Eine neue, am 5. November veröffentlichte Umfrage der New York Times und des Siena College zeigt, dass Herr Trump in den Bundesstaaten Arizona, Georgia, Michigan, Nevada und Pennsylvania vor Herrn Biden liegt, während der derzeitige Präsident im Bundesstaat Wisconsin führt.

Der ehemalige Präsident Trump machte am 4. November in Florida Wahlkampf.
Während einige Bundesstaaten als demokratische oder republikanische Territorien gelten, sind die oben untersuchten Bundesstaaten allesamt entscheidende Unbekannte im US-Präsidentschaftswahlkampf. Im Jahr 2020 besiegte Herr Biden Herrn Trump in allen sechs dieser Bundesstaaten.
Die neue Umfrage zeigt zudem, dass der republikanische Kandidat im Durchschnitt mit 48 Prozent führt, während der demokratische Kandidat nur 44 Prozent beträgt. Die Fehlerquote der Umfrage liegt zwischen 4,4 und 4,8 Prozentpunkten.
Zwei Drittel der Befragten gaben an, dass die USA in die falsche Richtung gehen, und die Mehrheit der Menschen aller Altersgruppen gab an, dass die Politik der aktuellen Regierung ihnen schade. Fast drei Viertel (71 Prozent) der Befragten gaben an, der derzeitige Bewohner des Weißen Hauses sei zu alt, um noch effektiv zu sein.
Es handelt sich um eine hypothetische Umfrage, da die Parteistimmen noch nicht abgegeben wurden. Obwohl sowohl Trump als auch Biden unter den anderen Kandidaten ihrer jeweiligen Parteien führen, ist es technisch gesehen noch nicht sicher, dass sie die Kandidaten ihrer Partei für die entscheidende Wahl sind.
„Vorhersagen für ein Jahr im Voraus sind ein Jahr später oft etwas anders. Glauben Sie ihnen nicht. Gallup prognostizierte eine Niederlage von Präsident Obama mit acht Prozentpunkten, doch ein Jahr später gewann er mühelos“, sagte Kevin Munoz, ein Sprecher von Präsident Bidens Wiederwahlkampagne, und bezog sich dabei auf Barack Obamas Sieg über den Republikaner Mitt Romney im Jahr 2012. Der demokratische Senator Richard Blumenthal äußerte sich besorgt über die Umfrageergebnisse, merkte aber an, dass die Wahl nicht unmittelbar bevorstehe.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)