Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Außerordentlicher Professor, Dr. Dao The Anh: Für Landwirte ist Technologie ein Mittel, Produktqualität ist das Ziel.

Wettbewerbsdruck und zunehmend strengere Märkte zwingen vietnamesische Agrarprodukte zu „Upgrades“, wenn sie nicht aus dem Wettbewerb ausscheiden wollen. Hochtechnologie gilt als der „goldene Schlüssel“ für die Landwirtschaft, der zu Durchbrüchen bei Produktivität und Produktqualität führt.

Báo Hà NamBáo Hà Nam12/05/2025

Die Zeitung Ha Nam führte ein Interview mit dem außerordentlichen Professor Dr. Dao The Anh, stellvertretender Direktor der Vietnamesischen Akademie der Agrarwissenschaften, um eine mehrdimensionale Perspektive auf die oben genannten Themen zu erhalten.

Außerordentlicher Professor, Dr. Dao The Anh, stellvertretender Direktor der Vietnamesischen Akademie der Agrarwissenschaften . Foto: NVCC.

PV: Der Agrarsektor strebt an, bis 2030 mindestens 30 % der landwirtschaftlichen Produkte mit Hochtechnologie zu produzieren. Investitionen erfordern jedoch viel Kapital, und viele Landwirte und Genossenschaften haben noch immer mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Wie beurteilen Sie dieses Ziel?

Assoc. Prof. Dr. Dao The Anh: Das Ziel, 30 % der landwirtschaftlichen Flächen mit Hochtechnologie zu erschließen, ist ein ehrgeiziges Ziel und zeigt die Entschlossenheit aller Ebenen und Sektoren, Wissenschaft und Technologie in die landwirtschaftliche Produktion zu integrieren. In der Realität ist der Begriff „Hochtechnologie“ jedoch noch recht weit gefasst, und die Mehrheit der landwirtschaftlichen Haushalte und Genossenschaften hat bisher keinen umfassenden Zugang zu spezialisierten Beratungsdiensten für Hochtechnologie-Landwirtschaft (HTA). Dies führt zu Informationsmangel, mangelnder Auswahl und einer geringeren Effizienz der praktischen Umsetzung. Dieses Thema muss in Zukunft intensiv vorangetrieben werden.

Für Landwirte ist Technologie nur ein Mittel zum Zweck, nicht das eigentliche Ziel. Ihr Ziel ist es, Qualitätsprodukte zu schaffen, die die Marktnachfrage erfüllen und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz gewährleisten. Daher sind Investitionen in Technologie für Landwirte notwendig. Dabei ist es wichtig, die richtige Technologie zu wählen. Technologie muss mit Effizienz, angemessenen Produktionskosten, marktakzeptierter Produktqualität und stabilem Verbrauch einhergehen. Kleinbauern müssen nicht unbedingt um jeden Preis in Hochtechnologie investieren.

Um dies zu erreichen, ist eine sorgfältige Analyse des nationalen und internationalen Marktes unerlässlich. Hochtechnologie bedeutet normalerweise Investitionen auf einer großen Fläche. Das bedeutet jedoch nicht, dass große Investitionen auf einer großen Fläche auch effektiv sind. Die Praxis zeigt, dass Landwirte auch auf kleinen Flächen hochwertige Produkte wie Gemüse, Melonen, Trauben oder Erdbeeren erzeugen können, wenn sie wissen, wie sie die richtige Technologie anwenden und gezielt investieren.

Hightech-Weinberg bei der Hightech-Landwirtschaftskooperative Dong Du.

Die Auswahl von Pflanzen- und Tierarten, die für die Hightech-Produktion geeignet sind, einen wirtschaftlichen Mehrwert bieten und einen stabilen Markt gewährleisten, ist ein wichtiger Faktor für die Kapitalrückgewinnung und die Erzielung von Gewinnen aus Technologieinvestitionen. In der ökologischen Landwirtschaft gilt die Anwendung mikrobieller Technologie zur Herstellung von organischen Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln derzeit ebenfalls als Hochtechnologie, ist jedoch kostengünstig und führt zu hochwertigen, sicheren, ökologischen und biologischen Produkten, die von den Verbrauchern akzeptiert werden. Dies ist ein Beispiel für die Anwendung ökologischer Produktionstechnologie mit geringen Kosten, die für die Mehrheit der Kleinbauern geeignet sein kann.

