An dem Workshop nahmen Dr. Tran Chi Thanh, Direktor des Vietnam Atomic Energy Institute; Dr. Le Van Hong, ehemaliger stellvertretender Direktor des Vietnam Atomic Energy Institute; Dr. Hoang Anh Tuan, ehemaliger Direktor der Abteilung für Atomenergie ( Ministerium für Wissenschaft und Technologie ); außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Van Thai, stellvertretender Direktor des Instituts für Technische Physik der Hanoi University of Science and Technology; und führende Experten des Vietnam Atomic Energy Institute teil.
Workshop zur Kernenergie – Neue Bestrebungen der vietnamesischen Nationalen Energiewirtschaftsgruppe
Auf Seiten von Petrovietnam waren anwesend: der Vorsitzende des Verwaltungsrats von Petrovietnam, Le Manh Hung; der Generaldirektor von Petrovietnam, Le Ngoc Son; der ständige stellvertretende Sekretär des Parteikomitees von Petrovietnam, Tran Quang Dung; Mitglieder des Ständigen Ausschusses, des Vorstands und des Verwaltungsrats; sowie Vertreter der Leiter spezialisierter Abteilungen und Einheiten des Konzerns.
Kernenergie – der Schlüssel zur Erreichung von Netto-Null
Auf dem Workshop waren sich die Experten einig, dass die Kernenergie im Kontext des Klimawandels und der Energiekrise die optimale Lösung darstellt. Diese Energieform wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen und stark an Bedeutung gewinnen und eine wichtige Rolle für die Energiesicherheit spielen. Die Kernenergie weist derzeit die geringsten Emissionen aller erneuerbaren Energien auf und stellt eine große, stabile Energiequelle dar, die sich insbesondere im Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität gut eignet.
Dr. Tran Chi Thanh, Direktor des vietnamesischen Atomenergieinstituts, schlug eine Änderung des Atomenergiegesetzes vor, um das nukleare Regulierungssystem zu perfektionieren.
Ausgehend von den Erfahrungen anderer Länder hob Dr. Tran Chi Thanh die drei Säulen der Kernenergie hervor: Kernkraftwerke, nukleare Vorschriften und nukleare Sicherheit sowie Forschung und Entwicklung. In Vietnam besuchte Präsident Ho Chi Minh im Juli 1955 das Kernkraftwerk Obninsk (Sowjetunion) und ebnete damit den Weg für die vietnamesische Kernenergieforschung. Daraufhin legte Vietnam bereits vor Jahrzehnten ein Kernenergieprogramm auf, das von 1996 bis 2016 aktiv umgesetzt wurde und dessen Ergebnisse bis heute von Bedeutung sind.
„Vietnam unternimmt derzeit Anstrengungen zur Umsetzung von Kernkraftprojekten in Ninh Thuan, hat Standorte geplant, ein Rechtssystem geschaffen und Fachkräfte für den Nuklearbereich ausgebildet. Wir müssen die vor 2016 erzielten Ergebnisse dringend weiterführen, da die Entwicklung der Kernenergie einen langen Zeitraum in Anspruch nimmt. Insbesondere die Fachkräfte sind ein wichtiger Erfolgsfaktor, und die Fertigstellung der Infrastruktur, insbesondere des nuklearen Rechtssystems durch die Änderung des Atomenergiegesetzes, ist eine notwendige Aufgabe“, empfahl der Direktor des vietnamesischen Atomenergieinstituts.
Dr. Le Van Hong, ehemaliger stellvertretender Direktor des vietnamesischen Atomenergieinstituts, sprach auf dem Workshop.
Dr. Le Van Hong erläuterte die aktuelle Generation der Kernkrafttechnologie und erklärte, dass sich diese derzeit auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung befinde. Beim Vergleich des schematischen Diagramms des Kernkraftwerks merkte Dr. Le Van Hong an, dass einige Ähnlichkeiten mit den von Petrovietnam errichteten Wärmekraftwerken bestünden. Dies sei ein Vorteil für den Konzern, sollte er als Projektinvestor ausgewählt werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt des Workshops zur Kernenergieentwicklung war die Infrastruktur und der rechtliche Rahmen für den Bau von Kernkraftwerken. Laut Nguyen An Trung, kommissarischer Leiter der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit am Vietnamesischen Atomenergieinstitut, muss der Bau von Kernkraftwerken zwischenstaatlichen Abkommen, Konventionen und internationalen Verträgen, Gesetzen, Verordnungen, Beschlüssen des Premierministers, Rundschreiben und nationalen technischen Normen entsprechen.
