Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Außerordentlicher Professor, Dr. Dao The Anh: Für Landwirte ist Technologie ein Mittel, Produktqualität ist das Ziel.

Wettbewerbsdruck und immer strengere Märkte zwingen vietnamesische Agrarprodukte zu einem „Upgrade“, wenn sie nicht aus dem Spiel verschwinden wollen. Man geht davon aus, dass Hochtechnologie der „goldene Schlüssel“ für die Landwirtschaft sein wird, der zu einem Durchbruch bei Produktivität und Produktqualität führt.

Báo Hà NamBáo Hà Nam12/05/2025

Die Zeitung Ha Nam hat ein Interview mit dem außerordentlichen Professor Dr. Dao The Anh, stellvertretender Direktor der Vietnamesischen Akademie der Agrarwissenschaften , geführt, um eine mehrdimensionale Perspektive auf die oben genannten Themen zu erhalten.

Außerordentlicher Professor, Dr. Dao The Anh, stellvertretender Direktor der Vietnamesischen Akademie der Agrarwissenschaften. Foto: NVCC.

PV: Der Agrarsektor hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 mindestens 30 % der landwirtschaftlichen Produkte Hochtechnologieprodukte sein werden. Allerdings sind für die Investitionen große Kapitalmengen erforderlich, und viele Landwirte und Genossenschaften haben noch immer mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Wie bewerten Sie dieses Ziel?

Assoc. Prof. Dr. Dao The Anh: Das Ziel, 30 % der landwirtschaftlichen Flächen durch den Einsatz von Hochtechnologie zu erschließen, ist eine ehrgeizige Ausrichtung und zeigt die Entschlossenheit aller Ebenen und Sektoren, Wissenschaft und Technologie in die landwirtschaftliche Produktion einzubringen. In Wirklichkeit ist der Begriff „Hochtechnologie“ jedoch noch immer recht weit gefasst, und die Mehrheit der landwirtschaftlichen Haushalte und Genossenschaften (HTX) hat noch immer keinen umfassenden Zugang zu spezialisierten Beratungsdiensten zur Hochtechnologielandwirtschaft (HTA). Dies führt zu Informationsmangel, mangelnder Auswahl und einer verringerten Wirksamkeit der Umsetzung in der Praxis. Dieses Thema muss in der kommenden Zeit stark vorangetrieben werden.

Für Landwirte ist Technologie nur ein Mittel, kein Zweck. Das Ziel der Landwirte besteht darin, qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen, die der Marktnachfrage entsprechen und gleichzeitig die wirtschaftliche Effizienz gewährleisten. Für Landwirte ist es daher notwendig, in Technologie zu investieren. Dabei ist es jedoch wichtig, die richtige Technologie auszuwählen. Technologie muss mit Effizienz, angemessenen Produktionskosten, einer vom Markt akzeptierten Produktqualität und einem stabilen Verbrauch einhergehen. Kleinbauern müssen nicht unbedingt um jeden Preis in Hochtechnologie investieren.

Hierzu ist eine sorgfältige Untersuchung der nationalen und internationalen Märkte ein zwingender Schritt. Hochtechnologie bedeutet in der Regel große Investitionen pro Flächeneinheit. Das bedeutet jedoch nicht, dass große Investitionen in großen Flächen auch effektiv sind. Die Realität hat gezeigt, dass Landwirte auch auf kleinen Flächen hochwertige Produkte wie Gemüse, Melonen, Trauben oder Erdbeeren usw. erzeugen können, wenn sie wissen, wie sie die entsprechende Technologie anwenden und in konzentrierte Bereiche investieren.

Hightech-Weinberg bei der Hightech-Landwirtschaftskooperative Dong Du.

Die Auswahl von Pflanzen- und Tierarten, die für die Hightech-Produktion geeignet sind, einen wirtschaftlichen Wert bieten und über einen stabilen Markt verfügen, ist ein wichtiger Faktor, um die Fähigkeit zur Kapitalrückgewinnung und zur Erzielung von Gewinnen aus Technologieinvestitionen sicherzustellen. Derzeit gilt in der ökologischen Landwirtschaft die Anwendung mikrobieller Technologie zur Herstellung organischer Düngemittel und Pflanzenschutzmittel ebenfalls als Hochtechnologie, ist jedoch kostengünstig und führt zu qualitativ hochwertigen, sicheren, ökologischen und organischen Produkten, die von den Verbrauchern akzeptiert werden. Dies ist ein Beispiel für die Anwendung kostengünstiger, ökologischer Produktionstechnologien, die für die Mehrheit der Kleinbauern erschwinglich sind.

