Am 30. Mai gab die US-Luftwaffe offiziell bekannt, dass sie mit der Integration des AESA-Radars im Rahmen des Modernisierungsprogramms für das B-52-Radar begonnen hat. Dies stellt eine bedeutende Aufrüstung für die B-52-Flotte dar und ist eine der größten Modernisierungen in der Geschichte des Flugzeugs. Die Projektkosten werden auf rund 2,8 Milliarden US-Dollar geschätzt, die offizielle Inbetriebnahme ist für 2027 geplant.
„AESA ersetzt Radarsysteme aus den 1960er Jahren und verbessert die Navigations- und Zielerfassungsfähigkeiten der B-52 in Gebieten mit hoher Bedrohungslage erheblich“, sagte Oberst Louis Ruscetta vom Air Force Life Cycle Management Center.
Neben einer hohen Lageerkennung und Navigationsfähigkeit bieten AESA-Radargeräte auch hohe Anpassungsfähigkeit, da Softwaremodifikationen die Integration neuer Funktionen zur Reaktion auf zukünftige Bedrohungen ermöglichen.
Die Installation des neuen Radars auf der B-52 ist unter Beteiligung von Boeing und Raytheon im Gange. Boeing verfügt als Erstausrüster (OEM) des Hauptbombers der US-Luftwaffe über umfassende Erfahrung und tiefgreifendes Verständnis der Plattform, während Raytheon Expertise im Bereich Radartechnologie besitzt.
Die Modernisierung des legendären US-Bombers B-52 Stratofortress umfasst den Einbau neuer Ausrüstung, Avionik, Radargeräte und Triebwerke. Laut dem Haushaltsplan der US-Luftwaffe für das Fiskaljahr 2024 wird der Bomber B-52H nach der Ausrüstung mit Rolls-Royce-F130-Triebwerken der neuen Generation in B-52J umbenannt.
Diese Überholung zielt darauf ab, die Fähigkeiten des ältesten strategischen Bombers im Dienst des US-Militärs zu verbessern und dadurch seine Relevanz und Effektivität im aktuellen globalen Sicherheitskontext zu gewährleisten.
Das neue AESA-Radarsystem verbessert die Reaktionsfähigkeit auf große Entfernungen und optimiert die Kampfkraft der B-52, insbesondere bei Gefechten mit ebenbürtigen Gegnern.
Die US-amerikanische „Flying Fortress“ nutzt das veraltete Radarsystem AN/APQ-166 aus den 1960er-Jahren. Das von Raytheon entwickelte AESA-Radar hingegen verfügt über moderne Funktionen und kann die Schwächen des alten Systems beheben. Das Nachfolgemodell trägt die Bezeichnung APG-79B4 und basiert auf dem System APG-79/APG-82, das derzeit im Kampfflugzeug F/A-18 Super Hornet der US Navy zum Einsatz kommt.
Das neue System integriert außerdem Elemente der F-15 Strike Eagle und verbessert so die Kartierungs- und Zielerfassungsfähigkeiten. Dadurch kann die B-52 präzisionsgelenkte Bombenangriffe durchführen und mehrere Ziele in einem größeren Gebiet angreifen.
Durch das neue Upgrade wird die Besatzung der B-52 um eine Person auf vier Piloten reduziert, teilte die Luftwaffe mit.
(Laut EurAsian Times)
Quelle






Kommentar (0)