Dr. Nguyen Van Thai, außerordentlicher Professor an der Technischen Universität Hanoi, hielt einen Vortrag auf der Konferenz.
Von den fünf größten Herausforderungen der Kernenergie (Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, abgebrannte Brennelemente, Nichtverbreitung von Kernwaffen, öffentliche Akzeptanz) stellt die Sicherheit die größte Herausforderung dar. Dazu gehören die Kontrolle der Kettenreaktion, die Ableitung der Nachzerfallswärme und die Lagerung radioaktiver Stoffe. Zur Verdeutlichung dieses Sachverhalts erläuterte Privatdozent Dr. Nguyen Van Thai die nuklearen Sicherheitsstandards der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO). Diese umfassen die „Erreichung geeigneter Betriebsbedingungen, die Verhinderung von Unfällen und die Minimierung ihrer Folgen sowie den Schutz von Arbeitnehmern, der Öffentlichkeit und der Umwelt vor den Risiken übermäßiger Strahlenbelastung“.
Dr. Hoang Anh Tuan, ehemaliger Direktor der Abteilung für Atomenergie, hielt einen Vortrag auf dem Workshop.
Bei der Errichtung von Kernkraftwerken spielen wirtschaftliche Aspekte eine entscheidende Rolle. Dr. Hoang Anh Tuan erklärte anhand einer Studie zur durchschnittlichen Bauzeit von Kernkraftwerken weltweit, dass Vietnam Möglichkeiten zur Zeitersparnis und damit zur Kostensenkung finden könne. Laut Herrn Tuan ist Kernenergie im Vergleich zu anderen Energieerzeugungsformen kostengünstig, außer dort, wo direkter Zugang zu billigen fossilen Brennstoffen besteht. Die Brennstoffkosten von Kernkraftwerken machen zwar nur einen geringen Anteil der gesamten Stromerzeugungskosten aus, die Investitionskosten sind jedoch höher als bei Kohlekraftwerken und deutlich höher als bei Gaskraftwerken. Bemerkenswert ist, dass die Systemkosten der Kernenergie wesentlich niedriger sind als die von fluktuierenden erneuerbaren Energien.
„Der Bau von Kernkraftwerken ist typisch für große Infrastrukturprojekte weltweit und mit hohen Kosten und Herausforderungen verbunden. Daher ist es notwendig, langfristig hohe Investitionsanreize zu schaffen, um ein diversifiziertes und zuverlässiges Stromversorgungssystem zu gewährleisten“, empfahl Dr. Hoang Anh Tuan.
Seien Sie proaktiv bei der Vorbereitung und unternehmen Sie alle Anstrengungen, um für die große Aufgabe gerüstet zu sein.
Im Rahmen des Workshops wurden die zur Diskussion gestellten Meinungen von führenden Experten auf dem Gebiet der Atomenergie und Kernkraft eingehend beantwortet und diskutiert.
Führende Kernenergieexperten beim Workshop
In seiner Abschlussrede auf dem Workshop bekräftigte Le Manh Hung, Vorstandsvorsitzender von Petrovietnam, den Slogan des Konzerns „Energie für Entwicklung“. Energie beziehe sich nicht nur auf Öl und Gas, sondern auch auf andere Energiequellen der nationalen Industrie. Angesichts des Energiebedarfs, der sich daraus ergibt, dass Vietnam bis 2030 zu einem Land mit höherem mittlerem Einkommen und bis 2045 zu einem Land mit hohem Einkommen aufsteigen wird, ist die Energieentwicklung, insbesondere die Grundlastversorgung, von besonderer Bedeutung. Daher ist es das Ziel, so schnell wie möglich ein Kernkraftwerk zu errichten. Gemäß den Anweisungen des Premierministers soll das Kernkraftwerk Ninh Thuan bis 2030, spätestens jedoch bis 2031, den kommerziellen Betrieb aufnehmen.
Laut dem Vorstandsvorsitzenden von Petrovietnam ist dies ein sehr anspruchsvolles Ziel, und unter solchem Druck sind besondere Lösungen erforderlich. Daher hat die Nationalversammlung eine Resolution zu einer Reihe spezieller Mechanismen und Richtlinien für Investitionen in den Bau des Kernkraftwerks Ninh Thuan verabschiedet. Um das genannte Ziel zu erreichen, müssen jedoch neben diesen speziellen Mechanismen parallel weitere Fördermechanismen und Richtlinien, insbesondere spezifische Investorenmechanismen, weiterentwickelt werden.
Der Vorstandsvorsitzende von Petrovietnam, Le Manh Hung, betonte, dass die gesamte Unternehmensgruppe ihre Mitarbeiter gut vorbereitet habe, um für die offizielle Zuweisung durch den Staat zur Durchführung des Projekts gerüstet zu sein.
Laut dem Vorstandsvorsitzenden von Petrovietnam, Le Manh Hung, basiert die Entwicklung auf der Schlussfolgerung Nr. 76-KL/TW des Politbüros zu verschiedenen Entwicklungsrichtungen von Petrovietnam, darunter das Ziel, Petrovietnam zu einem nationalen Industrie- und Energiekonzern auszubauen. Strategisch gesehen entwickelt sich Petrovietnam schrittweise zu einem solchen Konzern und erschließt neue Energiefelder sowie Bereiche der erneuerbaren Energien.
Angesichts der Anforderungen des nationalen Energieentwicklungsbedarfs forderte der Vorstandsvorsitzende die Führungskräfte, Ingenieure und Mitarbeiter des Konzerns auf, sich künftig auf fünf Hauptthemen zu konzentrieren: Erstens, die Forschung fortzusetzen, Mechanismen zu entwickeln und die Kapitalkosten zu optimieren. Zweitens, in Abstimmung mit Experten die Kernkrafttechnologie selbst zu bewerten und auszuwählen, bevor Investitionsentscheidungen getroffen werden. Drittens, die Technologie unter Berücksichtigung von Sicherheitskriterien zu bewerten und auszuwählen. Viertens, systematisch Personalressourcen aufzubauen, Experten zu konsultieren und eine geeignete Personalstruktur für Kernkraftwerke zu schaffen. Fünftens, Lösungen zur Kapitalbeschaffung zu finden, einschließlich Kreditvereinbarungen wie Exportkredite, und gleichzeitig einen soliden Finanzierungsmechanismus aufzubauen sowie Ressourcen zur Umsetzung der vorgeschlagenen Entwicklungsstrategie bereitzustellen. Darüber hinaus ist es notwendig, eine Risikomanagementmatrix für die Entwicklung von Kernkraftprojekten, einschließlich strategischer Risiken, zu erstellen.
„Die Führungskräfte und Mitarbeiter des Konzerns, insbesondere die Experten, Ingenieure und Techniker, müssen mit dem Ziel, Petrovietnam zu einem nationalen Industrie- und Energiekonzern zu machen, auf höchstem Niveau streben, proaktiv und fleißig lernen, einen hohen Lerngeist beweisen und Risiken gut managen, um die von der Regierung übertragenen politischen Aufgaben erfolgreich zu erfüllen und den Erfolg und die Sicherheit des Projekts zu gewährleisten“, betonte Le Manh Hung, Vorsitzender des Verwaltungsrats von Petrovietnam.
Der Workshop zog Offiziere, Ingenieure und Techniker von Petrovietnam an, die sich leidenschaftlich für neue Energiequellen interessieren.
Die Tatsache, dass Petrovietnam den Workshop unmittelbar nach der Verabschiedung der Resolution über eine Reihe spezieller Mechanismen und Richtlinien für Investitionen in den Bau des Kernkraftwerks Ninh Thuan durch die Nationalversammlung organisierte, demonstrierte deutlich die Initiative und hohe politische Verantwortung der kollektiven Führung und der Öl- und Gasarbeiter angesichts der schwierigen und herausfordernden Aufgaben, die ihnen von Partei und Staat übertragen wurden.
Petrovietnams Initiative und Entschlossenheit zeigen sich nicht nur in der zügigen Organisation des Workshops, sondern auch in seinem systematischen, wissenschaftlichen und strategischen Ansatz. Angesichts der beschleunigten Energiewende in Vietnam stellt die erfolgreiche Umsetzung des Kernkraftprojekts einen wichtigen Fortschritt dar und bringt das Land dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und der Modernisierung des Energiesektors näher.
Am Morgen des 19. Februar verabschiedete die Nationalversammlung mit großer Zustimmung eine Resolution zu einer Reihe von Sondermechanismen und -richtlinien für Investitionen in den Bau des Kernkraftwerks Ninh Thuan. Diese Resolution enthält zahlreiche wichtige Inhalte und unterstreicht das starke Engagement des Staates für die Umsetzung dieses nationalen Schlüsselprojekts. Sie benennt unter anderem folgende Antragsberechtigte: staatliche Stellen, die Provinz Ninh Thuan, Investoren, die mit der Projektvorbereitung beauftragten Stellen sowie weitere relevante Organisationen und Einzelpersonen.
Insbesondere hinsichtlich der Mechanismen und Richtlinien heißt es in der Entschließung klar: Das Projekt unterliegt besonderen Mechanismen und Richtlinien, wie beispielsweise der gleichzeitigen Durchführung von Verhandlungen mit Partnern, die internationale Verträge unterzeichnet haben, oder mit anderen Partnern zur Unterzeichnung internationaler Verträge über die Zusammenarbeit im Bauwesen, der Bereitstellung von Krediten für die Projektdurchführung, parallel zum Prozess der Genehmigung von Anpassungen der Investitionspolitik und der Genehmigung von Investitionsprojekten.
Hinsichtlich der Auswahl von Investoren und Auftragnehmern beauftragte der Premierminister die Investoren mit der Durchführung der Projekte. Dabei wurde das vereinfachte Verfahren für die schlüsselfertige Errichtung des Hauptwerks mit dem Auftragnehmer gemäß internationalem Vertrag angewendet. Die Durchführung und das Verfahren des vereinfachten Verfahrens erfolgen gemäß den Bestimmungen des Vergabegesetzes.
Bezüglich Finanzplänen und Kapitalvereinbarungen heißt es in der Resolution: Verhandlungen mit der Regierung und den Durchführungspartnern zur Bereitstellung von Kapital für das Projekt gemäß dessen Kapitalbedarf und den Zusagen des ausländischen Geldgebers sind zulässig; die Bestimmungen des ausländischen Geldgebers dürfen Anwendung finden, wenn das vietnamesische Recht keine oder abweichende Bestimmungen enthält; der Investor darf Kredite aufnehmen und diese erneut aufnehmen, wobei die weitervergebende Agentur kein Kreditrisiko trägt und keine Verfahren zur Erstellung von Anträgen für Programme und Projekte mit ODA-Kapital oder ausländischen Vorzugskrediten durchführen muss…
Während der Projektdurchführung ist der Premierminister befugt, über die Verwendung von Mehreinnahmen, Einsparungen aus dem Zentralhaushalt und anderen legalen Kapitalquellen für das Projekt zu entscheiden, falls die Verhandlungen über den Darlehensvertrag erfolglos bleiben oder die Darlehenshöhe nicht ausreicht.
Investoren dürfen Gegenkapital aus Darlehensquellen, Unternehmensanleihen, refinanziertem Kapital aus Staatsanleihen, von der Regierung begebenen Projektanleihen, staatlich garantierten Anleihen mit Refinanzierungsbedingungen gemäß den Darlehensbedingungen der Anleiheemission, der Schuldentilgungsfähigkeit des Projekts und dem Gesetz über das öffentliche Schuldenmanagement beschaffen...
Der Premierminister genehmigte die Politik, das Stammkapital des Investors aus der Neubewertung vollständig abgeschriebener Vermögenswerte der übergebenen BOT-Kraftwerke und Mehrzweck-Wasserkraftwerke zu erhöhen, um das Projekt mit einem zusätzlichen Kapitalniveau umzusetzen, das dem Kapitalniveau eines wichtigen nationalen Projekts entspricht.
Die zuständigen Behörden und autorisierten Wiedervergabestellen müssen bei der Wiedervergabe von ODA-Kapital und ausländischen Vorzugskrediten gemäß Artikel 36 Absatz 3 des Gesetzes über das öffentliche Schuldenmanagement keine Verfahren zur Beurteilung der Wiedervergabebedingungen von Investoren durchführen.
Zuvor, am 4. Februar, hatte Premierminister Pham Minh Chinh auf der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses für den Bau von Kernkraftwerken das Ministerium für Industrie und Handel beauftragt, der zuständigen Behörde Bericht zu erstatten, um die beiden großen nationalen Energiekonzerne EVN und Petrovietnam als Investoren für die Kernkraftwerksprojekte Ninh Thuan 1 und 2 zu benennen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/petrovietnam-khat-vong-moi-tren-hanh-trinh-phat-trien-dien-hat-nhan-post405079.html






Kommentar (0)