Kurz gesagt: Obwohl die Entwicklung einer Hightech-Landwirtschaft zunehmend Beachtung findet, haben die meisten Menschen in Wirklichkeit keinen umfassenden Zugang zu landwirtschaftlichen Beratungsmaßnahmen und verfügen nicht über genügend Informationen, um die richtige, den Produktionsbedingungen entsprechende Technologie auszuwählen und anzuwenden.

PV: OCOP-Agrarprodukte werden dem Trend „Jeder Ort hat seinen eigenen Stil“ nur schwer entkommen können, wenn es an Spitzentechnologie zur Standardisierung von Rohstoffgebieten, Produktionsprozessen und Rückverfolgbarkeit mangelt. Herr Assoc. Prof. Dr. Dao The Anh, in welches technologische Bindeglied müssen Sie am meisten investieren, damit OCOP-Agrarprodukte wirklich neue Höhen erreichen?

Außerordentlicher Professor Dr. Dao The Anh: Bei OCOP-Produkten handelt es sich meist um Spezialitäten mit spezifischen lokalen Merkmalen. Das ist der Wettbewerbsvorteil zwischen den Regionen und zugleich die Grundlage für die Schaffung eines Mehrwerts für das Produkt. Der größte Engpass ist derzeit jedoch die Verarbeitungstechnologie.

Derzeit sind die meisten OCOP-Produkte in Vietnam noch frisch und roh. Diese Produktgruppe hat eine kurze Haltbarkeit und lässt sich nur schwer lange auf dem Markt präsentieren, insbesondere angesichts der steigenden Verbrauchernachfrage nach Komfort und Lebensmittelsicherheit. In vielen Ländern hingegen werden OCOP-Produkte eher von Handwerksbetrieben und Kunsthandwerkern vertrieben, da sie lange lagerfähig, leicht haltbar und über weite Strecken transportierbar sind.

Es sollte betont werden, dass nicht alle OCOP-Produkte ausschließlich auf Hochtechnologie basieren müssen. Traditionelle Produktionsmethoden können, wenn sie richtig gefördert werden, immer noch einzigartige Produkte mit starker regionaler Identität hervorbringen. Bei verarbeiteten Produkten ist jedoch die Verbesserung einiger Prozessschritte anstelle einer Änderung des gesamten Prozesses ein praktikabler Weg, um sowohl die traditionelle „Seele“ zu bewahren als auch den zunehmend strengeren Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Stand der Hien Ham Food Processing and Production Cooperative Group auf der Konferenz zur Handelsförderung, die Angebot und Nachfrage für Produkte von Genossenschaften und Unternehmen in der Provinz Ha Nam im Jahr 2024 verbindet. Foto: Manh Hung.

Es ist wichtig, die richtige Technologie basierend auf der Marktnachfrage auszuwählen, anstatt einheitlich Hochtechnologie durchzusetzen. Insbesondere bei stark verarbeiteten Produkten, insbesondere solchen, die extrahiert und konserviert werden müssen, sind Investitionen in moderne Technologie unerlässlich, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, die Qualität zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Reporter: Viele vietnamesische Agrarprodukte gehen nach der Ernte aufgrund mangelnder Konservierungstechnologie verloren. Wie kann der Einsatz von Hochtechnologie dieses Problem lösen, um die Haltbarkeit zu verlängern und die Produktqualität zu erhalten?

Assoc. Prof. Dr. Dao The Anh: Die Konservierung ist eine der Schwachstellen in der aktuellen Wertschöpfungskette vietnamesischer Agrarprodukte. Tatsächlich sind die meisten landwirtschaftlichen Produkte, wie Gemüse, Knollen und Obst, noch frisch und roh. Da sie leicht verderben, hängt die Aufrechterhaltung der Produktqualität während des Ernte-, Transport- und Vertriebsprozesses maßgeblich von der Konservierungstechnologie, insbesondere der Kühltechnologie, ab.

Dabei ist die Kühllagertechnologie der erste Faktor, in den investiert werden muss. Kleinproduzenten sowie kleine und mittlere Unternehmen haben jedoch nach wie vor nur begrenzten Zugang zu modernen Kühllagern. Als Reaktion darauf sind nach und nach viele kleine Kühllagermodelle entstanden, die sich für den Gemüseanbau im privaten Maßstab eignen. Wir haben uns außerdem mit Australien abgestimmt und die Menschen in Moc Chau beim Bau von Kühllagern unterstützt, um Gemüse unmittelbar nach der Ernte zu konservieren, bevor es auf den Markt kommt.

