Mit dem Aufkommen von KI-PCs wollen die Hersteller einen neuen Upgrade-Zyklus einleiten. Doch was genau ist ein KI-PC und wie unterscheidet er sich von einem herkömmlichen PC?
KI-PCs sind der Trend der Zukunft
WCCFTECH SCREENSHOT
Was ist PC-KI?
Man kann sich einen KI-PC als intelligenten Personalcomputer vorstellen, der mit der passenden Hard- und Software ausgestattet ist, um KI- und Machine-Learning-Aufgaben wie ein professionelles Werkzeug zu bewältigen. Alles ist darauf ausgerichtet, KI- und Machine-Learning-Aufgaben durch rechenintensive Aufgaben oder Datenfilterung zu unterstützen.
Diese Aufgaben umfassen ein breites Spektrum an Arbeitslasten, von allgemeinen KI-Programmen wie „Steady Diffusion“, intelligenten Chatbots, umfassender Datenanalyse, KI-Modelltraining und der Durchführung komplexer Simulationen bis hin zu komplexen KI-gesteuerten Anwendungen.
Dies erfordert eine Kombination aus CPUs und GPUs für Multitasking-Fähigkeiten sowie ausreichend RAM und schnelle Speicheroptionen. Noch wichtiger ist jedoch die neue Technologie der NPUs (Network Processing Units), die KI-Aufgaben beschleunigen und so deren Ausführung beschleunigen, energieeffizienter gestalten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Daten zur Verarbeitung an Cloud-basierte KI-Server zu senden. Dies gewährleistet einen internetunabhängigen Betrieb der Systeme und erhöht die Sicherheit durch die lokale Datenspeicherung.
Was ist NPU?
NPUs (Neural Processing Unit) sind dedizierte Prozessoren, die speziell für die rechenintensiven Aufgaben von KI-Systemen entwickelt wurden, welche üblicherweise von GPUs ausgeführt werden. GPUs können zwar große KI-Anwendungen bewältigen, sind aber recht energieintensiv, was für Laptops mit begrenztem Akkuverbrauch ungünstig und für Desktop-PCs ineffizient ist.
Sowohl Intel als auch AMD haben Chips mit integrierten NPUs auf den Markt gebracht.
Aktuell ist die NPU noch nicht so weit, die GPU vollständig zu ersetzen, sondern eher in einer Partnerschaft, in der beide zusammenarbeiten, um die Verarbeitungszeit zu verkürzen und gleichzeitig den Stromverbrauch zu begrenzen.
Dies ist jedoch erst der Anfang, und NPUs der nächsten Generation könnten KI-Aufgaben selbstständig beschleunigen, sodass sich GPUs auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.
NPU Entwicklungsgesellschaft
Die Giganten Intel und AMD drängen mit Produktreihen wie dem Core Ultra oder dem Ryzen 8000G, die jeweils über eine NPU zur Bewältigung bestimmter KI-Aufgaben verfügen, in den Markt für KI-fähige PCs. Das Ergebnis sind deutlich höhere Produktivität, Effizienz und verbesserte Zusammenarbeit.
Tatsächlich war Apple 2020 mit seiner eigenen NPU führend und ging sogar noch einen Schritt weiter, als es im September 2017 den A11 Bionic Chip vorstellte und damit den ersten Chip mit NPU auf den Markt brachte. Auch einige Snapdragon-Chips verfügten 2018 über NPUs. Intel und AMD waren zwar nicht die Ersten, aber sie haben den Markt grundlegend verändert.
PC-KI und Windows 12
PC-Hersteller hoffen, dass Windows 12 künftig einen großen Schritt in Richtung PC-KI machen wird. Sollte sich diese Hoffnung bewahrheiten, wird KI im Zentrum von Windows 12 stehen und Microsoft die Möglichkeit bieten, Copilot mit mehr Funktionen auszustatten und die Kluft zwischen Windows und macOS zu überbrücken.
Windows 12 wird sich stark auf KI konzentrieren.
Namhafte Hersteller wie Dell, Lenovo und HP bringen allesamt KI-PC-Systeme auf den Markt, die mit integrierten NPU-Prozessoren von Intel und AMD ausgestattet sind. Doch die Frage ist: Sollte man sie kaufen?
Einerseits wird das wahre Potenzial von KI-PCs erst mit dem Erscheinen von Windows 12 vollständig sichtbar, da dieses uns nur eine Vorstellung davon vermittelt, was KI leisten kann. Wer jedoch einen neuen PC kaufen möchte, für den erscheint die Wahl eines KI-PCs eine kluge Entscheidung. Er sichert nicht nur die Zukunftsfähigkeit Ihrer Investition, sondern bietet auch Vorteile wie das Weichzeichnen von Videoanrufhintergründen und das schnelle Zusammenfassen langer Dokumente.
Quellenlink






Kommentar (0)