für das palästinensische Volk. Obwohl ich nie gedacht hätte, Vietnam einmal besuchen zu können, ist das Land seit jenen Tagen in meinem Herzen.
Nach meinem Schulabschluss entschied ich mich für Vietnam und studierte die vietnamesische Geschichte und Kultur, weil ich den Wunsch hatte, das Denken, die Persönlichkeit, den Willen und die Würde einer Nation zu verstehen, die in der Geschichte große patriotische Kriege geführt hat und dabei stets nach Unabhängigkeit und Frieden strebte.
Nach und nach wurde ich zu einem Menschen mit einer vietnamesischen Seele, und Vietnam drang tief in mein Herz, meinen Verstand und meine Vernunft ein und wurde zu meiner zweiten Heimat, nicht anders als Palästina.
Mit Aufrichtigkeit, Liebe und Verständnis für Hanoi und das vietnamesische Volk erkannte er, wie sehr sich seine zweite Heimat in den vergangenen 43 Jahren verändert hat, seit der junge Palästinenser sie zum ersten Mal kennengelernt hatte .
Als ich 1980 zum ersten Mal nach Vietnam kam, empfand ich die Hauptstadt Hanoi als wunderschön, friedlich und ruhig. Gleichzeitig spürte ich aber auch, dass die Vietnamesen ein hartes Leben führten. Das Hauptverkehrsmittel waren Fahrräder, und die höchsten Gebäude hatten nicht mehr als fünf Stockwerke.
Hanoi ist heute eine dynamische Stadt mit hohem Wachstum und deutlich größer als früher – sowohl flächenmäßig als auch bevölkerungsmäßig. Ich gehörte Anfang der 1980er-Jahre zu den 1,5 Millionen Menschen, die in Hanoi lebten, und hatte das Glück, die Veränderungen dieser Stadt an jedem wichtigen Wendepunkt der letzten vierzig Jahre mitzuerleben. Daher betrachte ich Hanoi stets mit zwei gemischten Gefühlen: Freude über die Innovationen des modernen Hanoi und gleichzeitig etwas Wehmut und Nostalgie, wenn die alten Merkmale allmählich verschwinden.
Das Hanoi des 21. Jahrhunderts ist ein facettenreiches und vielschichtiges Hanoi. Es ist die Hauptstadt und zugleich das wirtschaftliche Zentrum Nordvietnams, das auf seinem wirtschaftlichen Entwicklungspfad kontinuierlich Erfolge erzielt und seine nationale Position festigt. War Vietnam in den 1980er Jahren noch auf Reisimporte angewiesen, hauptsächlich indischen Reis mit einem Bruchreisanteil von 5 %, so ist es heute – je nach Saison – mal der größte, mal der zweitgrößte Reisexporteur der Welt. Zudem trägt es zur globalen Versorgungssicherheit bei, indem es die meisten Meeresfrüchte und Agrarprodukte weltweit exportiert, darunter Kaffee, Cashewnüsse und Pfeffer. Das ist zweifellos ein herausragender Erfolg.
Seehäfen, Flughäfen, Industrieparks, Exportverarbeitungszonen – überall schießen die Häfen wie Pilze aus dem Boden. Gleichzeitig fließen unaufhörlich ausländische Investitionsmittel ins Land, die von einer Reihe namhafter Unternehmen aus Japan, Korea, den USA, Singapur, Deutschland und Frankreich stammen. Laut einer Statistik, die ich gelesen habe, hat Vietnam in den 32 Jahren seit 1988 rund 30.000 große und kleine Projekte angezogen. Ein bedeutender Meilenstein wurde 2017 erreicht, als Vietnam andere südostasiatische Länder übertraf und einen Rekord bei den ausländischen Direktinvestitionen in Höhe von bis zu 36 Milliarden US-Dollar erzielte.
In nur 37 Jahren des Umbaus seit 1986 hat Vietnam diese Ergebnisse erzielt. Vergleicht man dies mit Ländern, in denen ich gearbeitet und gelebt habe, wie Ghana, Jemen und einigen anderen afrikanischen Ländern, wird deutlich, dass Vietnams Erfolge und Errungenschaften weit darüber hinausgehen.
Müsste ich diesen Wandel in nur einem Satz beschreiben, würde ich sagen: Vietnam verändert sich in einem unvorstellbaren Tempo! Ich kann all meinen ausländischen und vietnamesischen Freunden bestätigen, dass Vietnam eines der wenigen Länder ist, das bedeutende Fortschritte gemacht hat, und ich habe ein Buch mit dem Titel „Meine Vietnam-Geschichte“ geschrieben, das im ersten Quartal 2023 erschienen ist.
„Der Sturm ist nicht so heftig wie die vietnamesische Sprache “, wie kann er die „Kunst“ der Aussprache so standardisiert beherrschen wie seine Muttersprache und gleichzeitig die feine, emotionale vietnamesische Sprache von heute ?
Für mich ist Vietnamesisch die Seele, der Intellekt, der Charakter einer Nation, die viel Leid ertragen hat, aber stets widerstandsfähig und unbezwingbar war. Als ich 1980 nach Hanoi an die vietnamesische Fakultät der Universität Hanoi kam, war mein Ziel, Vietnamesisch gründlich zu lernen, die Geschichte und Kultur einer Nation kennenzulernen und zu verstehen, die einst mit ihren glorreichen Siegen auf fünf Kontinenten die Welt erschütterte. Diese Motivation entfachte meine Leidenschaft und meinen Fleiß beim Studium.
Ursprünglich war es nicht mein Ziel, Botschafter in Vietnam zu werden. Es war reiner Zufall, dass ich diese Aufgabe übernahm. Zuvor wollte ich eigentlich Journalist werden, um die Kultur zu entdecken und kennenzulernen. Es waren die Vietnamesen mit ihrer Vielfalt und ihrem Charme, die mich faszinierten. Mir wurde bewusst, dass die Vietnamesen die Architekten aller Erfolge sind. Ich war zutiefst beeindruckt von ihrer Mentalität, ihrer Denkweise, ihrem Stil, ihrer Lebensweise und ihrer geordneten Ordnung. All das spornte mich an, intensiv zu lernen, alle Fragen zu beantworten und meine Neugier zu stillen.
Können Sie uns mehr darüber erzählen, was ein palästinensischer Mann, ein erfahrener Diplomat, an den Vietnamesen am meisten bewundert und liebt ?
Die Vietnamesen sind patriotisch, stolz auf die Geschichte ihres Landes und haben einen starken Zusammenhalt. Ich erinnere mich noch gut daran, wie der vietnamesische Fußball Anfang 2018 bei der Asienmeisterschaft der U23-Junioren ein wahres Wunder vollbrachte. In diesen Nächten waren die Straßen Hanois in Rot getaucht. Jung und Alt, vom einfachen Bürger bis zum hohen Staatsoberhaupt – die Einwohner Hanois strömten mit Transparenten, roten Hemden und der Nationalflagge in den Händen auf die Straßen. Natürlich schwenkte dieses Menschenmeer Fahnen, sang die Nationalhymne und rief begeistert „Vietnam“. Die Gegend um den Hoan-Kiem-See, wo ich wohnte, war die ganze Nacht über von dieser Begeisterung erfüllt.
Ich verstehe diese Leidenschaft. Es ist nur ein Sport, aber hinter dem Sieg des vietnamesischen Fußballs steht der Wunsch einer ganzen Nation, sich zu behaupten.
Und während der über zweijährigen Covid-19-Pandemie habe ich viele berührende Bilder und Momente von Vietnamesen in dieser Zeit erlebt. Dort rücken Dinge, die im Alltagstrubel oft untergehen, plötzlich in den Vordergrund und gewinnen an Bedeutung, ebenso wie die Menschenwürde und die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft. Für mich ist Vietnam ein Land, das es wert ist, besucht und in dem es sich zu leben lohnt.
Vielen Dank, Herr Botschafter! Es bewegt mich zutiefst, zu sehen, wie meine Landsleute und mein Land durch Ihre klugen Augen wachsen und sich weiterentwickeln . Ich weiß, dass Ihre Frau Vietnamesin ist und vier talentierte und erfolgreiche Kinder zur Welt gebracht hat .
Das war auch das Unerwartetste in meinem Leben. Ich habe mit 23 Jahren eine anmutige, elegante Frau aus Hanoi geheiratet – eine reife „Liebe auf den ersten Blick“.
Vietnamesischer Schwiegersohn – diese wenigen Worte haben ein neues Kapitel in meinem Leben aufgeschlagen. Das S-förmige Land, nach dem ich mich schon als Kind sehnte, ist nun wirklich meine Heimat, mein zweites Vaterland geworden. Und getreu dem vietnamesischen Sprichwort „Andere Länder, andere Sitten“, muss ich lernen, mich hier so zu verhalten, dass ich von den Menschen als Einheimischer akzeptiert werde. Einem Gast aus der Ferne kann man verzeihen, wenn er unbeabsichtigt unhöflich ist, aber die Erwartungen an einen vietnamesischen Schwiegersohn sind natürlich anders.