Parallel dazu spielt die Kühltransporttechnologie eine ebenso wichtige Rolle, insbesondere im Fernverkehr. Für den Export setzen viele Unternehmen Kühlschiffe ein. Auf dem Inlandsmarkt werden jedoch Kühllastwagen benötigt. Die Einrichtung von Logistikzentren, die auf Kühllagerdienstleistungen spezialisiert sind, ist eine notwendige Maßnahme, um Kosten zu senken und die Lagereffizienz für Landwirte zu verbessern.

Insbesondere können Genossenschaften vollständig zu Einheiten werden, die zentrale Kühllagersysteme für die Mitgliedshaushalte organisieren und betreiben. Diese Methode hilft, Investitionskosten zu sparen, während sie gleichzeitig die Haltbarkeitseffizienz verbessert und den Verlust landwirtschaftlicher Produkte reduziert.

Durch gezielte Investitionen in Konservierungstechnologie, insbesondere in die Kühllagerung, lassen sich Nachernteverluste nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ minimieren. Bei der aktuellen Hitze verlieren Obst und Gemüse, wenn sie nicht gut konserviert werden, schnell ihre Frische und ihren Nährwert, wenn sie den Verbraucher erreichen. Daher kommt der Konservierungstechnologie eine besonders wichtige Rolle zu.

PV: Obwohl der E-Commerce große Konsummöglichkeiten für hochtechnologische Agrarprodukte eröffnet, nutzen viele Genossenschaften diese noch nicht effektiv. Was ist laut Associate Professor Dr. derzeit das größte Hindernis?

Außerordentlicher Professor Dr. Dao The Anh: E-Commerce ist derzeit lediglich eine Form der Transaktion, ein moderner Vertriebskanal, der dem Trend entspricht. Wir arbeiten auch an Projekten zur Verbesserung des E-Commerce für Landwirte, beispielsweise durch die Erstellung von Online-Verkaufsvideos. Der Kern liegt jedoch nicht in der Einführung des Produkts, sondern in der Organisation von Transport und Lieferung nach der Bestellung.

Die größte Herausforderung besteht heute in der Organisation des Liefersystems, insbesondere bei frischen Lebensmitteln. Dies erfordert die Kombination vieler Faktoren wie Kühllagertechnologie, geeignete Verpackungstechniken und die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit. Dies ist heute die Schwachstelle vieler landwirtschaftlicher Produktionsgebiete, insbesondere ländlicher Gebiete.

E-Commerce ist nur ein Bindeglied. Für eine nachhaltige Entwicklung ist es jedoch notwendig, gleichzeitig effektive Lieferkanäle zu organisieren. Wenn die Qualität des Produkts beim Verbraucher nicht gewährleistet ist, werden die Verbraucher nicht mehr bestellen. In Großstädten ist das Liefersystem mit einem dichten Netz von Spediteuren gut ausgebaut. Die Warenlieferung erfolgt schnell und bequem – ganz im Gegensatz zum ländlichen Raum.

Das Problem besteht darin, dass bei der Lebensmittelverteilung eine Verbindung zwischen Stadt und Land geschaffen werden muss. Der Staat kann eine unterstützende Rolle spielen, indem er ländliche Logistiknetzwerke mit städtischen Vertriebssystemen verbindet. Nur so kann sich der E-Commerce im Agrar- und Lebensmittelsektor nachhaltig entwickeln und einen praktischen Mehrwert für Produzenten und Verbraucher schaffen.

PV: Wie schätzen Sie angesichts des zunehmenden Wettbewerbs auf dem heimischen Markt die Bedeutung der Markenbildung für Hightech-Agrarprodukte ein? Gibt es noch weitere Faktoren, die kombiniert werden müssen, um den Produktwert zu steigern?

Assoc. Prof. Dr. Dao The Anh: Der Aufbau einer Marke ist ein Schlüsselfaktor und spielt eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Produkte. Der Kern einer Marke ist das Vertrauen der Verbraucher. Wenn Verbraucher vertrauen, sind sie bereit, das Produkt regelmäßig zu wählen und zu verwenden.

Um dies zu erreichen, muss die Technologie in der gesamten Kette von der Produktion bis zum Konsum eingesetzt werden. Dies erfordert ein straffes, relativ synchrones Organisationssystem, in dem die Technologie nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Zirkulation und Verteilung durchgängig integriert ist.

Eine Voraussetzung für den effektiven Einsatz von Technologien ist zudem der Aufbau von Kooperationen. Zunächst müssen sich Landwirte in ländlichen Gebieten und Produktionsgebieten in Genossenschaften organisieren. Anschließend müssen sie mit Unternehmen, Logistikeinheiten und Logistikdienstleistern zusammenarbeiten, um eine effiziente Verteilung der Waren auf den Markt zu gewährleisten.

