
Die Aussage „Jungen sollten Ingenieurwissenschaften studieren, Mädchen Vorschulpädagogik“ ist zu einem unsichtbaren „Stereotyp“ geworden, das sowohl für Schüler als auch für Eltern Barrieren und Sorgen schafft und die für den Arbeitsmarkt notwendige Vielfalt zunichtemacht.
Die Kiste der Vorurteile
Die Zulassungsphase für Hochschulen und Universitäten hat begonnen. Neben der Suche nach Ausbildungsmöglichkeiten und Berufschancen stehen viele Studierende und Eltern vor einer gesellschaftlich bedeutsamen Frage: „Ist dieses Studienfach für mein Geschlecht geeignet?“ Diese Sorge ist nicht unbegründet. Sie rührt von der Vorstellung her, dass es seit Generationen Berufe gibt, die standardmäßig Männern vorbehalten sind und umgekehrt.
Für männliche Studenten, die als „weiblich“ geltende Studienfächer wie Frühpädagogik , Sozialarbeit oder Psychologie anstreben, ist die erste und größte Hürde oft die eigene Familie und der eigene Freundeskreis.
Frau Mai Lan, eine Mutter aus der Provinz Tay Ninh , erzählte, ihr Sohn liebe Kinder, habe ein Talent für Kunst, Geschichtenerzählen und sei geduldig. Deshalb wolle er Vorschullehrer werden. Als Verwandte davon erfuhren, lehnten sie dies jedoch ab und meinten, der Beruf sei hart, schlecht bezahlt und nicht für Männer geeignet. „Ich unterstütze meinen Sohn immer, aber wie viele andere Eltern habe ich Angst, dass mein Sohn kritisiert wird und Schwierigkeiten hat, einen Job zu finden“, gestand Frau Mai Lan.
Im Gegenteil, auch Studentinnen, die sich für Naturwissenschaften , Technik, Ingenieurwesen und Mathematik begeistern, sind vor ähnlichen Vorurteilen nicht gefeit. Bereiche wie Mechanik, Elektronik, Informationstechnologie und Bauwesen gelten seit langem als „Männerdomäne“. Studentinnen, die sich für diese Bereiche interessieren, müssen sich oft abschreckende Worte anhören wie: „Ein Ingenieurstudium ist für Mädchen sehr schwer“, „Dieser Beruf ist trocken, voller Maschinen und nicht für Mädchen geeignet“ oder „Wie können wir da mit Jungen konkurrieren?“
Dieser Druck führt dazu, dass viele begabte Studentinnen mit gutem logischem Denkvermögen aufgeben und sich für Berufe entscheiden, die als „sicherer“ und „einfacher“ gelten, etwa in den Bereichen Wirtschaft, Sprachen oder Verwaltung.
Studierende und Eltern machen sich nicht nur Sorgen über die Wahl des falschen Studiengangs, sondern auch über die unsichere Zukunft, die sie mit einer Arbeit ohne Leidenschaft verbringen müssen, die zu schlechter Leistung, leichter Entmutigung und fehlenden Aufstiegschancen führt. Der Druck durch Geschlechterstereotype schafft unmerklich eine Generation von Arbeitnehmern, die bestehenden Pfaden folgen, anstatt auszubrechen und neue Werte zu schaffen.
Laut Berufsbildungsexperten schränkt das gravierende Geschlechterungleichgewicht in Berufen nicht nur die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten ein, sondern hat auch langfristige Folgen für die Gesellschaft. Es geht um die Verschwendung hochqualifizierter Arbeitskräfte, wenn fähige und engagierte Menschen allein aufgrund ihres Geschlechts nicht in der Lage sind, geeignete Jobs auszuüben.

Barrieren überwinden, Möglichkeiten erweitern
Angesichts der alarmierenden Realität geschlechtsspezifischer Voreingenommenheit bei der Berufsorientierung haben sich Experten aus den Bereichen Bildung, Psychologie und Genderfragen entschieden zu Wort gemeldet und betont, dass die Berufswahl auf den Fähigkeiten, Interessen und Leidenschaften jedes Einzelnen basieren sollte und nicht auf überholten Geschlechterstereotypen.
Frau Nguyen Thi Oanh, stellvertretende Direktorin der Vietnam Women's Academy, betonte, wie wichtig es sei, Geschlechterbarrieren im Bildungswesen abzubauen. Die Wahl des Studiengangs oder der Berufswahl hänge von den Interessen und Fähigkeiten der jeweiligen Person ab und sei völlig geschlechtsunabhängig. Die Einführung von Stereotypen schränke die Freiheit der Menschen ein und hemme die Kreativität und den Beitrag jedes Geschlechts zur Entwicklung der Gemeinschaft.
Laut Frau Oanh schadet dieses Vorurteil nicht nur dem Einzelnen, sondern auch der Wirtschaft. „Um dem entgegenzuwirken, schlage ich parallele Maßnahmen vor, von der Verbreitung von Gesetzen und Richtlinien zur Gleichstellung der Geschlechter über die geschlechtersensible Überarbeitung und Verbesserung von Lehrbüchern bis hin zu spezifischen Schwerpunktmaßnahmen, um sowohl Männer als auch Frauen für Berufe zu gewinnen, in denen das Geschlechterverhältnis naturgemäß unausgewogen ist“, sagte Frau Oanh.
Frau Nguyen Thi Kim Hoa, Leiterin des Ngoi Sao Sang Kindergartens (Linh Xuan, Ho-Chi-Minh-Stadt), teilte diese Ansicht und erklärte, dass es in der Praxis gesellschaftliche Kontroversen gebe, wenn Universitäten männlichen Vorschulkindern finanzielle Unterstützung gewähren. Dies zeige, dass Geschlechtervorurteile immer noch weit verbreitet seien. Viele Eltern seien besorgt und glaubten, dass männliche Lehrer sich nicht so kompetent und geduldig um ihre Kinder kümmern könnten wie weibliche, insbesondere bei Mädchen.
Frau Hoa betont jedoch, dass dies ein Irrtum sei. Männer hätten als Vorschullehrer durchaus ihre eigenen Stärken. Lehrer könnten Kindern, insbesondere Jungen, als Vorbild dienen. Die Dynamik und Stärke von Lehrern bei körperlichen Aktivitäten und kreativen Spielen würde Kindern zu einer umfassenderen Entwicklung verhelfen.
„Der Mangel an männlichen Vorbildern in der frühkindlichen Bildung ist ein Nachteil für Kinder. Ich unterstütze Jungen nachdrücklich dabei, Vorurteile zu überwinden und ihrer Leidenschaft nachzugehen, denn die Karrieremöglichkeiten für Vorschullehrer sind sehr offen und sie werden von renommierten Bildungseinrichtungen gesucht“, betonte Frau Hoa.
Zum Thema Ingenieurwesen sagte Dr. Phan Thanh Minh, Leiterin der Abteilung für Luftfahrtnutzung an der Vietnam Aviation Academy, die Vorstellung, Frauen seien nicht für Maschinen geeignet, sei überholt. Im Zeitalter von Industrie 4.0 sei Ingenieurwesen kein Kräftemessen mehr, sondern eine Stufe logischen Denkens, Akribie und Kreativität – Stärken, die Studentinnen voll entfalten können.
„An der Vietnam Aviation Academy ermutigen wir Studentinnen stets, in einem offenen Lernumfeld Ingenieurwissenschaften zu studieren, denn Vielfalt bringt unterschiedliche Perspektiven mit sich und trägt so zur Verbesserung der Ausbildungs- und Forschungsqualität bei. Vor allem müssen junge Menschen den Mut haben, Vorurteile abzulegen. Bei der Berufswahl geht es nicht um das Geschlecht, sondern um Leidenschaft, Fähigkeiten und Durchhaltevermögen“, betonte Dr. Minh.
Laut dem ersten nationalen Bericht über das Personenstandsregister und die Statistik für den Zeitraum 2021–2024 liegt das Geschlechterverhältnis bei der Geburt, das das natürliche Gleichgewicht zwischen Jungen und Mädchen widerspiegelt, biologisch normal bei 104–106 Jungen/100 Mädchen. Übersteigt dieses Verhältnis 106, deutet dies auf eine Abweichung vom normalen biologischen Niveau hin und zeugt von gezielten Eingriffen in den Geschlechteraspekt. Dies beeinträchtigt das natürliche Ungleichgewicht und gefährdet die Stabilität der nationalen und globalen Bevölkerung.
Quelle: https://baolaocai.vn/pha-bo-dinh-kien-gioi-trong-chon-nghe-post648948.html
Kommentar (0)