Jetzt besitze ich ein „Nettovermögen“ von einer Frau und vier erfolgreichen Kindern. Ich habe die Familienplanung über Bord geworfen! Aber für Palästinenser gilt: Je mehr Kinder, desto besser. Denn wir wissen, dass unser Weg lang ist. Ich denke, Palästina braucht eine große Bevölkerung, um den Bedürfnissen des Landes gerecht zu werden.
Was für eine Liebesgeschichte mit Happy End ! Hat Ihre Familie nach der Heirat palästinensische oder vietnamesische Bräuche beibehalten ?
Meine Frau, die ursprünglich aus Hanoi stammt, ist geduldig, fleißig und kümmert sich um die Familie. Sie hilft ihren Kindern, die traditionelle Kultur Vietnams und Palästinas kennenzulernen. Ich sage meinen Freunden oft, dass dies die Quintessenz der familiären Beziehung zwischen Palästina und Vietnam ist. Anders ausgedrückt: Die beiden Länder haben für meine Frau und mich ein Band geknüpft.
Meine Kinder sind sehr stolz auf die beiden Länder, die sie hervorgebracht haben, und sie können die Bräuche Palästinas und Vietnams harmonisch und gekonnt integrieren, um zu Weltbürgern zu werden.
Und wie sieht es mit den Unterschieden in der palästinensischen und vietnamesischen Familienkultur aus , Sir ?
Der auffälligste Unterschied, der mir aufgefallen ist: In Vietnam geht üblicherweise die Frau einkaufen und bereitet die Mahlzeiten zu. Der Mann geht selten einkaufen und scheint auch keine Lust dazu zu haben. Palästinensische Männer hingegen gehen wie gewohnt einkaufen. Die Frau schreibt einfach eine Einkaufsliste, und der Mann erledigt den Rest.
Ich liebe es, auf den Markt zu gehen. Ganz in der Nähe meines Hauses ist der Hom-Markt, und ich bin fast jede Woche dort. Ich besuche den Markt wirklich sehr gerne! Im Supermarkt gehe ich nur selten. Ich gehe nicht nur zum Einkaufen auf den Markt, sondern auch, um etwas zu lernen, mich mit den Händlern auszutauschen und mit ihnen zu plaudern. Ich werde dem Journalisten erzählen, dass ich bei vielen Händlern auf dem Hom-Markt Stammkundin bin. Sie sparen immer und suchen für mich die besten Lebensmittel zu fairen Preisen aus.
Oh ! In den Augen vieler vietnamesischer Frauen sind Sie also ein „National-Ehemann “. Mich würde interessieren , ob Sie der Meinung sind , dass Chefkoch Saadi Salama häufiger vietnamesische oder palästinensische Gerichte zubereitet , Sir ?
Ich koche nur palästinensisch, wenn ich Gäste habe, weil ich ihnen die palästinensische Küche näherbringen möchte. Wenn ich keine Gäste habe, koche ich meistens vietnamesisch, und meine Familie isst dann auch vietnamesisch. Palästinensisches Essen ist auch sehr lecker, und ich mag es auch sehr gern, aber es ist nicht so gesund wie vietnamesisches Essen.
Ich persönlich esse sehr gerne Reisnudeln, besonders vietnamesische Pho. Ich muss mindestens einmal pro Woche eine Schüssel Pho mit Rind- oder Hühnerfleisch essen, sonst halte ich es nicht aus.
Heutzutage können Einheimische und Touristen in Großstädten wie Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt alles essen, was sie möchten – sowohl vietnamesische als auch internationale Küche. Das vermittelt den Menschen ein Gefühl von Lebensqualität, und es kommt selten vor, dass Ausländer, die hier leben, mit dem Essen unzufrieden sind.
Als Vietnamese, geboren in Hanoi und „Altstadtbewohner “, was bereitet Ihnen Sorgen und was würden Sie sich in Ihrer zweiten Heimat bald verbessern wollen ?
Was mich am meisten betrübt, ist, dass viele vietnamesische Behörden Personal immer noch nach emotionalen Kriterien auswählen, was zu Problemen mit Kindern hochrangiger Beamter führt. In vielen Bereichen herrscht zudem die Mentalität „Familie geht vor Bekannten“ vor. Ob im Krankenhaus, in der Schule, bei der Steuerzahlung oder im Umgang mit Behörden – man versucht stets, seine Bekannten zu nutzen, um bevorzugt behandelt zu werden. Kennt man sich nicht, greift man auf eine altbekannte Methode zurück: die Verwendung von Umschlägen. Daher kommt im Vietnamesischen der Ausdruck „Umschlagkultur“.
Ich habe in Vietnam noch nie erlebt, dass sich der Brauch, Umschläge (natürlich mit Geld darin) zu verschenken, so weit verbreitet hat. Es scheint, als ob Umschläge heutzutage zu jedem Dankeschön dazugehören. Im Krankenhaus finden Angehörige von Patienten Wege, den Ärzten vor der Operation Umschläge zu überreichen. Zum Schuljahresende schicken Eltern gemeinsam Umschläge an die Lehrer, um ihnen für die Ausbildung ihrer Kinder zu danken. An Feiertagen sind Umschläge fast schon selbstverständlicher Bestandteil der Geschenke, die Angestellte ihren Vorgesetzten mitbringen. Selbst an Geburtstagen werden Umschläge anstelle sorgfältig ausgewählter Geschenke verwendet.
Mir persönlich gefällt diese Änderung nicht besonders. Wenn möglich, kaufe ich immer noch lieber ein Geschenk als einen einfachen Umschlag. Aber wie das vietnamesische Sprichwort sagt: „Andere Länder, andere Sitten“, und so nutze ich diese Lösung oft, vor allem bei Hochzeiten oder Beerdigungen.
Mir ist bewusst, dass diese Probleme in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels entstehen, in denen das Lebenstempo immer hektischer wird. Doch in Zukunft sollten sich die Dinge wohl ändern, damit das Wesen der Lebensweise erhalten bleibt und nicht durch bequeme Gewohnheiten untergraben wird.
Aus wirtschaftlicher Sicht, wie soll sich Vietnam Ihrer Meinung nach entwickeln und was müssen wir tun, um ausländische Investoren anzulocken, damit sie sich hier niederlassen, Sir ?
Seit vielen Jahren verfolgt Vietnam das Ziel, bis 2030 ein Industrieland zu werden. Da sich die Weltwirtschaft jedoch zunehmend globalisiert und die Länder in Wertschöpfungsketten enger miteinander verknüpft sind und sich immer weniger wie früher individuell positionieren, ist das Ziel, nach den alten Maßstäben ein Industrieland zu werden, möglicherweise in einigen Punkten nicht mehr angemessen.
Ich denke, Vietnam sollte hochwertigen Agrarprodukten Priorität einräumen, denn diese sind eine Stärke eines Landes mit reichen landwirtschaftlichen Ressourcen. Die übrigen Ressourcen sollten, je nach Region, vorrangig in Leichtindustrie oder Hightech-Industrie investiert werden.
Im Investitions- und Geschäftsumfeld müssen Mechanismen geschaffen werden, die es ausländischen Investoren erleichtern, sich dort anzusiedeln. Insbesondere die Förderung und Investition in die touristische Infrastruktur ist von großer Bedeutung. Denn bevor Investoren sich für eine Investition in einem fremden Land entscheiden, reisen sie oft dorthin, um sich über das dortige Potenzial zu informieren.
Ich glaube, dass der Tourismus in Vietnam künftig der größte Wirtschaftszweig sein könnte. Im Jahr 2019, vor der Covid-19-Pandemie, besuchten rund 18 Millionen internationale Touristen das S-förmige Land. Ich bin überzeugt, dass diese Zahl bei geeigneten Maßnahmen auf 50 Millionen steigen und Vietnam innerhalb der nächsten Jahrzehnte Thailand, das derzeit führende Tourismusland Südostasiens, überholen könnte.
Meiner Meinung nach muss Vietnams Tourismusbranche ihr wertvolles Potenzial nutzen, um sich weiterzuentwickeln und andere Länder der Region zu übertreffen. Die Bedürfnisse der Touristen sind heute vielfältiger und anspruchsvoller denn je, was gezielte Investitionen in Unterhaltung, Gastronomie und die Entwicklung des Nachtlebens erfordert. Die Stärkung der Halal-Marke in Vietnam, um den Handel anzukurbeln, und die Einrichtung von Halal-Restaurants für Touristen aus muslimischen Ländern sind ebenfalls vielversprechende Lösungsansätze.
Alles braucht Zeit sowie mehr Wissenschaft und Praktikabilität in der Entwicklungsstrategie, damit Vietnam seine inneren Stärken voll ausschöpfen, die Tourismusbranche nach den schweren Auswirkungen der Covid-19-Pandemie wiederbeleben und zu einem Reiseziel werden kann, das man sein Leben lang besucht.
Sie bezeichnen sich selbst als „Urstadtmensch“, sind Sie zufrieden mit Ihrem jetzigen Leben ?
Glück bedeutet für mich heute ganz einfach: das Leben zu genießen und jeden Tag die kleinen Dinge in Hanoi zu erleben. Ich gehe gern in günstige Restaurants und sitze draußen auf dem Bürgersteig, um eine Schüssel Nudeln zu genießen. Ich mag es, in Restaurants zu essen, die nur zu bestimmten Zeiten geöffnet haben. In der Ngu-Xa-Straße gibt es zum Beispiel ein Pho-Restaurant; die Brühe ist herrlich klar und das Hühnchen duftet wunderbar und ist schön bissfest.
Wenn ausländische Freunde zum ersten Mal Hanoi besuchen, nehme ich sie oft mit ins Restaurant Cha Ca in der Tran Hung Dao Straße. Dort genießen sie köstliches Essen und betrachten gleichzeitig Bilder des alten Hanoi. Ich zeige ihnen, wie man Garnelenpaste mit gegrilltem Fisch auf einem heißen Herd isst – eine typische Spezialität Hanois – und erzähle ihnen anhand der Wandbilder etwas über die Geschichte der Stadt.
Mein Haus liegt mitten in der Hauptstadt, daher gehe ich, wenn ich abends keine wichtigen Termine habe, oft in Sportkleidung dreimal um den Hoan-Kiem-See. Das ist nicht nur körperliche Betätigung, sondern auch eine Möglichkeit für mich, über mich selbst und das Leben nachzudenken. Ich finde, die Gegend um den Hoan-Kiem-See ist der schönste Ort in Hanoi. Wer nach Hanoi kommt und nicht um den Hoan-Kiem-See spaziert ist, hat die Stadt eigentlich nicht wirklich erlebt. Der Hoan-Kiem-See ist die Seele der Hauptstadt Hanoi.
Sie sind 62 Jahre alt und stehen vermutlich kurz vor dem Ruhestand. Werden Sie nach dem Ende Ihrer diplomatischen Karriere weiterhin in Vietnam oder Palästina leben? Werden Sie weiterhin eine Brücke zwischen Vietnam und den arabischen Ländern sowie der Welt sein ?
- Eine Frage, die nicht leicht zu beantworten ist, denn für mich sind sowohl Vietnam als auch Palästina heilig, miteinander verbunden und bedeutungsvoll.
Palästina ist meine Heimat, wo ich geboren und aufgewachsen bin und meine Kindheit verbracht habe. Nach über 40 Jahren fern der Heimat wird nun der Zeitpunkt kommen, an dem ich einige Zeit in Palästina verbringen muss.
Vietnam ist das Land, das ich liebe und nicht verlassen kann. Hier habe ich meine Jugend und die schönsten Jahre meines Lebens verbracht, hier habe ich den Sinn des Lebens gefunden, hier habe ich meine Karriere begonnen. Und mehr noch: Ich sehe mich innerlich immer als Vietnamese – mit meinen Beziehungen, meiner Denkweise und meinen Gewohnheiten im Alltag.
Ich habe mich an das Leben in Vietnam unter vielen Freunden gewöhnt, mehr als irgendwo sonst auf der Welt. Es sind Freunde, die mir seit Jahrzehnten eng verbunden sind und auch in Zukunft Freunde bleiben werden, wenn ich jeden Tag an jeder Straßenecke, an jeder Ecke als Botschafter willkommen geheißen werde, „der Vietnamesisch genauso gut spricht wie die Vietnamesen“.
Darüber hinaus habe ich noch viele Pläne und Ideen, deren Umsetzung mir die Anforderungen meiner jetzigen Tätigkeit nicht erlauben. Einer davon ist die Gründung eines Kulturaustauschzentrums zwischen Vietnam und arabischen Ländern, damit beide Seiten – ganz im Sinne des jeweiligen Wunsches – Sprachbarrieren überwinden und einander näherkommen können.
Ich wünsche mir, dass die Bilder und Geschichten Vietnams ein breiteres Publikum erreichen und die Herzen und Gedanken aller Araber berühren, so wie ich es selbst erfahren durfte. Wenn wir Kultur und Geschichte teilen und uns gegenseitig verstehen, wird die Zusammenarbeit in Wissenschaft, Bildung, Tourismus und Wirtschaft deutlich positiver sein als bisher.
Und nach dem Buch „Meine Vietnam-Geschichte“ möchte ich in naher Zukunft unbedingt weitere Bücher über meine Erinnerungen, Gedanken und Gefühle zu Vietnam schreiben.
Ich möchte mich bei allen Vietnamesen bedanken, die mich auf meinem Lebensweg in jeder Hinsicht unterstützt haben. Vor allem aber haben sie mir geholfen zu verstehen, dass jeder, der Vietnam und seine Bevölkerung liebt, trotz unterschiedlicher kultureller Hintergründe viel zurückbekommt!
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)