Kurz gesagt: Obwohl die Entwicklung einer Hightech-Landwirtschaft zunehmend Beachtung findet, haben die meisten Menschen in Wirklichkeit keinen umfassenden Zugang zu landwirtschaftlichen Beratungsmaßnahmen und verfügen nicht über genügend Informationen, um die richtige, den Produktionsbedingungen entsprechende Technologie auszuwählen und anzuwenden.

PV: Für landwirtschaftliche Produkte von OCOP wird es schwierig sein, der Situation zu entkommen, dass „jeder Ort seinen eigenen Stil hat“, wenn es an Hochtechnologie zur Standardisierung von Rohstoffbereichen, Produktionsprozessen und Rückverfolgbarkeit mangelt. Sehr geehrter Herr Professor, Dr. Dao The Anh, welches ist das wichtigste technologische Bindeglied, in das investiert werden muss, damit die landwirtschaftlichen Produkte von OCOP wirklich neue Höhen erreichen?

Außerordentlicher Professor, Dr. Dao The Anh: Bei den OCOP-Produkten handelt es sich meist um Spezialitäten mit spezifischen Merkmalen des jeweiligen Standorts. Das ist der Wettbewerbsvorteil zwischen den Regionen und zugleich die Grundlage für die Schaffung eines Mehrwerts für Produkte. Der größte Engpass liegt heute allerdings in der Verarbeitungstechnologie.

Derzeit sind die meisten OCOP-Produkte in Vietnam noch frisch und roh. Dabei handelt es sich um eine Produktgruppe mit kurzer Haltbarkeitsdauer, die sich nur schwer über längere Zeiträume auf dem Markt präsentieren lässt, insbesondere im Hinblick auf die Verbrauchernachfrage, die zunehmend auf Bequemlichkeit und Lebensmittelsicherheit setzt. In vielen Ländern hingegen werden OCOP-Produkte eher in Handwerksdörfern und von Kunsthandwerksbetrieben hergestellt, da sie lange gelagert werden können, leicht zu konservieren und über weite Strecken zu transportieren sind.

Es sollte betont werden, dass nicht alle OCOP-Produkte vollständig auf Hochtechnologie basieren müssen. Bei entsprechender Förderung können traditionelle Produktionsmethoden immer noch einzigartige Produkte mit starker regionaler Identität hervorbringen. Bei verarbeiteten Produkten ist jedoch die Verbesserung einiger Prozessschritte statt einer kompletten Veränderung ein gangbarer Weg, um sowohl die traditionelle „Seele“ zu bewahren als auch den immer strengeren Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Stand der Hien Ham Food Processing and Production Cooperative Group auf der Konferenz zur Handelsförderung, die Angebot und Nachfrage für Produkte von Genossenschaften und Unternehmen in der Provinz Ha Nam im Jahr 2024 verbindet. Foto: Manh Hung.

Es ist wichtig, die richtige Technologie auf Grundlage der Marktbedürfnisse auszuwählen, anstatt Hochtechnologie einheitlich durchzusetzen. Insbesondere bei der Gruppe der stark verarbeiteten Produkte, insbesondere bei Artikeln, die extrahiert und konserviert werden müssen; Investitionen in moderne Technologien sind unerlässlich, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, die Qualität zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.

PV: Viele vietnamesische Agrarprodukte gehen nach der Ernte aufgrund von Einschränkungen in der Konservierungstechnologie verloren. Wie kann Hochtechnologie dieses Problem lösen, um die Haltbarkeit zu verlängern und die Produktqualität aufrechtzuerhalten, Sir?

Außerordentlicher Professor, Dr. Dao The Anh: Die Konservierung ist eines der schwachen Glieder in der aktuellen Wertschöpfungskette vietnamesischer Agrarprodukte. In Wirklichkeit sind die meisten auf dem Markt verkauften landwirtschaftlichen Produkte wie Gemüse, Knollen und Obst noch frisch und roh. Aufgrund der Verderblichkeit des Produkts hängt die Aufrechterhaltung der Produktqualität während der Ernte, des Transports und der Verteilung weitgehend von der Konservierungstechnologie, insbesondere der Kühltechnologie, ab.

Unter ihnen ist die Kühllagertechnologie der erste Faktor, der Investitionen erfordert. Für Kleinproduzenten sowie kleine und mittlere Unternehmen ist der Zugang zu modernen Kühllagern jedoch noch immer eingeschränkt. Angesichts dieser Realität sind nach und nach viele kleine Kühlhausmodelle auf den Markt gekommen, die für den Gemüseanbau im privaten Haushalt geeignet sind. Wir haben uns außerdem mit Australien abgestimmt und die Menschen in Moc Chau beim Bau von Kühlhäusern unterstützt, um Gemüse direkt nach der Ernte zu konservieren, bevor es auf den Markt gebracht wird.