Daher ist die Rolle der Zusammenarbeit zwischen Genossenschaften und Unternehmen in der gesamten Technologiekette äußerst wichtig. Tatsächlich haben einige Genossenschaften in den Vororten von Hanoi ihre eigenen Produkte hergestellt, selbst beworben und direkt an die Verbraucher in der Hauptstadt verteilt.

Kurze Wertschöpfungsketten ermöglichen es Genossenschaften, Lieferungen und E-Commerce proaktiv zu organisieren, ohne vollständig von externen Partnern abhängig zu sein. Für längere Wertschöpfungsketten, insbesondere bei exportorientierten Produkten, ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen jedoch unverzichtbar.

Unternehmen spielen nicht nur eine logistische Rolle, sondern fungieren auch als Brücke zwischen den Märkten. Nur wenn diese Kooperationsbeziehungen gefestigt und effektiv betrieben werden, kann die Hightech-Landwirtschaft ihr volles Potenzial entfalten und zur Wertsteigerung und Positionierung vietnamesischer Agrarprodukte beitragen.

PV: Was ist Ihrer Meinung nach der Schlüsselfaktor für eine wirklich effektive digitale Transformation in der Landwirtschaft?

Außerordentlicher Professor Dr. Dao The Anh: Die digitale Transformation ist ein sehr weites Feld und erfordert einen Fahrplan, der den tatsächlichen Bedingungen gerecht wird. Tatsächlich müssen wir bei den Grundlagen beginnen und uns auf repetitive, arbeitsintensive Aufgaben konzentrieren, insbesondere in der Feldproduktion.

Beispielsweise können bei Aktivitäten wie der Wasserüberwachung, der kontinuierlichen Überwachung des Feldzustands oder dem Pflanzenschutz Technologien eingesetzt werden, um manuelle Arbeit zu reduzieren. Dies sind praktische Schritte im digitalen Transformationsprozess.

Darüber hinaus ist es notwendig, den Einsatz von Präzisionstechnologie in der landwirtschaftlichen Produktion zu fördern, insbesondere in Bereichen wie Gemüse- und Obstanbau sowie wassersparender Bewässerung. Dies trägt nicht nur dazu bei, den Abfall bei den Betriebsmitteln zu minimieren, sondern begrenzt auch die Umweltverschmutzung, reduziert den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden und senkt so Produktionskosten und Produktionsverluste. Diese Technologien sind äußerst anwendbar und für einen breiten Einsatz geeignet.

Und Genossenschaften können in diesem Prozess durchaus eine Rolle spielen. Viele Regionen setzen inzwischen erfolgreich unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen) für die Reisaussaat in den Provinzen des Mekong-Deltas und einigen nördlichen Provinzen ein. Die Umstellung von der manuellen Reispflanzung auf die Drohnenaussaat zeigt deutliche Effizienzsteigerungen hinsichtlich der verwendeten Saatgutmenge und der Kosteneinsparungen.

Um solche Modelle umsetzen zu können, müssen sich die Bauern jedoch zu Genossenschaften zusammenschließen, ausreichend große Produktionsflächen bilden und die Voraussetzungen für einen effizienten Maschinenbetrieb schaffen. Im Mekong-Delta werden Drohnen auch zum Versprühen von Pestiziden eingesetzt, was ihre praktische Umsetzbarkeit beweist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der digitalen Transformation ist die Rückverfolgbarkeit von Produkten. Agrarprodukte müssen heute einen Anbaugebietscode, einen Verarbeitungsbetriebscode usw. aufweisen. All diese Informationen müssen digitalisiert werden, um Exportaktivitäten zu unterstützen und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Dies kann vollständig durch Genossenschaften und die Zusammenarbeit mit Unternehmen erreicht werden.

Darüber hinaus fördert das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt aktiv den digitalen Transformationsprozess in der staatlichen Verwaltung des Agrarsektors. Dadurch können Erzeuger schneller und bequemer auf Informationen zugreifen – nicht nur über traditionelle Kanäle, sondern auch über integrierte Anwendungen und Software. Insbesondere die Digitalisierung der Landdatenbank wird es Landwirten ermöglichen, alle Informationen über die Qualität des Bodens im Produktionsgebiet direkt im Internet abzurufen.

PV: Vielen Dank!

Le Van (Implementierung)

Quelle: https://baohanam.com.vn/kinh-te/nong-nghiep/pgs-ts-dao-the-anh-doi-voi-nguoi-nong-dan-cong-nghe-la-phuong-tien-chat-luong-san-pham-la-muc-tieu-160716.html


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt