Herr Khan wurde letzte Woche von einem Gericht in Islamabad verhaftet, nachdem er wiederholt nicht vor Gericht erschienen war. Ihm wird vorgeworfen, zahlreiche Staatsgeschenke, die er während seiner Amtszeit als Premierminister (2018–2022) erhalten hatte, illegal verkauft zu haben.
Einer Liste zufolge, die Pakistans Informationsminister Marriyum Aurangzeb im vergangenen Jahr veröffentlichte, umfassten die Geschenke sieben teure Armbanduhren, darunter eine im Wert von 85 Millionen Rupien (rund 300.000 Dollar).
Sicherheitskräfte umstellten ab dem 14. März die Residenz von Herrn Khan im Zaman Park in Lahore, stießen jedoch auf heftigen Widerstand seiner Anhänger. Die Polizei musste Tränengas und Wasserwerfer einsetzen, um die Menge zu zerstreuen, die mit Steinen auf sie warf.

Sicherheitskräfte setzten am 15. März Wasserwerfer ein, um die Menschenmenge in der Nähe der Residenz des ehemaligen pakistanischen Premierministers Imran Khan zu zerstreuen. Foto: REUTERS
Khans Partei Pakistan Tehreek-e-Insaf (PTI) hat ein höheres Gericht gebeten, die Möglichkeit einer Unterbindung der Festnahme des ehemaligen Premierministers durch die Polizei in Erwägung zu ziehen. Am 15. März ordnete das Oberste Gericht von Lahore an, dass die Polizei die Razzia bis 10 Uhr am nächsten Morgen einstellen müsse. Die Polizei zog sich nach dieser Entscheidung zurück.
Die Vorwürfe gegen Herrn Khan begannen, nachdem er Anfang letzten Jahres bei einer Vertrauensabstimmung imParlament abgesetzt worden war. Der ehemalige Premierminister organisierte landesweite Proteste, um vorgezogene Neuwahlen zu fordern. Er wurde einmal bei einer Parade erschossen.
Der derzeitige pakistanische Premierminister Shehbaz Sharif lehnte den Antrag von Herrn Khan mit der Begründung ab, die Wahl werde wie geplant später in diesem Jahr stattfinden.
In einer Erklärung vom späten 14. März sagte Informationsminister Marriyum Aurangzeb, die Regierung habe nichts mit Khans Verhaftung zu tun und es handele sich um eine Gerichtsentscheidung. Herr Aurangzeb beschuldigte Herrn Imran Khan außerdem, gegen das Gesetz verstoßen zu haben, indem er sich gerichtlichen Anordnungen widersetzte und Unruhe stiftete, anstatt zu kooperieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)