Daneben spielt insbesondere bei Ferntransporten auch die Kühltransporttechnik eine ebenso wichtige Rolle. Für den Export setzen viele Unternehmen Kühlschiffe ein. Auf dem Inlandsmarkt werden jedoch Kühlwagen benötigt. Die Einrichtung von Logistikzentren, die auf die Bereitstellung von Kühllagerungsdiensten spezialisiert sind, ist eine notwendige Maßnahme, die dazu beiträgt, die Kosten zu senken und die Lagereffizienz für Landwirte zu verbessern.

Insbesondere können Genossenschaften vollständig zu Einheiten werden, die zentrale Kühllagersysteme für die Mitgliedshaushalte organisieren und betreiben. Mit dieser Methode lassen sich Investitionskosten einsparen, während gleichzeitig die Konservierungseffizienz verbessert und der Verlust landwirtschaftlicher Produkte verringert wird.

Durch angemessene Investitionen in Konservierungstechnologien, insbesondere in die Kühllagerung, können Verluste nach der Ernte minimiert werden, und zwar nicht nur hinsichtlich der Quantität, sondern auch hinsichtlich der Qualität landwirtschaftlicher Produkte. Bei heißem Wetter wie heute verlieren Obst und Gemüse, wenn sie nicht gut konserviert werden, schnell ihre Frische und ihren Nährwert, wenn sie den Verbraucher erreichen. Daher kommt der Konservierungstechnik eine besonders wichtige Rolle zu.

PV: Obwohl der E-Commerce große Konsummöglichkeiten für hochtechnologische Agrarprodukte eröffnet, nutzen viele Genossenschaften diese noch nicht effektiv. Laut außerordentlichem Professor. TS, was ist heute das größte Hindernis?

Außerordentlicher Professor, Dr. Dao The Anh: E-Commerce ist derzeit nur eine Form der Transaktion, ein moderner Vertriebskanal, der dem Trend entspricht. Wir führen auch Projekte zur Verbesserung des E-Commerce für Landwirte durch, beispielsweise das Drehen von Online-Verkaufsvideos. Das Kernproblem liegt jedoch nicht in der Einführung des Produkts, sondern in der Organisation von Transport und Lieferung nach der Bestellung.

Die größte Schwierigkeit besteht derzeit darin, das Liefersystem zu organisieren, insbesondere bei frischen Lebensmitteln. Dies erfordert eine Kombination vieler Faktoren wie Kühllagertechnologie, geeignete Verpackungstechniken und die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheitsbedingungen. Dies ist die Schwäche vieler landwirtschaftlicher Produktionsbereiche heute, insbesondere im ländlichen Raum.

E-Commerce ist nur ein Bindeglied, doch für eine nachhaltige Entwicklung ist es notwendig, gleichzeitig effektive Lieferkanäle zu organisieren. Wenn das Produkt bei der Ankunft beim Verbraucher nicht die garantierte Qualität aufweist, wird der Verbraucher nicht weiter bestellen. In Großstädten ist das Liefersystem mit einem dichten Netz an Spediteuren stark ausgebaut, die Warenlieferung erfolgt schnell und bequem; im völligen Kontrast zur Landschaft.

Das Problem besteht darin, dass bei der Lebensmittelverteilung eine Verbindung zwischen städtischen und ländlichen Gebieten hergestellt werden muss. Der Staat kann eine unterstützende Rolle spielen, indem er ländliche Logistiknetzwerke mit städtischen Vertriebssystemen verbindet. Nur dann kann sich der E-Commerce im Agrar- und Lebensmittelsektor nachhaltig entwickeln und einen praktischen Mehrwert für Produzenten und Konsumenten schaffen.

PV: Wie schätzen Sie angesichts des zunehmend wettbewerbsintensiven Binnenmarkts die Bedeutung der Markenbildung für landwirtschaftliche Hightech-Produkte ein? Gibt es andere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um den Produktwert zu steigern?

Außerordentlicher Professor, Dr. Dao The Anh: Der Markenaufbau ist ein Schlüsselfaktor, der eine entscheidende Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung landwirtschaftlicher Produkte spielt. Der Kern einer Marke ist das Vertrauen der Verbraucher. Wenn Verbraucher Vertrauen haben, sind sie bereit, das Produkt auszuwählen und regelmäßig zu verwenden.

Dazu muss die Technologieanwendung über die gesamte Kette von der Produktion bis zum Verbrauch hinweg eingesetzt werden. Dies erfordert ein straff organisiertes, relativ synchronisiertes System, in dem die Technologie nicht nur in der Produktion, sondern auch im Umlauf und Vertrieb durchgängig integriert ist.

Darüber hinaus ist der Aufbau von Kooperationen eine der Voraussetzungen für eine effektive Technologieanwendung. Zunächst müssen die Landwirte in ländlichen Gebieten und Produktionsgebieten in Genossenschaften „organisiert“ werden. Dann knüpfen Sie Kontakte zu Unternehmen, Logistikeinheiten und Logistikdiensten, die in der Lage sind, eine effektive Verteilung der Waren auf dem Markt sicherzustellen.

Daher ist die Rolle der Zusammenarbeit zwischen Genossenschaften und Unternehmen in der gesamten Technologiekette äußerst wichtig. Tatsächlich haben einige Genossenschaften in den Vororten von Hanoi ihre eigenen Produkte hergestellt, selbst beworben und direkt an die Verbraucher in der Hauptstadt verteilt.

Kurze Wertschöpfungsketten ermöglichen es Genossenschaften, Lieferungen und E-Commerce proaktiv zu organisieren, ohne vollständig von Außenstehenden abhängig zu sein. Für längere Wertschöpfungsketten, insbesondere bei exportorientierten Produkten, ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen jedoch unabdingbar.

Unternehmen spielen nicht nur eine Rolle in der Logistik, sondern fungieren auch als Brücke, um Produkte auf inländische und ausländische Märkte zu bringen. Nur wenn diese Kooperationsbeziehungen gestärkt und effektiv betrieben werden, kann die Hightech-Landwirtschaft ihr Potenzial wirklich entfalten und zur Steigerung des Wertes und der Stellung vietnamesischer Agrarprodukte beitragen.

PV: Was ist Ihrer Meinung nach der Schlüsselfaktor für eine wirklich wirksame digitale Transformation in der Landwirtschaft?

Außerordentlicher Professor, Dr. Dao The Anh: Die digitale Transformation ist ein sehr weites Feld, das einen den tatsächlichen Bedingungen entsprechenden Fahrplan erfordert. Tatsächlich müssen wir bei den Grundlagen beginnen und uns auf sich wiederholende, arbeitsintensive Aufgaben konzentrieren, insbesondere in der Feldproduktion.

Beispielsweise kann bei Aktivitäten wie der Wasserüberwachung, der kontinuierlichen Überwachung der Feldbedingungen oder dem Pflanzenschutz Technologie eingesetzt werden, um die manuelle Arbeit zu reduzieren. Dies sind praktische Schritte im digitalen Transformationsprozess.

Darüber hinaus ist es notwendig, den Einsatz von Präzisionstechnologie in der landwirtschaftlichen Produktion zu fördern, insbesondere in Bereichen wie dem Gemüseanbau und der wassersparenden Bewässerung. Dies trägt nicht nur dazu bei, die Abfallmenge bei den Eingangsmaterialien zu verringern, sondern begrenzt auch die Umweltverschmutzung, verringert den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden und reduziert dadurch die Produktionskosten und Produktionsverluste. Dabei handelt es sich um äußerst anwendbare Technologien, die für einen großflächigen Einsatz geeignet sind.

Und Genossenschaften können in diesem Prozess durchaus Thema sein. In vielen Provinzen des Mekongdeltas und einigen nördlichen Provinzen werden Drohnen mittlerweile erfolgreich zur Reisaussaat eingesetzt. Die Umstellung vom manuellen Reisanbau auf die Bestrahlung mit Drohnen zeigt deutliche Effizienzsteigerungen hinsichtlich der Saatgutnutzung und Kosteneinsparungen.

Um solche Modelle umzusetzen, müssen sich die Landwirte allerdings zu Genossenschaften zusammenschließen, ausreichend große Produktionsflächen bilden und die Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb der Maschinen schaffen. Im Mekong-Delta werden Drohnen auch zum Versprühen von Pestiziden eingesetzt und demonstrieren damit ihre praktische Umsetzbarkeit.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der digitalen Transformation ist das Thema Produktrückverfolgbarkeit. Heutige Agrarprodukte müssen über Anbaugebietscodes, Codes für Verarbeitungsanlagen usw. verfügen und alle diese Informationen müssen digitalisiert werden, um sowohl die Exportaktivitäten zu unterstützen als auch das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Dies kann ausschließlich über Genossenschaften und Kooperationen mit Unternehmen geschehen.

Darüber hinaus fördert das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt aktiv die digitale Transformation im staatlichen Management des Agrarsektors. Dadurch können Hersteller schneller und bequemer auf Informationen zugreifen, nicht nur über herkömmliche Kanäle, sondern auch über integrierte Anwendungen und Software. Insbesondere die Digitalisierung der Bodendatenbank wird es den Landwirten ermöglichen, sämtliche Informationen zur Bodenqualität der Produktionsfläche direkt im Internet nachzuschlagen.

PV: Vielen Dank!

Le Van (Implementierung)

Quelle: https://baohanam.com.vn/kinh-te/nong-nghiep/pgs-ts-dao-the-anh-doi-voi-nguoi-nong-dan-cong-nghe-la-phuong-tien-chat-luong-san-pham-la-muc-tieu-160716.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt